Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Volcke und groben Geschütz.
einander gestellet/ die grosten von 24. Pfund in
die Mitten/ die 18. Pfündigen Schlangen aber
auff beyde Seiten; Wiewohl man auch nach
Gelegenheit bißweilen viertel Carthaunen auch
zu eusserst auff die Seiten stellen kan. Die ge-
ringste Haupt-Baterie muß zum wenigsten 10. o-
der 12 Haupt Baterie Stücke haben. Die grö-
sten Baterien aber können mit 30. und mehr Bate-
ri
e Stücken besetzet werden. Die Haubitze die-
nen vor einer Festung nicht sonderlich/ es wäre
dann/ daß man solche bedeckt gegen den ausfal-
lenden oder sonsten ankommen Feind mit Car-
tätzschen geladen gebrauchen/ oder gewisse Wall-
Granaten aus denselben in die Wercke schtessen
wolte. Die Mörser sind vor einer Festung sehr
nöthig/ umb nicht alleine dann und wann in die
Häuser der Festung Bomben oder andere
Brand-Kugeln zu werffen/ und der Bürger-
schafft/ wann solche sich mit der Garnison wohl
vernimmt/ und die Festung bestens defendi-
ren hilfft/ mit Feuer löschen etwas zu thun zu-
machen; sondern man muß auch fürneml[i]chen
aus denselben viele bomben auf die Pasteyen
und feindlichen Wercke werffen/ damit so wohl
das Volck dünne zu machen/ als auch das gro-
be Geschütz zusamten Laveten nnd Munition
zu ruiniren/ wie man dann auch hiermit fleißig
suchen soll/ des Feindes Pulver und andere Ma-
gazin
-Häuser bald im Brand zubringen/ und
ihn zu einer baldigen Ubergabe der Festung zu

obli-

Von dem Volcke und groben Geſchuͤtz.
einander geſtellet/ die groſten von 24. Pfund in
die Mitten/ die 18. Pfuͤndigen Schlangen aber
auff beyde Seiten; Wiewohl man auch nach
Gelegenheit bißweilen viertel Carthaunen auch
zu euſſerſt auff die Seiten ſtellen kan. Die ge-
ringſte Haupt-Baterie muß zum wenigſten 10. o-
der 12 Haupt Baterie Stuͤcke haben. Die groͤ-
ſten Baterien aber koͤnnen mit 30. und mehr Bate-
ri
e Stuͤcken beſetzet werden. Die Haubitze die-
nen vor einer Feſtung nicht ſonderlich/ es waͤre
dann/ daß man ſolche bedeckt gegen den ausfal-
lenden oder ſonſten ankommen Feind mit Car-
taͤtzſchen geladen gebrauchen/ oder gewiſſe Wall-
Granaten aus denſelben in die Wercke ſchteſſen
wolte. Die Moͤrſer ſind vor einer Feſtung ſehr
noͤthig/ umb nicht alleine dann und wann in die
Haͤuſer der Feſtung Bomben oder andere
Brand-Kugeln zu werffen/ und der Buͤrger-
ſchafft/ wann ſolche ſich mit der Garniſon wohl
vernimmt/ und die Feſtung beſtens defendi-
ren hilfft/ mit Feuer loͤſchen etwas zu thun zu-
machen; ſondern man muß auch fuͤrneml[i]chen
aus denſelben viele bomben auf die Paſteyen
und feindlichen Wercke werffen/ damit ſo wohl
das Volck duͤnne zu machen/ als auch das gro-
be Geſchuͤtz zuſamten Laveten nnd Munition
zu ruiniren/ wie man dann auch hiermit fleißig
ſuchen ſoll/ des Feindes Pulver und andere Ma-
gazin
-Haͤuſer bald im Brand zubringen/ und
ihn zu einer baldigen Ubergabe der Feſtung zu

obli-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0563" n="525[527]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Volcke und groben Ge&#x017F;chu&#x0364;tz.</hi></fw><lb/>
einander ge&#x017F;tellet/ die gro&#x017F;ten von 24. Pfund in<lb/>
die Mitten/ die 18. Pfu&#x0364;ndigen Schlangen aber<lb/>
auff beyde Seiten; Wiewohl man auch nach<lb/>
Gelegenheit bißweilen viertel Carthaunen auch<lb/>
zu eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t auff die Seiten &#x017F;tellen kan. Die ge-<lb/>
ring&#x017F;te Haupt-<hi rendition="#aq">Bateri</hi>e muß zum wenig&#x017F;ten 10. o-<lb/>
der 12 Haupt <hi rendition="#aq">Baterie</hi> Stu&#x0364;cke haben. Die gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Bateri</hi>en aber ko&#x0364;nnen mit 30. und mehr <hi rendition="#aq">Bate-<lb/>
ri</hi>e Stu&#x0364;cken be&#x017F;etzet werden. Die Haubitze die-<lb/>
nen vor einer Fe&#x017F;tung nicht &#x017F;onderlich/ es wa&#x0364;re<lb/>
dann/ daß man &#x017F;olche bedeckt gegen den ausfal-<lb/>
lenden oder &#x017F;on&#x017F;ten ankommen Feind mit Car-<lb/>
ta&#x0364;tz&#x017F;chen geladen gebrauchen/ oder gewi&#x017F;&#x017F;e Wall-<lb/>
Granaten aus den&#x017F;elben in die Wercke &#x017F;chte&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wolte. Die Mo&#x0364;r&#x017F;er &#x017F;ind vor einer Fe&#x017F;tung &#x017F;ehr<lb/>
no&#x0364;thig/ umb nicht alleine dann und wann in die<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er der Fe&#x017F;tung <hi rendition="#aq">Bomben</hi> oder andere<lb/>
Brand-Kugeln zu werffen/ und der Bu&#x0364;rger-<lb/>
&#x017F;chafft/ wann &#x017F;olche &#x017F;ich mit der <hi rendition="#aq">Garni&#x017F;on</hi> wohl<lb/>
vernimmt/ und die Fe&#x017F;tung be&#x017F;tens <hi rendition="#aq">defendi-</hi><lb/>
ren hilfft/ mit Feuer lo&#x0364;&#x017F;chen etwas zu thun zu-<lb/>
machen; &#x017F;ondern man muß auch fu&#x0364;rneml<supplied>i</supplied>chen<lb/>
aus den&#x017F;elben viele <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">b</hi>omb</hi>en auf die Pa&#x017F;teyen<lb/>
und feindlichen Wercke werffen/ damit &#x017F;o wohl<lb/>
das Volck du&#x0364;nne zu machen/ als auch das gro-<lb/>
be Ge&#x017F;chu&#x0364;tz zu&#x017F;amten <hi rendition="#aq">Lave</hi>ten nnd <hi rendition="#aq">Munition</hi><lb/>
zu <hi rendition="#aq">ruini</hi>ren/ wie man dann auch hiermit fleißig<lb/>
&#x017F;uchen &#x017F;oll/ des Feindes Pulver und andere <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
gazin</hi>-Ha&#x0364;u&#x017F;er bald im Brand zubringen/ und<lb/>
ihn zu einer baldigen Ubergabe der Fe&#x017F;tung zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">obli-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525[527]/0563] Von dem Volcke und groben Geſchuͤtz. einander geſtellet/ die groſten von 24. Pfund in die Mitten/ die 18. Pfuͤndigen Schlangen aber auff beyde Seiten; Wiewohl man auch nach Gelegenheit bißweilen viertel Carthaunen auch zu euſſerſt auff die Seiten ſtellen kan. Die ge- ringſte Haupt-Baterie muß zum wenigſten 10. o- der 12 Haupt Baterie Stuͤcke haben. Die groͤ- ſten Baterien aber koͤnnen mit 30. und mehr Bate- rie Stuͤcken beſetzet werden. Die Haubitze die- nen vor einer Feſtung nicht ſonderlich/ es waͤre dann/ daß man ſolche bedeckt gegen den ausfal- lenden oder ſonſten ankommen Feind mit Car- taͤtzſchen geladen gebrauchen/ oder gewiſſe Wall- Granaten aus denſelben in die Wercke ſchteſſen wolte. Die Moͤrſer ſind vor einer Feſtung ſehr noͤthig/ umb nicht alleine dann und wann in die Haͤuſer der Feſtung Bomben oder andere Brand-Kugeln zu werffen/ und der Buͤrger- ſchafft/ wann ſolche ſich mit der Garniſon wohl vernimmt/ und die Feſtung beſtens defendi- ren hilfft/ mit Feuer loͤſchen etwas zu thun zu- machen; ſondern man muß auch fuͤrnemlichen aus denſelben viele bomben auf die Paſteyen und feindlichen Wercke werffen/ damit ſo wohl das Volck duͤnne zu machen/ als auch das gro- be Geſchuͤtz zuſamten Laveten nnd Munition zu ruiniren/ wie man dann auch hiermit fleißig ſuchen ſoll/ des Feindes Pulver und andere Ma- gazin-Haͤuſer bald im Brand zubringen/ und ihn zu einer baldigen Ubergabe der Feſtung zu obli-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/563
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 525[527]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/563>, abgerufen am 28.06.2024.