Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Miniren und Contreminiren etc.
der Obrister mit etlichen hundert genwinen und
behörigen Officiern, welche alle gleich nach einan-
der avanciren/ auf die breche steigen/ und zum
Feind eindringen/ denselben ermorden/ und von
der breche wegjagen/ sich aber derselben und des
Walles um dieser Gegend und des ruinirten basti-
ons impatroni
ren müssen. Sind nun andere feind-
liche Abschnitte hinter der breche nach der Stadt
zu noch fürhanden/ muß man sich so lange auf der
breche erhalten/ biß man sich alldar ein wenig ver-
decket/ und dann hernach auch die innern Ab-
schnitte/ wie im Folgenden soll gemeldet werden/
ataquiren und erobern: Wären aber hinter der
breche keine andere feindlichen Wercke verbor-
gen/ so müssen immer frische Trouppen in ziemli-
cher Quantität, und also Force auf Force auf ein-
ander folgen/ in die Stadt weiter eindringen/ und
sich der nechst gelegenen Thore und Plätze be-
mächtigen/ die Breche aber und den Wall darbey
keines Weges verlassen/ diß man endlichen der
gantzen Festung sich bemeistert/ und die gantze
Garnison entweder zu Kriegs-Gefangeneu gema-
chet/ wenn sie das Gewehr nieder geleget/ und um
Quartier gebeten/ oder solche gäntzlichen erleget/
wenn sie sich halßstarriger Weise biß auf den letz-
ten Mann gewehret. Worbey denn über dieses zu
observiren/ daß so bald die Bestürmer die Breche
erstiegen/ und sich des eroberten Werckes Meister
gemachet/ sie alsobald die daselbst befindlichen

Stücke
R r 3

Von Miniren und Contreminiren ꝛc.
der Obriſter mit etlichen hundert genwinen und
behoͤrigen Officiern, welche alle gleich nach einan-
der avanciren/ auf die breche ſteigen/ und zum
Feind eindringen/ denſelben ermorden/ und von
der breche wegjagen/ ſich aber derſelben und des
Walles um dieſer Gegend und des ruinirten baſti-
ons impatroni
ren muͤſſen. Sind nun andere feind-
liche Abſchnitte hinter der breche nach der Stadt
zu noch fuͤrhanden/ muß man ſich ſo lange auf der
breche erhalten/ biß man ſich alldar ein wenig ver-
decket/ und dann hernach auch die innern Ab-
ſchnitte/ wie im Folgenden ſoll gemeldet werden/
ataquiren und erobern: Waͤren aber hinter der
breche keine andere feindlichen Wercke verbor-
gen/ ſo muͤſſen immer friſche Trouppen in ziemli-
cher Quantitaͤt, und alſo Force auf Force auf ein-
ander folgen/ in die Stadt weiter eindringen/ und
ſich der nechſt gelegenen Thore und Plaͤtze be-
maͤchtigen/ die Breche aber und den Wall darbey
keines Weges verlaſſen/ diß man endlichen der
gantzen Feſtung ſich bemeiſtert/ und die gantze
Garniſon entweder zu Kriegs-Gefangeneu gema-
chet/ wenn ſie das Gewehr nieder geleget/ und um
Quartier gebeten/ oder ſolche gaͤntzlichen erleget/
wenn ſie ſich halßſtarriger Weiſe biß auf den letz-
ten Mann gewehret. Worbey denn uͤber dieſes zu
obſerviren/ daß ſo bald die Beſtuͤrmer die Breche
erſtiegen/ und ſich des eroberten Werckes Meiſter
gemachet/ ſie alſobald die daſelbſt befindlichen

Stuͤcke
R r 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0665" n="627[629]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Mini</hi>ren und <hi rendition="#aq">Contremini</hi>ren &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
der Obri&#x017F;ter mit etlichen hundert genwinen und<lb/>
beho&#x0364;rigen <hi rendition="#aq">Officiern,</hi> welche alle gleich nach einan-<lb/>
der <hi rendition="#aq">avanci</hi>ren/ auf die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi>reche</hi> &#x017F;teigen/ und zum<lb/>
Feind eindringen/ den&#x017F;elben ermorden/ und von<lb/>
der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi>reche</hi> wegjagen/ &#x017F;ich aber der&#x017F;elben und des<lb/>
Walles um die&#x017F;er Gegend und des <hi rendition="#aq">ruini</hi>rten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi>a&#x017F;ti-<lb/>
ons impatroni</hi>ren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Sind nun andere feind-<lb/>
liche Ab&#x017F;chnitte hinter der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi>reche</hi> nach der Stadt<lb/>
zu noch fu&#x0364;rhanden/ muß man &#x017F;ich &#x017F;o lange auf der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi>reche</hi> erhalten/ biß man &#x017F;ich alldar ein wenig ver-<lb/>
decket/ und dann hernach auch die innern Ab-<lb/>
&#x017F;chnitte/ wie im Folgenden &#x017F;oll gemeldet werden/<lb/><hi rendition="#aq">ataqui</hi>ren und erobern: Wa&#x0364;ren aber hinter der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi>reche</hi> keine andere feindlichen Wercke verbor-<lb/>
gen/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en immer fri&#x017F;che <hi rendition="#aq">Trouppen</hi> in ziemli-<lb/>
cher <hi rendition="#aq">Quantit</hi>a&#x0364;t, und al&#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi>orce</hi> auf <hi rendition="#aq">Force</hi> auf ein-<lb/>
ander folgen/ in die Stadt weiter eindringen/ und<lb/>
&#x017F;ich der nech&#x017F;t gelegenen Thore und Pla&#x0364;tze be-<lb/>
ma&#x0364;chtigen/ die <hi rendition="#aq">Breche</hi> aber und den Wall darbey<lb/>
keines Weges verla&#x017F;&#x017F;en/ diß man endlichen der<lb/>
gantzen Fe&#x017F;tung &#x017F;ich bemei&#x017F;tert/ und die gantze<lb/><hi rendition="#aq">Garni&#x017F;on</hi> entweder zu Kriegs-Gefangeneu gema-<lb/>
chet/ wenn &#x017F;ie das Gewehr nieder geleget/ und um<lb/><hi rendition="#aq">Quart</hi>ier gebeten/ oder &#x017F;olche ga&#x0364;ntzlichen erleget/<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;ich halß&#x017F;tarriger Wei&#x017F;e biß auf den letz-<lb/>
ten Mann gewehret. Worbey denn u&#x0364;ber die&#x017F;es zu<lb/><hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>ren/ daß &#x017F;o bald die Be&#x017F;tu&#x0364;rmer die <hi rendition="#aq">Breche</hi><lb/>
er&#x017F;tiegen/ und &#x017F;ich des eroberten Werckes Mei&#x017F;ter<lb/>
gemachet/ &#x017F;ie al&#x017F;obald die da&#x017F;elb&#x017F;t befindlichen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Stu&#x0364;cke</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627[629]/0665] Von Miniren und Contreminiren ꝛc. der Obriſter mit etlichen hundert genwinen und behoͤrigen Officiern, welche alle gleich nach einan- der avanciren/ auf die breche ſteigen/ und zum Feind eindringen/ denſelben ermorden/ und von der breche wegjagen/ ſich aber derſelben und des Walles um dieſer Gegend und des ruinirten baſti- ons impatroniren muͤſſen. Sind nun andere feind- liche Abſchnitte hinter der breche nach der Stadt zu noch fuͤrhanden/ muß man ſich ſo lange auf der breche erhalten/ biß man ſich alldar ein wenig ver- decket/ und dann hernach auch die innern Ab- ſchnitte/ wie im Folgenden ſoll gemeldet werden/ ataquiren und erobern: Waͤren aber hinter der breche keine andere feindlichen Wercke verbor- gen/ ſo muͤſſen immer friſche Trouppen in ziemli- cher Quantitaͤt, und alſo Force auf Force auf ein- ander folgen/ in die Stadt weiter eindringen/ und ſich der nechſt gelegenen Thore und Plaͤtze be- maͤchtigen/ die Breche aber und den Wall darbey keines Weges verlaſſen/ diß man endlichen der gantzen Feſtung ſich bemeiſtert/ und die gantze Garniſon entweder zu Kriegs-Gefangeneu gema- chet/ wenn ſie das Gewehr nieder geleget/ und um Quartier gebeten/ oder ſolche gaͤntzlichen erleget/ wenn ſie ſich halßſtarriger Weiſe biß auf den letz- ten Mann gewehret. Worbey denn uͤber dieſes zu obſerviren/ daß ſo bald die Beſtuͤrmer die Breche erſtiegen/ und ſich des eroberten Werckes Meiſter gemachet/ ſie alſobald die daſelbſt befindlichen Stuͤcke R r 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/665
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 627[629]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/665>, abgerufen am 29.06.2024.