Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Das IX. Cap.
ben/ welches dann in so weit Continuiret wird/ biß
der Bohrer 7. S. tief in den Felsen eingedrungen/
und ist dieses Loch die minen-Cammer. Worbey
dann inacht zunehmen/ daß man gedachte Minen-
Camme/ wo möglich/ umb 1. S. aufwärts führen
und bohren solle/ wegen sicherer Würckung der
Minen, und daß auch der Grund leichter könne
aus dem Loche geraumet werden: Jm Fall man
aber nicht aufwärts mit der Minen-Cammer
kommen könte/ sondern man müsse sich eher etwas
niederwärts halten/ so muß dieselbe umb so viel
stärcker versperret werden. Zum Ausräumen des
durch den Bohrer gelösten Grundesaus der Mi-
nen-Cammer kan man sich bedienen eines eisern
halbrunden Krückleins/ welches auf der andern
Seite des Stiels/ so auch gantz von Eisen/ und
etwan so dicke/ als ein starcker Feder-Kiel seyn
muß/ ein Schaufflein haben soll. Wann nun die
Cammer darmit bereits ausgeraumet worden/
thut man darein das Pulver in einer nach des
Lochs Diametro proportionireten Wurst von
Leinwand/ oder langen Cartuschen von starcken
Pappier. Gesetzt nun eine Cammer wäre in allen
8. S. tief und lang/ so muß die Wurst oder Car-
tusche mit Pulver 6. S. lang gefüllet seyn/ damit
also noch 2. S. lang übrigen bleiben zur Versper-
rung des Höltzern Zapffens. Durch das Pulver
in der Wurst oder Cartusche muß entweder 2 oder
3. lange Faden von gezogenen Schweffel gehen/

und

Das IX. Cap.
ben/ welches dann in ſo weit Continuiret wird/ biß
der Bohrer 7. S. tief in den Felſen eingedrungen/
und iſt dieſes Loch die minen-Cammer. Worbey
dann inacht zunehmen/ daß man gedachte Minen-
Camme/ wo moͤglich/ umb 1. S. aufwaͤrts fuͤhrẽ
und bohren ſolle/ wegen ſicherer Wuͤrckung der
Minen, und daß auch der Grund leichter koͤnne
aus dem Loche geraumet werden: Jm Fall man
aber nicht aufwaͤrts mit der Minen-Cammer
kommen koͤnte/ ſondern man muͤſſe ſich eher etwas
niederwaͤrts halten/ ſo muß dieſelbe umb ſo viel
ſtaͤrcker verſperret werden. Zum Ausraͤumen des
durch den Bohrer geloͤſten Grundesaus der Mi-
nen-Cammer kan man ſich bedienen eines eiſern
halbrunden Kruͤckleins/ welches auf der andern
Seite des Stiels/ ſo auch gantz von Eiſen/ und
etwan ſo dicke/ als ein ſtarcker Feder-Kiel ſeyn
muß/ ein Schaufflein haben ſoll. Wann nun die
Cammer darmit bereits ausgeraumet worden/
thut man darein das Pulver in einer nach des
Lochs Diametro proportionireten Wurſt von
Leinwand/ oder langen Cartuſchen von ſtarcken
Pappier. Geſetzt nun eine Cammer waͤre in allen
8. S. tief und lang/ ſo muß die Wurſt oder Car-
tuſche mit Pulver 6. S. lang gefuͤllet ſeyn/ damit
alſo noch 2. S. lang uͤbrigen bleiben zur Verſper-
rung des Hoͤltzern Zapffens. Durch das Pulver
in der Wurſt oder Cartuſche muß entweder 2 oder
3. lange Faden von gezogenen Schweffel gehen/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0670" n="632[634]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IX.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
ben/ welches dann in &#x017F;o weit <hi rendition="#aq">Continuiret</hi> wird/ biß<lb/>
der Bohrer 7. S. tief in den Fel&#x017F;en eingedrungen/<lb/>
und i&#x017F;t die&#x017F;es Loch die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">m</hi>inen</hi>-Cammer. Worbey<lb/>
dann inacht zunehmen/ daß man gedachte <hi rendition="#aq">Minen</hi>-<lb/>
Camme/ wo mo&#x0364;glich/ umb 1. S. aufwa&#x0364;rts fu&#x0364;hre&#x0303;<lb/>
und bohren &#x017F;olle/ wegen &#x017F;icherer Wu&#x0364;rckung der<lb/><hi rendition="#aq">Minen,</hi> und daß auch der Grund leichter ko&#x0364;nne<lb/>
aus dem Loche geraumet werden: Jm Fall man<lb/>
aber nicht aufwa&#x0364;rts mit der Minen-Cammer<lb/>
kommen ko&#x0364;nte/ &#x017F;ondern man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich eher etwas<lb/>
niederwa&#x0364;rts halten/ &#x017F;o muß die&#x017F;elbe umb &#x017F;o viel<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcker ver&#x017F;perret werden. Zum Ausra&#x0364;umen des<lb/>
durch den Bohrer gelo&#x0364;&#x017F;ten Grundesaus der Mi-<lb/>
nen-Cammer kan man &#x017F;ich bedienen eines ei&#x017F;ern<lb/>
halbrunden Kru&#x0364;ckleins/ welches auf der andern<lb/>
Seite des Stiels/ &#x017F;o auch gantz von Ei&#x017F;en/ und<lb/>
etwan &#x017F;o dicke/ als ein &#x017F;tarcker Feder-Kiel &#x017F;eyn<lb/>
muß/ ein Schaufflein haben &#x017F;oll. Wann nun die<lb/>
Cammer darmit bereits ausgeraumet worden/<lb/>
thut man darein das Pulver in einer nach des<lb/>
Lochs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi>iametro proportioni</hi>reten Wur&#x017F;t von<lb/>
Leinwand/ oder langen Cartu&#x017F;chen von &#x017F;tarcken<lb/>
Pappier. Ge&#x017F;etzt nun eine Cammer wa&#x0364;re in allen<lb/>
8. S. tief und lang/ &#x017F;o muß die Wur&#x017F;t oder Car-<lb/>
tu&#x017F;che mit Pulver 6. S. lang gefu&#x0364;llet &#x017F;eyn/ damit<lb/>
al&#x017F;o noch 2. S. lang u&#x0364;brigen bleiben zur Ver&#x017F;per-<lb/>
rung des Ho&#x0364;ltzern Zapffens. Durch das Pulver<lb/>
in der Wur&#x017F;t oder Cartu&#x017F;che muß entweder 2 oder<lb/>
3. lange Faden von gezogenen Schweffel gehen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632[634]/0670] Das IX. Cap. ben/ welches dann in ſo weit Continuiret wird/ biß der Bohrer 7. S. tief in den Felſen eingedrungen/ und iſt dieſes Loch die minen-Cammer. Worbey dann inacht zunehmen/ daß man gedachte Minen- Camme/ wo moͤglich/ umb 1. S. aufwaͤrts fuͤhrẽ und bohren ſolle/ wegen ſicherer Wuͤrckung der Minen, und daß auch der Grund leichter koͤnne aus dem Loche geraumet werden: Jm Fall man aber nicht aufwaͤrts mit der Minen-Cammer kommen koͤnte/ ſondern man muͤſſe ſich eher etwas niederwaͤrts halten/ ſo muß dieſelbe umb ſo viel ſtaͤrcker verſperret werden. Zum Ausraͤumen des durch den Bohrer geloͤſten Grundesaus der Mi- nen-Cammer kan man ſich bedienen eines eiſern halbrunden Kruͤckleins/ welches auf der andern Seite des Stiels/ ſo auch gantz von Eiſen/ und etwan ſo dicke/ als ein ſtarcker Feder-Kiel ſeyn muß/ ein Schaufflein haben ſoll. Wann nun die Cammer darmit bereits ausgeraumet worden/ thut man darein das Pulver in einer nach des Lochs Diametro proportionireten Wurſt von Leinwand/ oder langen Cartuſchen von ſtarcken Pappier. Geſetzt nun eine Cammer waͤre in allen 8. S. tief und lang/ ſo muß die Wurſt oder Car- tuſche mit Pulver 6. S. lang gefuͤllet ſeyn/ damit alſo noch 2. S. lang uͤbrigen bleiben zur Verſper- rung des Hoͤltzern Zapffens. Durch das Pulver in der Wurſt oder Cartuſche muß entweder 2 oder 3. lange Faden von gezogenen Schweffel gehen/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/670
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 632[634]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/670>, abgerufen am 29.06.2024.