Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Ceremonial-Ataquirung und Defend.
die Helffte der Brustwehr erhöhet/ auf die Brust
Schantz-Korbe setzet/ und zwischen diselbe oben
über der Brust Weg mit den Canonen ins freye
Feld schiesset. Die kleinen Canonen von 2. biß
4. tausend Mann können weder sonderliche Auß-
sälle thun/ doch sich auf denn Glacis groß verschan-
tzen/ weil ein Commendante als dann das Volck
sehr menagiren/ und zu andern nöthigen Ver-
richtungen anwenden muß/ iedoch soll er mit
Schießen aus Schlangen und Falconeten dem
Feind das Feld strittig machen/ damit er gezwun-
gen sey/ sich völlig unter halb dem Feld-Horizont
einzuschneiden/ oder aber auf Stück-Proben seine
Bedeckung oberhalb dem Erd-Horizont zufüh-
ren/ und bey ein und anderer Begebenheit in eine
langwürige Arbeit und Verdrüßligkeit gezogen
werde. Jm übrigen soll ein Commendant des
Nachts aus Haubitzen oder kleinen Mörsern vie-
le Licht- und Feuer-Kugeln nach dem Orten ins
Feld werffen lassen/ wo man höret oder ver-
muthet/ das der Feind schon arbeitet/ oder arbeiten
werde/ umb sein Thun und Lassen damit zuerkundi-
gen und ihn mit Canonen und Hand-Geschütz
daran desto besser zuverhindern. Wenn ein Com-
mendant
des Tages oder Nachts einiger aus-
gestelten Blendungen gewahr wird/ soll er aus
dem groben Geschütz mit Ketten und Stangen-
Kugeln darauf loßschiessen lassen/ damit solche
niedergerissen/ und unbrauchbar gemachet wer-
den und man sehen könne/ ob der Feind recognos-

ciren
N n 3

Von Ceremonial-Ataquirung und Defend.
die Helffte der Bruſtwehr erhoͤhet/ auf die Bruſt
Schantz-Korbe ſetzet/ und zwiſchen diſelbe oben
uͤber der Bruſt Weg mit den Canonen ins freye
Feld ſchieſſet. Die kleinen Canonen von 2. biß
4. tauſend Mann koͤnnen weder ſonderliche Auß-
ſaͤlle thun/ doch ſich auf denn Glacis groß verſchan-
tzen/ weil ein Commendante als dann das Volck
ſehr menagiren/ und zu andern noͤthigen Ver-
richtungen anwenden muß/ iedoch ſoll er mit
Schießen aus Schlangen und Falconeten dem
Feind das Feld ſtrittig machen/ damit er gezwun-
gen ſey/ ſich voͤllig unter halb dem Feld-Horizont
einzuſchneiden/ oder aber auf Stuͤck-Proben ſeine
Bedeckung oberhalb dem Erd-Horizont zufuͤh-
ren/ und bey ein und anderer Begebenheit in eine
langwuͤrige Arbeit und Verdruͤßligkeit gezogen
werde. Jm uͤbrigen ſoll ein Commendant des
Nachts aus Haubitzen oder kleinen Moͤrſern vie-
le Licht- und Feuer-Kugeln nach dem Orten ins
Feld werffen laſſen/ wo man hoͤret oder ver-
muthet/ das der Feind ſchon arbeitet/ oder arbeitẽ
weꝛde/ umb ſein Thun und Laſſen damit zuerkundi-
gen und ihn mit Canonen und Hand-Geſchuͤtz
daran deſto beſſer zuverhindern. Wenn ein Com-
mendant
des Tages oder Nachts einiger aus-
geſtelten Blendungen gewahr wird/ ſoll er aus
dem groben Geſchuͤtz mit Ketten und Stangen-
Kugeln darauf loßſchieſſen laſſen/ damit ſolche
niedergeriſſen/ und unbrauchbar gemachet wer-
den und man ſehen koͤnne/ ob der Feind recognos-

ciren
N n 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0601" n="563[565]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Ceremonial-Ataqui</hi>rung und <hi rendition="#aq">Defend.</hi></hi></fw><lb/>
die Helffte der Bru&#x017F;twehr erho&#x0364;het/ auf die Bru&#x017F;t<lb/>
Schantz-Korbe &#x017F;etzet/ und zwi&#x017F;chen di&#x017F;elbe oben<lb/>
u&#x0364;ber der Bru&#x017F;t Weg mit den <hi rendition="#aq">Canonen</hi> ins freye<lb/>
Feld &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et. Die kleinen <hi rendition="#aq">Canonen</hi> von 2. biß<lb/>
4. tau&#x017F;end Mann ko&#x0364;nnen weder &#x017F;onderliche Auß-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;lle thun/ doch &#x017F;ich auf denn <hi rendition="#aq">Glacis</hi> groß ver&#x017F;chan-<lb/>
tzen/ weil ein <hi rendition="#aq">Commendante</hi> als dann das Volck<lb/>
&#x017F;ehr <hi rendition="#aq">menagi</hi>ren/ und zu andern no&#x0364;thigen Ver-<lb/>
richtungen anwenden muß/ iedoch &#x017F;oll er mit<lb/>
Schießen aus Schlangen und <hi rendition="#aq">Falcone</hi>ten dem<lb/>
Feind das Feld &#x017F;trittig machen/ damit er gezwun-<lb/>
gen &#x017F;ey/ &#x017F;ich vo&#x0364;llig unter halb dem Feld-<hi rendition="#aq">Horizont</hi><lb/>
einzu&#x017F;chneiden/ oder aber auf Stu&#x0364;ck-Proben &#x017F;eine<lb/>
Bedeckung oberhalb dem Erd-<hi rendition="#aq">Horizont</hi> zufu&#x0364;h-<lb/>
ren/ und bey ein und anderer Begebenheit in eine<lb/>
langwu&#x0364;rige Arbeit und Verdru&#x0364;ßligkeit gezogen<lb/>
werde. Jm u&#x0364;brigen &#x017F;oll ein <hi rendition="#aq">Commendant</hi> des<lb/>
Nachts aus Haubitzen oder kleinen Mo&#x0364;r&#x017F;ern vie-<lb/>
le Licht- und Feuer-Kugeln nach dem Orten ins<lb/>
Feld werffen la&#x017F;&#x017F;en/ wo man ho&#x0364;ret oder ver-<lb/>
muthet/ das der Feind &#x017F;chon arbeitet/ oder arbeite&#x0303;<lb/>
we&#xA75B;de/ umb &#x017F;ein Thun und La&#x017F;&#x017F;en damit zuerkundi-<lb/>
gen und ihn mit <hi rendition="#aq">Canonen</hi> und Hand-Ge&#x017F;chu&#x0364;tz<lb/>
daran de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zuverhindern. Wenn ein <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
mendant</hi> des Tages oder Nachts einiger aus-<lb/>
ge&#x017F;telten Blendungen gewahr wird/ &#x017F;oll er aus<lb/>
dem groben Ge&#x017F;chu&#x0364;tz mit Ketten und Stangen-<lb/>
Kugeln darauf loß&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ damit &#x017F;olche<lb/>
niedergeri&#x017F;&#x017F;en/ und unbrauchbar gemachet wer-<lb/>
den und man &#x017F;ehen ko&#x0364;nne/ ob der Feind <hi rendition="#aq">recognos-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ci</hi>ren</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563[565]/0601] Von Ceremonial-Ataquirung und Defend. die Helffte der Bruſtwehr erhoͤhet/ auf die Bruſt Schantz-Korbe ſetzet/ und zwiſchen diſelbe oben uͤber der Bruſt Weg mit den Canonen ins freye Feld ſchieſſet. Die kleinen Canonen von 2. biß 4. tauſend Mann koͤnnen weder ſonderliche Auß- ſaͤlle thun/ doch ſich auf denn Glacis groß verſchan- tzen/ weil ein Commendante als dann das Volck ſehr menagiren/ und zu andern noͤthigen Ver- richtungen anwenden muß/ iedoch ſoll er mit Schießen aus Schlangen und Falconeten dem Feind das Feld ſtrittig machen/ damit er gezwun- gen ſey/ ſich voͤllig unter halb dem Feld-Horizont einzuſchneiden/ oder aber auf Stuͤck-Proben ſeine Bedeckung oberhalb dem Erd-Horizont zufuͤh- ren/ und bey ein und anderer Begebenheit in eine langwuͤrige Arbeit und Verdruͤßligkeit gezogen werde. Jm uͤbrigen ſoll ein Commendant des Nachts aus Haubitzen oder kleinen Moͤrſern vie- le Licht- und Feuer-Kugeln nach dem Orten ins Feld werffen laſſen/ wo man hoͤret oder ver- muthet/ das der Feind ſchon arbeitet/ oder arbeitẽ weꝛde/ umb ſein Thun und Laſſen damit zuerkundi- gen und ihn mit Canonen und Hand-Geſchuͤtz daran deſto beſſer zuverhindern. Wenn ein Com- mendant des Tages oder Nachts einiger aus- geſtelten Blendungen gewahr wird/ ſoll er aus dem groben Geſchuͤtz mit Ketten und Stangen- Kugeln darauf loßſchieſſen laſſen/ damit ſolche niedergeriſſen/ und unbrauchbar gemachet wer- den und man ſehen koͤnne/ ob der Feind recognos- ciren N n 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/601
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 563[565]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/601>, abgerufen am 28.06.2024.