Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Das IX. Cap. alles heimlichen Vornehmens entstehen kan[.]Vielmehr soll man die Leute hierzu mit guten Worten bringen/ und ihnen eine gute und richti- ge Bezahlung geben/ zu mahl wenn sie in würck- licher Arbeit sind/ da man sie nicht gantze Mona- the auf ihre Besoldung soll warten lassen/ weil das Feld und Campagne keine Stadt u. ein Auf- fenthalt ihrer Bekanten ist/ von denen sie aus Freundschafft/ und auf Credit einige Lebens- Mittel erhalten können/ so lässet sich auch der- gleichen schwere Arbeit nicht bey einem unver- sorgten Magen/ noch etwan bey Wasser und Brot nur verrichten/ weil die Kräffte und Lust hierzu einem bald vergehen solten. Uber dieses müssen auch die Mineurs mit gebührenden In- strumenten/ und behörigen Werckzeug/ welches schmeidig und wohl gestahlt seyn muß/ versehen seyn/ damit solcher nicht alleine bey der Arbeit wohl daure und aushalte/ sondern auch ohne grosses Gepoltere die Mauern können durchbre- chen/ und die Erde heraus gebracht werden/ wel- ches letztere dann gemeiniglich durch lederne Ei- mer oder Schläuche/ oder mit Sand-Säcken und Körben geschlehet. (2.) Fr
Das IX. Cap. alles heimlichen Vornehmens entſtehen kan[.]Vielmehr ſoll man die Leute hierzu mit guten Worten bringen/ und ihnen eine gute und richti- ge Bezahlung geben/ zu mahl wenn ſie in wuͤrck- licher Arbeit ſind/ da man ſie nicht gantze Mona- the auf ihre Beſoldung ſoll warten laſſen/ weil das Feld und Campagne keine Stadt u. ein Auf- fenthalt ihrer Bekanten iſt/ von denen ſie aus Freundſchafft/ und auf Credit einige Lebens- Mittel erhalten koͤnnen/ ſo laͤſſet ſich auch der- gleichen ſchwere Arbeit nicht bey einem unver- ſorgten Magen/ noch etwan bey Waſſer und Brot nur verrichten/ weil die Kraͤffte und Luſt hierzu einem bald vergehen ſolten. Uber dieſes muͤſſen auch die Mineurs mit gebuͤhrenden In- ſtrumenten/ und behoͤrigen Werckzeug/ welches ſchmeidig und wohl geſtahlt ſeyn muß/ verſehen ſeyn/ damit ſolcher nicht alleine bey der Arbeit wohl daure und aushalte/ ſondern auch ohne groſſes Gepoltere die Mauern koͤnnen durchbre- chen/ und die Erde heraus gebracht werden/ wel- ches letztere dann gemeiniglich durch lederne Ei- mer oder Schlaͤuche/ oder mit Sand-Saͤcken und Koͤrben geſchlehet. (2.) Fr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0648" n="610[612]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IX.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> alles heimlichen Vornehmens entſtehen kan<supplied>.</supplied><lb/> Vielmehr ſoll man die Leute hierzu mit guten<lb/> Worten bringen/ und ihnen eine gute und richti-<lb/> ge Bezahlung geben/ zu mahl wenn ſie in wuͤrck-<lb/> licher Arbeit ſind/ da man ſie nicht gantze Mona-<lb/> the auf ihre Beſoldung ſoll warten laſſen/ weil<lb/> das Feld und <hi rendition="#aq">Campagne</hi> keine Stadt u. ein Auf-<lb/> fenthalt ihrer Bekanten iſt/ von denen ſie aus<lb/> Freundſchafft/ und auf <hi rendition="#aq">Credit</hi> einige Lebens-<lb/> Mittel erhalten koͤnnen/ ſo laͤſſet ſich auch der-<lb/> gleichen ſchwere Arbeit nicht bey einem unver-<lb/> ſorgten Magen/ noch etwan bey Waſſer und<lb/> Brot nur verrichten/ weil die Kraͤffte und Luſt<lb/> hierzu einem bald vergehen ſolten. Uber dieſes<lb/> muͤſſen auch die <hi rendition="#aq">Mineurs</hi> mit gebuͤhrenden <hi rendition="#aq">In-<lb/> ſtrument</hi>en/ und behoͤrigen Werckzeug/ welches<lb/> ſchmeidig und wohl geſtahlt ſeyn muß/ verſehen<lb/> ſeyn/ damit ſolcher nicht alleine bey der Arbeit<lb/> wohl daure und aushalte/ ſondern auch ohne<lb/> groſſes Gepoltere die Mauern koͤnnen durchbre-<lb/> chen/ und die Erde heraus gebracht werden/ wel-<lb/> ches letztere dann gemeiniglich durch lederne Ei-<lb/> mer oder Schlaͤuche/ oder mit Sand-Saͤcken und<lb/> Koͤrben geſchlehet.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">(2.) F<hi rendition="#fr">r</hi></fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [610[612]/0648]
Das IX. Cap.
alles heimlichen Vornehmens entſtehen kan.
Vielmehr ſoll man die Leute hierzu mit guten
Worten bringen/ und ihnen eine gute und richti-
ge Bezahlung geben/ zu mahl wenn ſie in wuͤrck-
licher Arbeit ſind/ da man ſie nicht gantze Mona-
the auf ihre Beſoldung ſoll warten laſſen/ weil
das Feld und Campagne keine Stadt u. ein Auf-
fenthalt ihrer Bekanten iſt/ von denen ſie aus
Freundſchafft/ und auf Credit einige Lebens-
Mittel erhalten koͤnnen/ ſo laͤſſet ſich auch der-
gleichen ſchwere Arbeit nicht bey einem unver-
ſorgten Magen/ noch etwan bey Waſſer und
Brot nur verrichten/ weil die Kraͤffte und Luſt
hierzu einem bald vergehen ſolten. Uber dieſes
muͤſſen auch die Mineurs mit gebuͤhrenden In-
ſtrumenten/ und behoͤrigen Werckzeug/ welches
ſchmeidig und wohl geſtahlt ſeyn muß/ verſehen
ſeyn/ damit ſolcher nicht alleine bey der Arbeit
wohl daure und aushalte/ ſondern auch ohne
groſſes Gepoltere die Mauern koͤnnen durchbre-
chen/ und die Erde heraus gebracht werden/ wel-
ches letztere dann gemeiniglich durch lederne Ei-
mer oder Schlaͤuche/ oder mit Sand-Saͤcken und
Koͤrben geſchlehet.
(2.) Fr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/648 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 610[612]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/648>, abgerufen am 16.02.2025. |