Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650.Vorrede an den Leser. wie vnser Leo ein Griechischer Keyser/ also auch vielseinem Leser auffweisen wird/ was bey jetzt regieren- den Fürsten/ theils nicht gelobet/ theils nicht gestattet wird. Den gantzen verlauff seines vntergangs er- klären vmbständlich Cedrenus vnd Zonaras, Welche nicht nur von seinem Tode schier mit einer Feder schreiben/ sondern auch so eigenlich alles entwerffen/ daß nicht von nöthen gewesen viel andere erfindun- gen einzumischen. Was man in selbigen örtern auff Träume/ Ge- diese
Vorꝛede an den Leſer. wie vnſer Leo ein Griechiſcher Keyſer/ alſo auch vielſeinem Leſer auffweiſen wird/ was bey jetzt regieren- den Fuͤrſten/ theils nicht gelobet/ theils nicht geſtattet wird. Den gantzen verlauff ſeines vntergangs er- klaͤren vmbſtaͤndlich Cedrenus vnd Zonaras, Welche nicht nur von ſeinem Tode ſchier mit einer Feder ſchreiben/ ſondern auch ſo eigenlich alles entwerffen/ daß nicht von noͤthen geweſen viel andere erfindun- gen einzumiſchen. Was man in ſelbigen oͤrtern auff Traͤume/ Ge- dieſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0008"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorꝛede an den Leſer.</hi></fw><lb/> wie vnſer Leo ein Griechiſcher Keyſer/ alſo auch viel<lb/> ſeinem Leſer auffweiſen wird/ was bey jetzt regieren-<lb/> den Fuͤrſten/ theils nicht gelobet/ theils nicht geſtattet<lb/> wird. Den gantzen verlauff ſeines vntergangs er-<lb/> klaͤren vmbſtaͤndlich <hi rendition="#aq">Cedrenus</hi> vnd <hi rendition="#aq">Zonaras,</hi> Welche<lb/> nicht nur von ſeinem Tode ſchier mit einer Feder<lb/> ſchreiben/ ſondern auch ſo eigenlich alles entwerffen/<lb/> daß nicht von noͤthen geweſen viel andere erfindun-<lb/> gen einzumiſchen.</p><lb/> <p>Was man in ſelbigen oͤrtern auff Traͤume/ Ge-<lb/> ſichter/ frembde Bilder/ vnd derogleichen gehalten/<lb/> weiſen alle dieſer Voͤlcker geſchichten auß. Ja mir<lb/> ſelbſt iſt noch vor wenig Jahren ein zimblich Buch<lb/> voll frembder Gemaͤlde zukommen/ auß welchem et-<lb/> liche denen das Gehirne mit erforſchung zukuͤnffttger<lb/> dinge ſchwanger/ nicht wenig (jrer einbildung<lb/> nach) von widereroͤberung der vorhin herꝛlichen/<lb/> nuhmehr (leider!) dienenden Statt/ dem vn-<lb/> tergang deß Tuͤrcken/ Einigkeit der Chriſten in<lb/> glaubens ſachen vnd allgemeinen bekehrung der Ju-<lb/> den gelernet/ darff derowegen Niemand für gantz ei-<lb/> tel balten/ was gedachte <hi rendition="#aq">Zonaras</hi> vnd <hi rendition="#aq">Cedrenus</hi> vnd<lb/> wir auß jhnen von etwa dergleichen Buch erwehnen.<lb/> Auch iſt ſo vnerhoͤrt nicht durch vorwendung ge-<lb/> heimer Offenbarungen/ Auffruhr vnd Krieg<lb/> ſtifften Koͤnigreich vnd Zepter an ſich reiſſen/ ja<lb/> gantze Laͤnder mit Blutt alß einer newen Suͤn-<lb/> flut uͤberſchwemmen. Nicht nur <hi rendition="#aq">Europa,</hi> gantz <hi rendition="#aq">A-<lb/> ſien</hi> vnd <hi rendition="#aq">Africa</hi> werden für ein beyſpiel dieſer war-<lb/> heit wol hundert geben/ vnd in der Newen Welt iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dieſe</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0008]
Vorꝛede an den Leſer.
wie vnſer Leo ein Griechiſcher Keyſer/ alſo auch viel
ſeinem Leſer auffweiſen wird/ was bey jetzt regieren-
den Fuͤrſten/ theils nicht gelobet/ theils nicht geſtattet
wird. Den gantzen verlauff ſeines vntergangs er-
klaͤren vmbſtaͤndlich Cedrenus vnd Zonaras, Welche
nicht nur von ſeinem Tode ſchier mit einer Feder
ſchreiben/ ſondern auch ſo eigenlich alles entwerffen/
daß nicht von noͤthen geweſen viel andere erfindun-
gen einzumiſchen.
Was man in ſelbigen oͤrtern auff Traͤume/ Ge-
ſichter/ frembde Bilder/ vnd derogleichen gehalten/
weiſen alle dieſer Voͤlcker geſchichten auß. Ja mir
ſelbſt iſt noch vor wenig Jahren ein zimblich Buch
voll frembder Gemaͤlde zukommen/ auß welchem et-
liche denen das Gehirne mit erforſchung zukuͤnffttger
dinge ſchwanger/ nicht wenig (jrer einbildung
nach) von widereroͤberung der vorhin herꝛlichen/
nuhmehr (leider!) dienenden Statt/ dem vn-
tergang deß Tuͤrcken/ Einigkeit der Chriſten in
glaubens ſachen vnd allgemeinen bekehrung der Ju-
den gelernet/ darff derowegen Niemand für gantz ei-
tel balten/ was gedachte Zonaras vnd Cedrenus vnd
wir auß jhnen von etwa dergleichen Buch erwehnen.
Auch iſt ſo vnerhoͤrt nicht durch vorwendung ge-
heimer Offenbarungen/ Auffruhr vnd Krieg
ſtifften Koͤnigreich vnd Zepter an ſich reiſſen/ ja
gantze Laͤnder mit Blutt alß einer newen Suͤn-
flut uͤberſchwemmen. Nicht nur Europa, gantz A-
ſien vnd Africa werden für ein beyſpiel dieſer war-
heit wol hundert geben/ vnd in der Newen Welt iſt
dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/8 |
Zitationshilfe: | Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/8>, abgerufen am 16.02.2025. |