Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Miniren und Contreminiren etc.
man nicht etwan den Feind unter sich behalte/
und durch eine Contre-Mine möge in die Höhe
geschüpffet u. ersticket werden/ dann wer den an-
dern hierinnen zuvorkommet/ der ist allezeit Meister
Jst aber der Graben voll Wasser oder Morast/
so darff man nur 2. S. auffs Höchste über dem
Wasser-Horizont im Graben sich mit dem Mi-
nen-Gange in die Baretio setzen/ weil bey so ge-
stalten Sachen die Belagerten tiefer nicht/ als
die Belagerer gehen und stehen können. Wann
es nöthig kan der Gang 4. oder mehr S. auff-
wärts geleidet werden/ damit die Belagerten we-
der mit Dampff noch Wasser die Arbeiter ver-
treiben können/ welches dann die Officiers von
den Mineurs, oder in deren Ermangelung die in-
genieurs observi
ren sollen/ auch mit Klaffter lan-
gen Erd-Bohrern den Grund für sich/ über sich/
und zu beiden Seiden wohl recognosciren/ ob die
Erde felsigt/ oder gut/ oder ob vieleicht die Bela-
gerten mit Contreminen vorpassen. Sonst
muß man insgemein/ ehe man anfänget von aus-
sen zu miniren/ ohne unterlaß gegen die Festung
Canoniren und Bombardiren lassen/ auff daß die
Belagerten weniger vermercken können/ wo man
miniret. Hingegen sollen sich die Arbeiter gantz
stille halten/ und die Erde wo es nöthig/ fleißig
unterstützen/ damit selbige nicht einfalle/ und
Schaden verursache. Viel Leute aber soll man
zum Ausbringen der Erde aus den Minen auff
einmahl nicht gebrauchen/ damit solche einander

nich

Von Miniren und Contreminiren ꝛc.
man nicht etwan den Feind unter ſich behalte/
und durch eine Contre-Mine moͤge in die Hoͤhe
geſchuͤpffet u. erſticket werden/ dann wer den an-
dern hierinnē zuvorkom̃et/ der iſt allezeit Meiſter
Jſt aber der Graben voll Waſſer oder Moraſt/
ſo darff man nur 2. S. auffs Hoͤchſte uͤber dem
Waſſer-Horizont im Graben ſich mit dem Mi-
nen-Gange in die Baretio ſetzen/ weil bey ſo ge-
ſtalten Sachen die Belagerten tiefer nicht/ als
die Belagerer gehen und ſtehen koͤnnen. Wann
es noͤthig kan der Gang 4. oder mehr S. auff-
waͤrts geleidet werden/ damit die Belagerten we-
der mit Dampff noch Waſſer die Arbeiter ver-
treiben koͤnnen/ welches dann die Officiers von
den Mineurs, oder in deren Ermangelung die in-
genieurs obſervi
ren ſollen/ auch mit Klaffter lan-
gen Erd-Bohrern den Grund fuͤr ſich/ uͤber ſich/
und zu beiden Seiden wohl recognoſciren/ ob die
Erde felſigt/ oder gut/ oder ob vieleicht die Bela-
gerten mit Contreminen vorpaſſen. Sonſt
muß man insgemein/ ehe man anfaͤnget von auſ-
ſen zu miniren/ ohne unterlaß gegen die Feſtung
Canoniren und Bombardiren laſſen/ auff daß die
Belagerten weniger vermeꝛcken koͤnnen/ wo man
miniret. Hingegen ſollen ſich die Arbeiter gantz
ſtille halten/ und die Erde wo es noͤthig/ fleißig
unterſtuͤtzen/ damit ſelbige nicht einfalle/ und
Schaden verurſache. Viel Leute aber ſoll man
zum Ausbringen der Erde aus den Minen auff
einmahl nicht gebrauchen/ damit ſolche einander

nich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0655" n="617[619]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Mini</hi>ren und <hi rendition="#aq">Contremini</hi>ren &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
man nicht etwan den Feind unter &#x017F;ich behalte/<lb/>
und durch eine <hi rendition="#aq">Contre-Mine</hi> mo&#x0364;ge in die Ho&#x0364;he<lb/>
ge&#x017F;chu&#x0364;pffet u. er&#x017F;ticket werden/ dann wer den an-<lb/>
dern hierinne&#x0304; zuvorkom&#x0303;et/ der i&#x017F;t allezeit Mei&#x017F;ter<lb/>
J&#x017F;t aber der Graben voll Wa&#x017F;&#x017F;er oder Mora&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;o darff man nur 2. S. auffs Ho&#x0364;ch&#x017F;te u&#x0364;ber dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<hi rendition="#aq">Horizont</hi> im Graben &#x017F;ich mit dem Mi-<lb/>
nen-Gange in die <hi rendition="#aq">Baretio</hi> &#x017F;etzen/ weil bey &#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;talten Sachen die Belagerten tiefer nicht/ als<lb/>
die Belagerer gehen und &#x017F;tehen ko&#x0364;nnen. Wann<lb/>
es no&#x0364;thig kan der Gang 4. oder mehr S. auff-<lb/>
wa&#x0364;rts geleidet werden/ damit die Belagerten we-<lb/>
der mit Dampff noch Wa&#x017F;&#x017F;er die Arbeiter ver-<lb/>
treiben ko&#x0364;nnen/ welches dann die <hi rendition="#aq">Offici</hi>ers von<lb/>
den <hi rendition="#aq">Mineurs,</hi> oder in deren Ermangelung die <hi rendition="#aq">in-<lb/>
genieurs ob&#x017F;ervi</hi>ren &#x017F;ollen/ auch mit Klaffter lan-<lb/>
gen Erd-Bohrern den Grund fu&#x0364;r &#x017F;ich/ u&#x0364;ber &#x017F;ich/<lb/>
und zu beiden Seiden wohl <hi rendition="#aq">recogno&#x017F;ci</hi>ren/ ob die<lb/>
Erde fel&#x017F;igt/ oder gut/ oder ob vieleicht die Bela-<lb/>
gerten mit <hi rendition="#aq">Contremi</hi>nen vorpa&#x017F;&#x017F;en. Son&#x017F;t<lb/>
muß man insgemein/ ehe man anfa&#x0364;nget von au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en zu <hi rendition="#aq">mini</hi>ren/ ohne unterlaß gegen die Fe&#x017F;tung<lb/><hi rendition="#aq">Canoni</hi>ren und <hi rendition="#aq">Bombardi</hi>ren la&#x017F;&#x017F;en/ auff daß die<lb/>
Belagerten weniger verme&#xA75B;cken ko&#x0364;nnen/ wo man<lb/><hi rendition="#aq">mini</hi>ret. Hingegen &#x017F;ollen &#x017F;ich die Arbeiter gantz<lb/>
&#x017F;tille halten/ und die Erde wo es no&#x0364;thig/ fleißig<lb/>
unter&#x017F;tu&#x0364;tzen/ damit &#x017F;elbige nicht einfalle/ und<lb/>
Schaden verur&#x017F;ache. Viel Leute aber &#x017F;oll man<lb/>
zum Ausbringen der Erde aus den <hi rendition="#aq">Minen</hi> auff<lb/>
einmahl nicht gebrauchen/ damit &#x017F;olche einander<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617[619]/0655] Von Miniren und Contreminiren ꝛc. man nicht etwan den Feind unter ſich behalte/ und durch eine Contre-Mine moͤge in die Hoͤhe geſchuͤpffet u. erſticket werden/ dann wer den an- dern hierinnē zuvorkom̃et/ der iſt allezeit Meiſter Jſt aber der Graben voll Waſſer oder Moraſt/ ſo darff man nur 2. S. auffs Hoͤchſte uͤber dem Waſſer-Horizont im Graben ſich mit dem Mi- nen-Gange in die Baretio ſetzen/ weil bey ſo ge- ſtalten Sachen die Belagerten tiefer nicht/ als die Belagerer gehen und ſtehen koͤnnen. Wann es noͤthig kan der Gang 4. oder mehr S. auff- waͤrts geleidet werden/ damit die Belagerten we- der mit Dampff noch Waſſer die Arbeiter ver- treiben koͤnnen/ welches dann die Officiers von den Mineurs, oder in deren Ermangelung die in- genieurs obſerviren ſollen/ auch mit Klaffter lan- gen Erd-Bohrern den Grund fuͤr ſich/ uͤber ſich/ und zu beiden Seiden wohl recognoſciren/ ob die Erde felſigt/ oder gut/ oder ob vieleicht die Bela- gerten mit Contreminen vorpaſſen. Sonſt muß man insgemein/ ehe man anfaͤnget von auſ- ſen zu miniren/ ohne unterlaß gegen die Feſtung Canoniren und Bombardiren laſſen/ auff daß die Belagerten weniger vermeꝛcken koͤnnen/ wo man miniret. Hingegen ſollen ſich die Arbeiter gantz ſtille halten/ und die Erde wo es noͤthig/ fleißig unterſtuͤtzen/ damit ſelbige nicht einfalle/ und Schaden verurſache. Viel Leute aber ſoll man zum Ausbringen der Erde aus den Minen auff einmahl nicht gebrauchen/ damit ſolche einander nich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/655
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 617[619]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/655>, abgerufen am 29.06.2024.