Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XII. Cap.
der Armee aus dem Lager zugleich ausrücken/ und
alles in völliger Bataille stehen soll/ um so wohl auf
die bestürmte Festung/ als auch auf das Feld we-
gen eines unverhofften Succurses ein wachtsa-
mes Auge zu haben. Das erste Corpus soll billig
mit Casqueten/ Rück und Brust-Stücken verse-
hen seyn/ weil es die gröste feindliche Gewalt em-
pfinden muß/ und wenn solches biß in die Stadt
kommen/ soll es sich darinnen/ weil es noch
schwach ist/ nicht allzu weit wagen/ es sey gleich
im Verfolgen der Feinde/ oder wenn es auch
gleich Niemand ansichtig wird/ weil vielmahls
hierunter ein verborgener Hinterhalt kan bestel-
let seyn/ so das erste Corpus von dem andern ab-
schneiden/ und folgendlich massacriren soll. So
soll auch das erste eingedrungene Corpus die gan-
tze Breite einer Gassen und Strassen im Avanci-
ren einnehmen/ damit solches eine breite Fronte
mache; Wäre aber das erste Corpus hierzu nicht
starck genug/ muß das andere gleich zu dem ersten
stossen/ inzwischen aber das dritte sich auf die
Breche, Wälle und Eingänge des Platzes ver-
theilen/ und solche starck verwachen/ die in Ge-
wehr stehende Armee aber/ oder zum wenigsten
einige commandirte Trouppen sich um so viel
mehr der Festung nähern/ und die äussersten Po-
sten wohl verwahren. Jm Fall aber die Stadt
ziemlichen groß wäre/ oder sonst an einem grossen
Wasser und Meere läge/ daß solche von allen

Seiten

Das XII. Cap.
der Armée aus dem Lager zugleich ausruͤcken/ und
alles in voͤlliger Bataille ſtehen ſoll/ um ſo wohl auf
die beſtuͤrmte Feſtung/ als auch auf das Feld we-
gen eines unverhofften Succurſes ein wachtſa-
mes Auge zu haben. Das erſte Corpus ſoll billig
mit Caſqueten/ Ruͤck und Bruſt-Stuͤcken verſe-
hen ſeyn/ weil es die groͤſte feindliche Gewalt em-
pfinden muß/ und wenn ſolches biß in die Stadt
kommen/ ſoll es ſich darinnen/ weil es noch
ſchwach iſt/ nicht allzu weit wagen/ es ſey gleich
im Verfolgen der Feinde/ oder wenn es auch
gleich Niemand anſichtig wird/ weil vielmahls
hierunter ein verborgener Hinterhalt kan beſtel-
let ſeyn/ ſo das erſte Corpus von dem andern ab-
ſchneiden/ und folgendlich maſſacriren ſoll. So
ſoll auch das erſte eingedrungene Corpus die gan-
tze Breite einer Gaſſen und Straſſen im Avanci-
ren einnehmen/ damit ſolches eine breite Fronte
mache; Waͤre aber das erſte Corpus hierzu nicht
ſtarck genug/ muß das andere gleich zu dem erſten
ſtoſſen/ inzwiſchen aber das dritte ſich auf die
Breche, Waͤlle und Eingaͤnge des Platzes ver-
theilen/ und ſolche ſtarck verwachen/ die in Ge-
wehr ſtehende Armée aber/ oder zum wenigſten
einige commandirte Trouppen ſich um ſo viel
mehr der Feſtung naͤhern/ und die aͤuſſerſten Po-
ſten wohl verwahren. Jm Fall aber die Stadt
ziemlichen groß waͤre/ oder ſonſt an einem groſſen
Waſſer und Meere laͤge/ daß ſolche von allen

Seiten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0716" n="680"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
der <hi rendition="#aq">Armée</hi> aus dem Lager zugleich ausru&#x0364;cken/ und<lb/>
alles in vo&#x0364;lliger <hi rendition="#aq">Bataille</hi> &#x017F;tehen &#x017F;oll/ um &#x017F;o wohl auf<lb/>
die be&#x017F;tu&#x0364;rmte Fe&#x017F;tung/ als auch auf das Feld we-<lb/>
gen eines unverhofften <hi rendition="#aq">Succur&#x017F;</hi>es ein wacht&#x017F;a-<lb/>
mes Auge zu haben. Das er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Corpus</hi> &#x017F;oll billig<lb/>
mit <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;quet</hi>en/ Ru&#x0364;ck und Bru&#x017F;t-Stu&#x0364;cken ver&#x017F;e-<lb/>
hen &#x017F;eyn/ weil es die gro&#x0364;&#x017F;te feindliche Gewalt em-<lb/>
pfinden muß/ und wenn &#x017F;olches biß in die Stadt<lb/>
kommen/ &#x017F;oll es &#x017F;ich darinnen/ weil es noch<lb/>
&#x017F;chwach i&#x017F;t/ nicht allzu weit wagen/ es &#x017F;ey gleich<lb/>
im Verfolgen der Feinde/ oder wenn es auch<lb/>
gleich Niemand an&#x017F;ichtig wird/ weil vielmahls<lb/>
hierunter ein verborgener Hinterhalt kan be&#x017F;tel-<lb/>
let &#x017F;eyn/ &#x017F;o das er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Corpus</hi> von dem andern ab-<lb/>
&#x017F;chneiden/ und folgendlich <hi rendition="#aq">ma&#x017F;&#x017F;acri</hi>ren &#x017F;oll. So<lb/>
&#x017F;oll auch das er&#x017F;te eingedrungene <hi rendition="#aq">Corpus</hi> die gan-<lb/>
tze Breite einer Ga&#x017F;&#x017F;en und Stra&#x017F;&#x017F;en im <hi rendition="#aq">Avanci</hi>-<lb/>
ren einnehmen/ damit &#x017F;olches eine breite <hi rendition="#aq">Fronte</hi><lb/>
mache; Wa&#x0364;re aber das er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Corpus</hi> hierzu nicht<lb/>
&#x017F;tarck genug/ muß das andere gleich zu dem er&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ inzwi&#x017F;chen aber das dritte &#x017F;ich auf die<lb/><hi rendition="#aq">Breche,</hi> Wa&#x0364;lle und Einga&#x0364;nge des Platzes ver-<lb/>
theilen/ und &#x017F;olche &#x017F;tarck verwachen/ die in Ge-<lb/>
wehr &#x017F;tehende <hi rendition="#aq">Armée</hi> aber/ oder zum wenig&#x017F;ten<lb/>
einige <hi rendition="#aq">commandi</hi>rte <hi rendition="#aq">Trouppen</hi> &#x017F;ich um &#x017F;o viel<lb/>
mehr der Fe&#x017F;tung na&#x0364;hern/ und die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Po-<lb/>
&#x017F;ten wohl verwahren. Jm Fall aber die Stadt<lb/>
ziemlichen groß wa&#x0364;re/ oder &#x017F;on&#x017F;t an einem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er und Meere la&#x0364;ge/ daß &#x017F;olche von allen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Seiten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680/0716] Das XII. Cap. der Armée aus dem Lager zugleich ausruͤcken/ und alles in voͤlliger Bataille ſtehen ſoll/ um ſo wohl auf die beſtuͤrmte Feſtung/ als auch auf das Feld we- gen eines unverhofften Succurſes ein wachtſa- mes Auge zu haben. Das erſte Corpus ſoll billig mit Caſqueten/ Ruͤck und Bruſt-Stuͤcken verſe- hen ſeyn/ weil es die groͤſte feindliche Gewalt em- pfinden muß/ und wenn ſolches biß in die Stadt kommen/ ſoll es ſich darinnen/ weil es noch ſchwach iſt/ nicht allzu weit wagen/ es ſey gleich im Verfolgen der Feinde/ oder wenn es auch gleich Niemand anſichtig wird/ weil vielmahls hierunter ein verborgener Hinterhalt kan beſtel- let ſeyn/ ſo das erſte Corpus von dem andern ab- ſchneiden/ und folgendlich maſſacriren ſoll. So ſoll auch das erſte eingedrungene Corpus die gan- tze Breite einer Gaſſen und Straſſen im Avanci- ren einnehmen/ damit ſolches eine breite Fronte mache; Waͤre aber das erſte Corpus hierzu nicht ſtarck genug/ muß das andere gleich zu dem erſten ſtoſſen/ inzwiſchen aber das dritte ſich auf die Breche, Waͤlle und Eingaͤnge des Platzes ver- theilen/ und ſolche ſtarck verwachen/ die in Ge- wehr ſtehende Armée aber/ oder zum wenigſten einige commandirte Trouppen ſich um ſo viel mehr der Feſtung naͤhern/ und die aͤuſſerſten Po- ſten wohl verwahren. Jm Fall aber die Stadt ziemlichen groß waͤre/ oder ſonſt an einem groſſen Waſſer und Meere laͤge/ daß ſolche von allen Seiten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/716
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/716>, abgerufen am 23.06.2024.