Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650.TrawrSpiel. Ver. Jch kont aus meinem Hoff vmb argwohn zuvermeiden Nicht eher biß der schlaff all' eingenommen/ scheiden. Du weist warumb ich komm'/ ich habe den verlauff Deß Wercks' dir heut' erzehlt/ halt mich nicht länger auff. Jamb. Gantz nicht. Nur bleib behertzt/ man richtet an dem ortte Mitt zittern wenig auß/ enthalt dich aller wortte/ Schreit auß dem Zirckel nicht. Die schlingen binde loß Entgürtte deinen Leib/ der lincke Fuß sey bloß. Mein Sohn. Bring vns den Zeug/ durch den ich blitz errege/ Vnd Leichen auff erweck/ vnd Hecaten bewege. Löß auff mein greises Haar/ Nimb diese Hauben hin/ Vnd diß gemeine Kleid. Du must den Schuch abzihn. Wo ist der weisse Rock mit Bildern außgestücket? Der auff gesetzte zeit/ durch keusche Hand gesticket? Das Liecht von Jungfern-wachs vnd Kinderschmaltz ge- macht Die rutte die ich nächst/ alß zwischen Tag vnd Nacht Die gleiche Sonnen stund/ auß vielen Haselstreuchern Mit schwerer müh' erkohr. Gib Ypen/ gib zu räuchern. Vmbwinde mir dreymalden Kopff mit diesem Band Schütt aus die Todtenbein' steck an die dürre Hand; So lang' alß hiervor vnß die liechten Finger brennen Müß vnß kein frembder Mann. Kein fremdes aug' erkennen. Diß sey der erste ring/ diß sey der letzte kreyß/ Hieher gehört der Kopff. Hieher das tuch mit schweiß Der sterbenden genetzt; die eingebund'nen Hertzen Hieher die Frawen haut/ die in den Kinder schmertzen Durch diese faust erwürgt/ die kräutter zwischen ein: Die ich mit Ertz abschnitt bey stillem mondenschein. Gib achtung: ob ich recht die zeichen auffgeschrieben: Ob nichts was nötig ist sey vnter wegen blieben. Schrecklicher König der mächtigen Geister. Printze der Lüff- te Besitzer derwelt: Herrscher der jmmerdar-finsteren Nächte: Der Tod vnd Hel- len gesetze vorstellt. Der was vor ewigen zeitten verschwunden/ Der was die künfftig einbrechende stunden. Den D iij
TrawrSpiel. Ver. Jch kont aus meinem Hoff vmb argwohn zuvermeiden Nicht eher biß der ſchlaff all’ eingenommen/ ſcheiden. Du weiſt warumb ich komm’/ ich habe den verlauff Deß Wercks’ dir heut’ erzehlt/ halt mich nicht laͤnger auff. Jamb. Gantz nicht. Nur bleib behertzt/ man richtet an dem ortte Mitt zittern wenig auß/ enthalt dich aller wortte/ Schreit auß dem Zirckel nicht. Die ſchlingen binde loß Entguͤrtte deinen Leib/ der lincke Fuß ſey bloß. Mein Sohn. Bring vns den Zeug/ durch den ich blitz erꝛege/ Vnd Leichen auff erweck/ vnd Hecaten bewege. Loͤß auff mein greiſes Haar/ Nimb dieſe Hauben hin/ Vnd diß gemeine Kleid. Du muſt den Schuch abzihn. Wo iſt der weiſſe Rock mit Bildern außgeſtuͤcket? Der auff geſetzte zeit/ durch keuſche Hand geſticket? Das Liecht von Jungfern-wachs vnd Kinderſchmaltz ge- macht Die rutte die ich naͤchſt/ alß zwiſchen Tag vnd Nacht Die gleiche Sonnen ſtund/ auß vielen Haſelſtreuchern Mit ſchwerer muͤh’ erkohr. Gib Ypen/ gib zu raͤuchern. Vmbwinde mir dreymalden Kopff mit dieſem Band Schuͤtt aus die Todtenbein’ ſteck an die duͤrꝛe Hand; So lang’ alß hiervor vnß die liechten Finger brennen Muͤß vnß kein frembder Mann. Kein fremdes aug’ erkennen. Diß ſey der erſte ring/ diß ſey der letzte kreyß/ Hieher gehoͤrt der Kopff. Hieher das tuch mit ſchweiß Der ſterbenden genetzt; die eingebund’nen Hertzen Hieher die Frawen haut/ die in den Kinder ſchmertzen Durch dieſe fauſt erwuͤrgt/ die kraͤutter zwiſchen ein: Die ich mit Ertz abſchnitt bey ſtillem mondenſchein. Gib achtung: ob ich recht die zeichen auffgeſchrieben: Ob nichts was noͤtig iſt ſey vnter wegen blieben. Schrecklicher Koͤnig der maͤchtigen Geiſter. Printze der Luͤff- te Beſitzer derwelt: Herꝛſcher der jmmerdar-finſteren Naͤchte: Der Tod vnd Hel- len geſetze vorſtellt. Der was vor ewigen zeitten verſchwunden/ Der was die kuͤnfftig einbrechende ſtunden. Den D iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0065" n="53"/> <fw place="top" type="header">TrawrSpiel.</fw><lb/> <sp who="#VERSCH"> <speaker>Ver.</speaker> <p>Jch kont aus meinem Hoff vmb argwohn zuvermeiden<lb/> Nicht eher biß der ſchlaff all’ eingenommen/ ſcheiden.<lb/> Du weiſt warumb ich komm’/ ich habe den verlauff<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>eß Wercks’ dir heut’ erzehlt/ halt mich nicht laͤnger auff.</p> </sp><lb/> <sp who="#JAM"> <speaker>Jamb.</speaker> <p>Gantz nicht. Nur bleib behertzt/ man richtet an dem<lb/> ortte<lb/> Mitt zittern wenig auß/ enthalt dich aller wortte/<lb/> Schreit auß dem Zirckel nicht. Die ſchlingen binde loß<lb/> Entguͤrtte deinen Leib/ der lincke Fuß ſey bloß.<lb/> Mein <hi rendition="#fr">S</hi>ohn. Bring vns den Zeug/ durch den ich blitz erꝛege/<lb/> Vnd Leichen auff erweck/ vnd <hi rendition="#fr">H</hi>ecaten bewege.<lb/> Loͤß auff mein greiſes Haar/ Nimb dieſe Hauben hin/<lb/> Vnd diß gemeine <hi rendition="#fr">K</hi>leid. Du muſt den Schuch abzihn.<lb/> Wo iſt der weiſſe Rock mit Bildern außgeſtuͤcket?<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>er auff geſetzte zeit/ durch keuſche Hand geſticket?<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>as Liecht von <hi rendition="#fr">J</hi>ungfern-wachs vnd Kinderſchmaltz ge-<lb/> macht<lb/> Die rutte die ich naͤchſt/ alß zwiſchen Tag vnd Nacht<lb/> Die gleiche Sonnen ſtund/ auß vielen Haſelſtreuchern<lb/> Mit ſchwerer muͤh’ erkohr. Gib <hi rendition="#fr">Y</hi>pen/ gib zu raͤuchern.<lb/> Vmbwinde mir dreymalden Kopff mit dieſem Band<lb/> Schuͤtt aus die Todtenbein’ ſteck an die duͤrꝛe <hi rendition="#fr">H</hi>and;<lb/> So lang’ alß hiervor vnß die liechten <hi rendition="#fr">F</hi>inger brennen<lb/> Muͤß vnß kein frembder Mann. Kein fremdes aug’ erkennen.<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>iß ſey der erſte ring/ diß ſey der letzte kreyß/<lb/> Hieher gehoͤrt der Kopff. Hieher das tuch mit ſchweiß<lb/> Der ſterbenden genetzt; die eingebund’nen Hertzen<lb/> Hieher die Frawen haut/ die in den Kinder ſchmertzen<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>urch dieſe fauſt erwuͤrgt/ die kraͤutter zwiſchen ein:<lb/> Die ich mit Ertz abſchnitt bey ſtillem mondenſchein.<lb/> Gib achtung: ob ich recht die zeichen auffgeſchrieben:<lb/><hi rendition="#fr">O</hi>b nichts was noͤtig iſt ſey vnter wegen blieben.<lb/> Schrecklicher Koͤnig der maͤchtigen Geiſter. Printze der Luͤff-<lb/> te Beſitzer derwelt:<lb/> Herꝛſcher der jmmerdar-finſteren Naͤchte: <hi rendition="#fr">D</hi>er Tod vnd <hi rendition="#fr">H</hi>el-<lb/> len geſetze vorſtellt.<lb/> Der was vor ewigen zeitten verſchwunden/<lb/> Der was die kuͤnfftig einbrechende ſtunden.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0065]
TrawrSpiel.
Ver. Jch kont aus meinem Hoff vmb argwohn zuvermeiden
Nicht eher biß der ſchlaff all’ eingenommen/ ſcheiden.
Du weiſt warumb ich komm’/ ich habe den verlauff
Deß Wercks’ dir heut’ erzehlt/ halt mich nicht laͤnger auff.
Jamb. Gantz nicht. Nur bleib behertzt/ man richtet an dem
ortte
Mitt zittern wenig auß/ enthalt dich aller wortte/
Schreit auß dem Zirckel nicht. Die ſchlingen binde loß
Entguͤrtte deinen Leib/ der lincke Fuß ſey bloß.
Mein Sohn. Bring vns den Zeug/ durch den ich blitz erꝛege/
Vnd Leichen auff erweck/ vnd Hecaten bewege.
Loͤß auff mein greiſes Haar/ Nimb dieſe Hauben hin/
Vnd diß gemeine Kleid. Du muſt den Schuch abzihn.
Wo iſt der weiſſe Rock mit Bildern außgeſtuͤcket?
Der auff geſetzte zeit/ durch keuſche Hand geſticket?
Das Liecht von Jungfern-wachs vnd Kinderſchmaltz ge-
macht
Die rutte die ich naͤchſt/ alß zwiſchen Tag vnd Nacht
Die gleiche Sonnen ſtund/ auß vielen Haſelſtreuchern
Mit ſchwerer muͤh’ erkohr. Gib Ypen/ gib zu raͤuchern.
Vmbwinde mir dreymalden Kopff mit dieſem Band
Schuͤtt aus die Todtenbein’ ſteck an die duͤrꝛe Hand;
So lang’ alß hiervor vnß die liechten Finger brennen
Muͤß vnß kein frembder Mann. Kein fremdes aug’ erkennen.
Diß ſey der erſte ring/ diß ſey der letzte kreyß/
Hieher gehoͤrt der Kopff. Hieher das tuch mit ſchweiß
Der ſterbenden genetzt; die eingebund’nen Hertzen
Hieher die Frawen haut/ die in den Kinder ſchmertzen
Durch dieſe fauſt erwuͤrgt/ die kraͤutter zwiſchen ein:
Die ich mit Ertz abſchnitt bey ſtillem mondenſchein.
Gib achtung: ob ich recht die zeichen auffgeſchrieben:
Ob nichts was noͤtig iſt ſey vnter wegen blieben.
Schrecklicher Koͤnig der maͤchtigen Geiſter. Printze der Luͤff-
te Beſitzer derwelt:
Herꝛſcher der jmmerdar-finſteren Naͤchte: Der Tod vnd Hel-
len geſetze vorſtellt.
Der was vor ewigen zeitten verſchwunden/
Der was die kuͤnfftig einbrechende ſtunden.
Den
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/65 |
Zitationshilfe: | Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_leoarmenius_1650/65>, abgerufen am 16.02.2025. |