Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Ceremonial-Ataquirung und Defend.
Granaden ihn daraus verjagen/ solche ruiniren/
anzünden/ oder rasiren/ das grobe Geschüß verna-
geln/ die Munition und andere Ataqvirungs Mittel
verbrennen/ und nach verrichten Sachen sich bald
in guter Ordnung wider zurück nach den Vor-
posten/ und unter die Stücke der Festung ziehen
lassen. Solte der Feind den Außfall verfolgen/ und
zurücke treiben/ auch die ruinirten Wercke und
Aprochen gleich wider repariren wollen/ muß ein
Commendante aus den nechsten und gelegnesten
Festungs Facen/ und dem bedeckten Weg so wohl
auf den Feind/ als dessen Wercke tapffer Feuer
geben lassen/ damit er die ruinirten Wercke nicht
gleich wider in guten Standt bringen könne/ und
auch sonst von seinem repoussiren ablassen müsse;
worbey dann inacht zunehmen/ das die ausgefal-
lene zu zeiten sich mit Fleiß von Feinde sollen
zurück treiben lassen/ immittelst aber ihn auf ei-
nen Hinterfall locken/ umb entweder solchen gar
von den seinigen abzuschneiden/ oder doch der Ge-
stalt zuempfangen/ das er gezwungen ist/ mit
grosser Verlust sich ingeschwinder Eil wider zu-
rück zu ziehen/ welches dann alles mit guter Vor-
sicht unter gewissen Feld-Zeichen muß angestellet/
und einander abgeredet werden/ damit die eigene/
Leute einander nicht selbst Schaden thun mögen.
Eine mittelmäßige Garnison von 6. biß 9. tausend
Mann soll gedachte starcke Ausfälle unter wegen
lassen/ hingegen den Feld-Terrain und Glacis mi
Contre-aprochen, Contre-Baterien, und Verschan

tzen
N n 2

Von Ceremonial-Ataquirung und Defend.
Granaden ihn daraus verjagen/ ſolche ruiniren/
anzuͤnden/ oder raſiren/ das grobe Geſchuͤß verna-
geln/ die Munition und andere Ataqvirungs Mittel
verbrennen/ und nach verrichten Sachen ſich bald
in guter Ordnung wider zuruͤck nach den Vor-
poſten/ und unter die Stuͤcke der Feſtung ziehen
laſſen. Solte der Feind den Außfall verfolgen/ und
zuruͤcke treiben/ auch die ruinirten Wercke und
Aprochen gleich wider repariren wollen/ muß ein
Commendante aus den nechſten und gelegneſten
Feſtungs Facen/ und dem bedeckten Weg ſo wohl
auf den Feind/ als deſſen Wercke tapffer Feuer
geben laſſen/ damit er die ruinirten Wercke nicht
gleich wider in guten Standt bringen koͤnne/ und
auch ſonſt von ſeinem repouſſiren ablaſſen muͤſſe;
worbey dann inacht zunehmen/ das die ausgefal-
lene zu zeiten ſich mit Fleiß von Feinde ſollen
zuruͤck treiben laſſen/ immittelſt aber ihn auf ei-
nen Hinterfall locken/ umb entweder ſolchen gar
von den ſeinigen abzuſchneiden/ oder doch der Ge-
ſtalt zuempfangen/ das er gezwungen iſt/ mit
groſſer Verluſt ſich ingeſchwinder Eil wider zu-
ruͤck zu ziehen/ welches dann alles mit guter Vor-
ſicht unter gewiſſen Feld-Zeichen muß angeſtellet/
und einander abgeredet werden/ damit die eigene/
Leute einander nicht ſelbſt Schaden thun moͤgen.
Eine mittelmaͤßige Garniſon von 6. biß 9. tauſend
Mann ſoll gedachte ſtarcke Ausfaͤlle unter wegen
laſſen/ hingegen den Feld-Terrain und Glacis mi
Contre-aprochen, Contre-Baterien, und Veꝛſchan

tzen
N n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0599" n="561[563]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Ceremonial-Ataqui</hi>rung und <hi rendition="#aq">Defend.</hi></hi></fw><lb/>
Granaden ihn daraus verjagen/ &#x017F;olche <hi rendition="#aq">ruini</hi>ren/<lb/>
anzu&#x0364;nden/ oder <hi rendition="#aq">ra&#x017F;iren/</hi> das grobe Ge&#x017F;chu&#x0364;ß verna-<lb/>
geln/ die <hi rendition="#aq">Munition</hi> und andere <hi rendition="#aq">Ataqvirungs</hi> Mittel<lb/>
verbrennen/ und nach verrichten Sachen &#x017F;ich bald<lb/>
in guter Ordnung wider zuru&#x0364;ck nach den Vor-<lb/>
po&#x017F;ten/ und unter die Stu&#x0364;cke der Fe&#x017F;tung ziehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Solte der Feind den Außfall verfolgen/ und<lb/>
zuru&#x0364;cke treiben/ auch die <hi rendition="#aq">ruinir</hi>ten Wercke und<lb/><hi rendition="#aq">Aprochen</hi> gleich wider <hi rendition="#aq">repari</hi>ren wollen/ muß ein<lb/><hi rendition="#aq">Commendante</hi> aus den nech&#x017F;ten und gelegne&#x017F;ten<lb/>
Fe&#x017F;tungs <hi rendition="#aq">Facen/</hi> und dem bedeckten Weg &#x017F;o wohl<lb/>
auf den Feind/ als de&#x017F;&#x017F;en Wercke tapffer Feuer<lb/>
geben la&#x017F;&#x017F;en/ damit er die <hi rendition="#aq">ruinir</hi>ten Wercke nicht<lb/>
gleich wider in guten Standt bringen ko&#x0364;nne/ und<lb/>
auch &#x017F;on&#x017F;t von &#x017F;einem <hi rendition="#aq">repou&#x017F;&#x017F;i</hi>ren abla&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e;<lb/>
worbey dann inacht zunehmen/ das die ausgefal-<lb/>
lene zu zeiten &#x017F;ich mit Fleiß von Feinde &#x017F;ollen<lb/>
zuru&#x0364;ck treiben la&#x017F;&#x017F;en/ immittel&#x017F;t aber ihn auf ei-<lb/>
nen Hinterfall locken/ umb entweder &#x017F;olchen gar<lb/>
von den &#x017F;einigen abzu&#x017F;chneiden/ oder doch der Ge-<lb/>
&#x017F;talt zuempfangen/ das er gezwungen i&#x017F;t/ mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Verlu&#x017F;t &#x017F;ich inge&#x017F;chwinder Eil wider zu-<lb/>
ru&#x0364;ck zu ziehen/ welches dann alles mit guter Vor-<lb/>
&#x017F;icht unter gewi&#x017F;&#x017F;en Feld-Zeichen muß ange&#x017F;tellet/<lb/>
und einander abgeredet werden/ damit die eigene/<lb/>
Leute einander nicht &#x017F;elb&#x017F;t Schaden thun mo&#x0364;gen.<lb/>
Eine mittelma&#x0364;ßige <hi rendition="#aq">Garni&#x017F;on</hi> von 6. biß 9. tau&#x017F;end<lb/>
Mann &#x017F;oll gedachte &#x017F;tarcke Ausfa&#x0364;lle unter wegen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ hingegen den Feld-<hi rendition="#aq">Terrain</hi> und <hi rendition="#aq">Glacis</hi> mi<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi>ontre-<hi rendition="#k">a</hi>prochen, Contre-<hi rendition="#i">B</hi>aterien,</hi> und Ve&#xA75B;&#x017F;chan<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">tzen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561[563]/0599] Von Ceremonial-Ataquirung und Defend. Granaden ihn daraus verjagen/ ſolche ruiniren/ anzuͤnden/ oder raſiren/ das grobe Geſchuͤß verna- geln/ die Munition und andere Ataqvirungs Mittel verbrennen/ und nach verrichten Sachen ſich bald in guter Ordnung wider zuruͤck nach den Vor- poſten/ und unter die Stuͤcke der Feſtung ziehen laſſen. Solte der Feind den Außfall verfolgen/ und zuruͤcke treiben/ auch die ruinirten Wercke und Aprochen gleich wider repariren wollen/ muß ein Commendante aus den nechſten und gelegneſten Feſtungs Facen/ und dem bedeckten Weg ſo wohl auf den Feind/ als deſſen Wercke tapffer Feuer geben laſſen/ damit er die ruinirten Wercke nicht gleich wider in guten Standt bringen koͤnne/ und auch ſonſt von ſeinem repouſſiren ablaſſen muͤſſe; worbey dann inacht zunehmen/ das die ausgefal- lene zu zeiten ſich mit Fleiß von Feinde ſollen zuruͤck treiben laſſen/ immittelſt aber ihn auf ei- nen Hinterfall locken/ umb entweder ſolchen gar von den ſeinigen abzuſchneiden/ oder doch der Ge- ſtalt zuempfangen/ das er gezwungen iſt/ mit groſſer Verluſt ſich ingeſchwinder Eil wider zu- ruͤck zu ziehen/ welches dann alles mit guter Vor- ſicht unter gewiſſen Feld-Zeichen muß angeſtellet/ und einander abgeredet werden/ damit die eigene/ Leute einander nicht ſelbſt Schaden thun moͤgen. Eine mittelmaͤßige Garniſon von 6. biß 9. tauſend Mann ſoll gedachte ſtarcke Ausfaͤlle unter wegen laſſen/ hingegen den Feld-Terrain und Glacis mi Contre-aprochen, Contre-Baterien, und Veꝛſchan tzen N n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/599
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 561[563]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/599>, abgerufen am 16.06.2024.