Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Das IV. Cap.
Festungs-Feur/ wann es von nöthen/ ziehe kan: Je-
doch soll man/ wan der Außfall bey nachts geschie-
het oder sonst bey einen starcke Nebel oder Demme-
rung/ denselben bey seinen reteriren nicht allzu-
weit verfolgen/ weil bißweilen ein heimlicher Hin-
terhalt darunter kan verborgen stecken/ zumahl
wenn der Feind einige natürliche oder andere na-
he Gelegenheiten zu seinen Vortheil wohl besetzet
und verwahret hat. Jngleichen soll man sich in
acht nehmen/ daß bey falschen/ Alarm, welchen die
Belagerten dann und wann pflegen zu machen/
man sich nicht allzuhitzig aus seinen Vortheil be-
gebe/ und hernach von dem Festungs Feuer/ wel-
ches express darauff lauret/ unverhofft übel em-
pfangen werde. Auch soll sich niemand sonder
Befehl des Commandirenten Officiers von sei-
nem Posten weg begeben/ ob gleich anderer Orten
ein Alarm und Getümmel solte gehöret werden/
sintemahl die Belagerte sich zum öfftern stellen
und Finte machen/ diejenigen Wercke zu über-
rumpeln/ wo es am wenigsten angesehen ist nur
daß die Mannschafft von dem Ort/ worauff der
Uberfall in der That geschehen soll/ mögte einiger
massen weggezogen werden. Wann der Feind
allzustarck aus der Festung ausfallen solte/ daß
die Besatzung in den aprochen/ Redouten und an-
dern Linien und Lerm-Plätzen nicht capable
wäre einander recht zu defendiren/ so muß der Ge-
neral-Major,
an dem der Tag und Commendante
von der gantzen Ataque ist/ nicht allein die zurück-

liegende

Das IV. Cap.
Feſtungs-Feur/ wann es von noͤthẽ/ ziehe kan: Je-
doch ſoll man/ wan deꝛ Außfall bey nachts geſchie-
het oder ſonſt bey einen ſtarcke Nebel oder Dem̃e-
rung/ denſelben bey ſeinen reteriren nicht allzu-
weit verfolgẽ/ weil bißweilen ein heimlicher Hin-
terhalt darunter kan verborgen ſtecken/ zumahl
wenn der Feind einige natuͤrliche oder andere na-
he Gelegenheiten zu ſeinen Vortheil wohl beſetzet
und verwahret hat. Jngleichen ſoll man ſich in
acht nehmen/ daß bey falſchen/ Alarm, welchen die
Belagerten dann und wann pflegen zu machen/
man ſich nicht allzuhitzig aus ſeinen Vortheil be-
gebe/ und hernach von dem Feſtungs Feuer/ wel-
ches expreſſ darauff lauret/ unverhofft uͤbel em-
pfangen werde. Auch ſoll ſich niemand ſonder
Befehl des Commandirenten Officiers von ſei-
nem Poſten weg begeben/ ob gleich anderer Orten
ein Alarm und Getuͤmmel ſolte gehoͤret werden/
ſintemahl die Belagerte ſich zum oͤfftern ſtellen
und Finte machen/ diejenigen Wercke zu uͤber-
rumpeln/ wo es am wenigſten angeſehen iſt nur
daß die Mannſchafft von dem Ort/ worauff der
Uberfall in der That geſchehen ſoll/ moͤgte einiger
maſſen weggezogen werden. Wann der Feind
allzuſtarck aus der Feſtung ausfallen ſolte/ daß
die Beſatzung in den aprochen/ Redouten und an-
dern Linien und Lerm-Plaͤtzen nicht capable
waͤre einander recht zu defendiren/ ſo muß der Ge-
neral-Major,
an dem der Tag und Commendante
von der gantzen Ataque iſt/ nicht allein die zuruͤck-

liegende
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0596" n="558[560]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#b">Cap.</hi></fw><lb/>
Fe&#x017F;tungs-Feur/ wann es von no&#x0364;the&#x0303;/ ziehe kan: Je-<lb/>
doch &#x017F;oll man/ wan de&#xA75B; Außfall bey nachts ge&#x017F;chie-<lb/>
het oder &#x017F;on&#x017F;t bey einen &#x017F;tarcke Nebel oder Dem&#x0303;e-<lb/>
rung/ den&#x017F;elben bey &#x017F;einen <hi rendition="#aq">reteri</hi>ren nicht allzu-<lb/>
weit verfolge&#x0303;/ weil bißweilen ein heimlicher Hin-<lb/>
terhalt darunter kan verborgen &#x017F;tecken/ zumahl<lb/>
wenn der Feind einige natu&#x0364;rliche oder andere na-<lb/>
he Gelegenheiten zu &#x017F;einen Vortheil wohl be&#x017F;etzet<lb/>
und verwahret hat. Jngleichen &#x017F;oll man &#x017F;ich in<lb/>
acht nehmen/ daß bey fal&#x017F;chen/ <hi rendition="#aq">Alarm,</hi> welchen die<lb/>
Belagerten dann und wann pflegen zu machen/<lb/>
man &#x017F;ich nicht allzuhitzig aus &#x017F;einen Vortheil be-<lb/>
gebe/ und hernach von dem Fe&#x017F;tungs Feuer/ wel-<lb/>
ches <hi rendition="#aq">expre&#x017F;&#x017F;</hi> darauff lauret/ unverhofft u&#x0364;bel em-<lb/>
pfangen werde. Auch &#x017F;oll &#x017F;ich niemand &#x017F;onder<lb/>
Befehl des <hi rendition="#aq">Commandiren</hi>ten <hi rendition="#aq">Offici</hi>ers von &#x017F;ei-<lb/>
nem Po&#x017F;ten weg begeben/ ob gleich anderer Orten<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Alarm</hi> und Getu&#x0364;mmel &#x017F;olte geho&#x0364;ret werden/<lb/>
&#x017F;intemahl die Belagerte &#x017F;ich zum o&#x0364;fftern &#x017F;tellen<lb/>
und <hi rendition="#aq">Finte</hi> machen/ diejenigen Wercke zu u&#x0364;ber-<lb/>
rumpeln/ wo es am wenig&#x017F;ten ange&#x017F;ehen i&#x017F;t nur<lb/>
daß die Mann&#x017F;chafft von dem Ort/ worauff der<lb/>
Uberfall in der That ge&#x017F;chehen &#x017F;oll/ mo&#x0364;gte einiger<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en weggezogen werden. Wann der Feind<lb/>
allzu&#x017F;tarck aus der Fe&#x017F;tung ausfallen &#x017F;olte/ daß<lb/>
die Be&#x017F;atzung in den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi>proch</hi>en/ <hi rendition="#aq">Redout</hi>en und an-<lb/>
dern Linien und Lerm-Pla&#x0364;tzen nicht <hi rendition="#aq">capable</hi><lb/>
wa&#x0364;re einander recht zu <hi rendition="#aq">defendi</hi>ren/ &#x017F;o muß der <hi rendition="#aq">Ge-<lb/>
neral-Major,</hi> an dem der Tag und <hi rendition="#aq">Commendan</hi>te<lb/>
von der gantzen <hi rendition="#aq">Ataque</hi> i&#x017F;t/ nicht allein die zuru&#x0364;ck-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">liegende</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558[560]/0596] Das IV. Cap. Feſtungs-Feur/ wann es von noͤthẽ/ ziehe kan: Je- doch ſoll man/ wan deꝛ Außfall bey nachts geſchie- het oder ſonſt bey einen ſtarcke Nebel oder Dem̃e- rung/ denſelben bey ſeinen reteriren nicht allzu- weit verfolgẽ/ weil bißweilen ein heimlicher Hin- terhalt darunter kan verborgen ſtecken/ zumahl wenn der Feind einige natuͤrliche oder andere na- he Gelegenheiten zu ſeinen Vortheil wohl beſetzet und verwahret hat. Jngleichen ſoll man ſich in acht nehmen/ daß bey falſchen/ Alarm, welchen die Belagerten dann und wann pflegen zu machen/ man ſich nicht allzuhitzig aus ſeinen Vortheil be- gebe/ und hernach von dem Feſtungs Feuer/ wel- ches expreſſ darauff lauret/ unverhofft uͤbel em- pfangen werde. Auch ſoll ſich niemand ſonder Befehl des Commandirenten Officiers von ſei- nem Poſten weg begeben/ ob gleich anderer Orten ein Alarm und Getuͤmmel ſolte gehoͤret werden/ ſintemahl die Belagerte ſich zum oͤfftern ſtellen und Finte machen/ diejenigen Wercke zu uͤber- rumpeln/ wo es am wenigſten angeſehen iſt nur daß die Mannſchafft von dem Ort/ worauff der Uberfall in der That geſchehen ſoll/ moͤgte einiger maſſen weggezogen werden. Wann der Feind allzuſtarck aus der Feſtung ausfallen ſolte/ daß die Beſatzung in den aprochen/ Redouten und an- dern Linien und Lerm-Plaͤtzen nicht capable waͤre einander recht zu defendiren/ ſo muß der Ge- neral-Major, an dem der Tag und Commendante von der gantzen Ataque iſt/ nicht allein die zuruͤck- liegende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/596
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 558[560]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/596>, abgerufen am 16.06.2024.