Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Von der Cubic-Wurtzel. der ersten zur rechten Hand an; darnach unter-punctiret man wiederum die vierdte Zahl/ und fähret also biß zum Ende fort/ daß allemahl 2. Zahlen darzwischen unbezeichnet ledig stehen bleiben/ und sind dieses Cubic-Zahlen/ so in sich selbst zweymahl multipliciret werden/ als wenn ich sage/ 2. mahl 2. ist 4. und 2. mahl 4. ist 8. o- der 3. mahl 3. ist 9. und 3. mahl 9. ist 27. wie im vorigen kleinen Cubic-Taffelein zu sehen. Das Exempel der Cubic-Zahlen stehet in der Regul punctiret also: 279726264 . . . So viel Puncten nun vorhanden seyn/ so viel 63. C 2
Von der Cubic-Wurtzel. der erſten zur rechten Hand an; darnach unter-punctiret man wiederum die vierdte Zahl/ und faͤhret alſo biß zum Ende fort/ daß allemahl 2. Zahlen darzwiſchen unbezeichnet ledig ſtehen bleiben/ und ſind dieſes Cubic-Zahlen/ ſo in ſich ſelbſt zweymahl multipliciret werden/ als wenn ich ſage/ 2. mahl 2. iſt 4. und 2. mahl 4. iſt 8. o- der 3. mahl 3. iſt 9. und 3. mahl 9. iſt 27. wie im vorigen kleinen Cubic-Taffelein zu ſehen. Das Exempel der Cubic-Zahlen ſtehet in der Regul punctiret alſo: 279726264 . . . So viel Puncten nun vorhanden ſeyn/ ſo viel 63. C 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0071" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der <hi rendition="#aq">Cubic-</hi>Wurtzel.</hi></fw><lb/> der erſten zur rechten Hand an; darnach unter-<lb/><hi rendition="#aq">punctir</hi>et man wiederum die vierdte Zahl/ und<lb/> faͤhret alſo biß zum Ende fort/ daß allemahl 2.<lb/> Zahlen darzwiſchen unbezeichnet ledig ſtehen<lb/> bleiben/ und ſind dieſes <hi rendition="#aq">Cubic</hi>-Zahlen/ ſo in ſich<lb/> ſelbſt zweymahl <hi rendition="#aq">multiplicir</hi>et werden/ als wenn<lb/> ich ſage/ 2. mahl 2. iſt 4. und 2. mahl 4. iſt 8. o-<lb/> der 3. mahl 3. iſt 9. und 3. mahl 9. iſt 27. wie im<lb/> vorigen kleinen <hi rendition="#aq">Cubic</hi>-Taffelein zu ſehen. Das<lb/> Exempel der <hi rendition="#aq">Cubic</hi>-Zahlen ſtehet in der <hi rendition="#aq">Regul<lb/> punctir</hi>et alſo:<lb/><hi rendition="#et">279726264<lb/> . . .</hi></p><lb/> <p>So viel Puncten nun vorhanden ſeyn/ ſo viel<lb/> Figuren hat der <hi rendition="#aq">Radix,</hi> und iſt zu mercken/ daß<lb/> die Figuren bey der lincken Hand alle unter dem<lb/> Punct gehoͤren/ der nach der rechten Hand ſte-<lb/> het/ als itzt ſtehen unter dem erſten Punct 279.<lb/> und ſuchet man einen <hi rendition="#aq">Cubum,</hi> welcher dieſe Zahl<lb/> aufs genaueſte hinweg nehme/ das thut dann<lb/> die Zahl 216 dieſe <hi rendition="#aq">Subſtrahi</hi>ret man von 279. ſo<lb/> bleiben uͤbrig 63. dieſe nun gehoͤren zum folgenden<lb/> Punct/ und bleiben 63726. man muß aber des<lb/> abgenommenen <hi rendition="#aq">Cubi radicem,</hi> als hier 6. hinaus<lb/> in einen <hi rendition="#aq">Circul,</hi> an ſtatt eines <hi rendition="#aq">Quotient</hi>en ſetzen/<lb/> und ſtehet das <hi rendition="#aq">exemplum regulæ</hi> alſo:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">63.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0071]
Von der Cubic-Wurtzel.
der erſten zur rechten Hand an; darnach unter-
punctiret man wiederum die vierdte Zahl/ und
faͤhret alſo biß zum Ende fort/ daß allemahl 2.
Zahlen darzwiſchen unbezeichnet ledig ſtehen
bleiben/ und ſind dieſes Cubic-Zahlen/ ſo in ſich
ſelbſt zweymahl multipliciret werden/ als wenn
ich ſage/ 2. mahl 2. iſt 4. und 2. mahl 4. iſt 8. o-
der 3. mahl 3. iſt 9. und 3. mahl 9. iſt 27. wie im
vorigen kleinen Cubic-Taffelein zu ſehen. Das
Exempel der Cubic-Zahlen ſtehet in der Regul
punctiret alſo:
279726264
. . .
So viel Puncten nun vorhanden ſeyn/ ſo viel
Figuren hat der Radix, und iſt zu mercken/ daß
die Figuren bey der lincken Hand alle unter dem
Punct gehoͤren/ der nach der rechten Hand ſte-
het/ als itzt ſtehen unter dem erſten Punct 279.
und ſuchet man einen Cubum, welcher dieſe Zahl
aufs genaueſte hinweg nehme/ das thut dann
die Zahl 216 dieſe Subſtrahiret man von 279. ſo
bleiben uͤbrig 63. dieſe nun gehoͤren zum folgenden
Punct/ und bleiben 63726. man muß aber des
abgenommenen Cubi radicem, als hier 6. hinaus
in einen Circul, an ſtatt eines Quotienten ſetzen/
und ſtehet das exemplum regulæ alſo:
63.
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |