Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den kleinen und grossen Traversen.
der Perpendicular Linien zusammen gezogen/ und
also ist die Travers in Form einer doppelten Zan-
ge verfertiget/ und pfleget man allezeit an beyden
Enden der Courtine, oder dieser Zwerg-Linien
auch ein Sechs-Theil lang einwärts gegen die
Festung zu zu fortificiren. Oder/ man theilet
abermadl die gantze Breite in 6. gleiche Theile/ su-
chet auf derselben das Mittel/ und richtet daraus
eine Perpendicular-Linie von einem Sechs-Theil
auf/ und ziehet von diesem Punct biß zu den Pun-
cten der zu beyden Seiten nechst gelegenen Theile
zwey Facen, so ist die andere Travers auch richtig.
Oder/ wenn die Linie in 6. Theil getheilet/ und der
Mittel-Punct darauf gesuchet worden/ kan man
aus den selben von zwey Sechs-Theilen eine Per-
pendicular
zur Haupt-Linie eines Bollwercks auf-
richten/ und zu denen Keel-Linien und Flanquen
auch ein Sechs-Theil nehmen/ so geben sich denn
auch die Facen. Oder/ es wird die Linie wiederum
in 6. gleiche Theile getheilet/ und aus dem ersten
und fünfften Punct Perpendicular-Linien von
einem Sechs-Theil aufgerichtet/ dergleichen auch
aus dem Mittel geschiehet von zwey Sechstel-
Theilen; Darnach werden von denen zwey äusser-
sten Perpendicular-Linien/ auf die zu beyden Sei-
ten anstossende Theilungs-Puncte/ Facen gezo-
gen/ diese beyde innerliche Facen werden wieder in
2. gleiche Theile getheilet/ und von diesen Puncten
biß zu dem Punct der Mittel-Perpendicular-Facen
gezogen/ so ist diese Travers auch fertig. Auf solche

Mani-

Von den kleinen und groſſen Traverſen.
der Perpendicular Linien zuſammen gezogen/ und
alſo iſt die Travers in Form einer doppelten Zan-
ge verfertiget/ und pfleget man allezeit an beyden
Enden der Courtine, oder dieſer Zwerg-Linien
auch ein Sechs-Theil lang einwaͤrts gegen die
Feſtung zu zu fortificiren. Oder/ man theilet
abermadl die gantze Breite in 6. gleiche Theile/ ſu-
chet auf derſelben das Mittel/ und richtet daraus
eine Perpendicular-Linie von einem Sechs-Theil
auf/ und ziehet von dieſem Punct biß zu den Pun-
cten der zu beyden Seiten nechſt gelegenen Theile
zwey Facen, ſo iſt die andere Travers auch richtig.
Oder/ wenn die Linie in 6. Theil getheilet/ und der
Mittel-Punct darauf geſuchet worden/ kan man
aus den ſelben von zwey Sechs-Theilen eine Per-
pendicular
zur Haupt-Linie eines Bollwercks auf-
richten/ und zu denen Keel-Linien und Flanquen
auch ein Sechs-Theil nehmen/ ſo geben ſich denn
auch die Facen. Oder/ es wird die Linie wiederum
in 6. gleiche Theile getheilet/ und aus dem erſten
und fuͤnfften Punct Perpendicular-Linien von
einem Sechs-Theil aufgerichtet/ dergleichen auch
aus dem Mittel geſchiehet von zwey Sechstel-
Theilen; Darnach werden von denen zwey aͤuſſer-
ſten Perpendicular-Linien/ auf die zu beyden Sei-
ten anſtoſſende Theilungs-Puncte/ Facen gezo-
gen/ dieſe beyde innerliche Facen werden wieder in
2. gleiche Theile getheilet/ und von dieſen Puncten
biß zu dem Punct der Mittel-Perpendicular-Facen
gezogen/ ſo iſt dieſe Travers auch fertig. Auf ſolche

Mani-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0499" n="461[463]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den kleinen und gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Traver&#x017F;en.</hi></hi></fw><lb/>
der <hi rendition="#aq">Perpendicular</hi> Linien zu&#x017F;ammen gezogen/ und<lb/>
al&#x017F;o i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Travers</hi> in Form einer doppelten Zan-<lb/>
ge verfertiget/ und pfleget man allezeit an beyden<lb/>
Enden der <hi rendition="#aq">Courtine,</hi> oder die&#x017F;er Zwerg-Linien<lb/>
auch ein Sechs-Theil lang einwa&#x0364;rts gegen die<lb/>
Fe&#x017F;tung zu zu <hi rendition="#aq">fortificir</hi>en. Oder/ man theilet<lb/>
abermadl die gantze Breite in 6. gleiche Theile/ &#x017F;u-<lb/>
chet auf der&#x017F;elben das Mittel/ und richtet daraus<lb/>
eine <hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi>Linie von einem Sechs-Theil<lb/>
auf/ und ziehet von die&#x017F;em Punct biß zu den Pun-<lb/>
cten der zu beyden Seiten nech&#x017F;t gelegenen Theile<lb/>
zwey <hi rendition="#aq">Facen,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t die andere <hi rendition="#aq">Travers</hi> auch richtig.<lb/>
Oder/ wenn die Linie in 6. Theil getheilet/ und der<lb/>
Mittel-Punct darauf ge&#x017F;uchet worden/ kan man<lb/>
aus den &#x017F;elben von zwey Sechs-Theilen eine <hi rendition="#aq">Per-<lb/>
pendicular</hi> zur Haupt-Linie eines Bollwercks auf-<lb/>
richten/ und zu denen Keel-Linien und <hi rendition="#aq">Flanquen</hi><lb/>
auch ein Sechs-Theil nehmen/ &#x017F;o geben &#x017F;ich denn<lb/>
auch die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi>acen.</hi> Oder/ es wird die Linie wiederum<lb/>
in 6. gleiche Theile getheilet/ und aus dem er&#x017F;ten<lb/>
und fu&#x0364;nfften Punct <hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi>Linien von<lb/>
einem Sechs-Theil aufgerichtet/ dergleichen auch<lb/>
aus dem Mittel ge&#x017F;chiehet von zwey Sechstel-<lb/>
Theilen; Darnach werden von denen zwey a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi>Linien/ auf die zu beyden Sei-<lb/>
ten an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ende Theilungs-Puncte/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi>acen</hi> gezo-<lb/>
gen/ die&#x017F;e beyde innerliche <hi rendition="#aq">Facen</hi> werden wieder in<lb/>
2. gleiche Theile getheilet/ und von die&#x017F;en Puncten<lb/>
biß zu dem Punct der Mittel-<hi rendition="#aq">Perpendicular-<hi rendition="#i">F</hi>acen</hi><lb/>
gezogen/ &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Travers</hi> auch fertig. Auf &#x017F;olche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mani-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461[463]/0499] Von den kleinen und groſſen Traverſen. der Perpendicular Linien zuſammen gezogen/ und alſo iſt die Travers in Form einer doppelten Zan- ge verfertiget/ und pfleget man allezeit an beyden Enden der Courtine, oder dieſer Zwerg-Linien auch ein Sechs-Theil lang einwaͤrts gegen die Feſtung zu zu fortificiren. Oder/ man theilet abermadl die gantze Breite in 6. gleiche Theile/ ſu- chet auf derſelben das Mittel/ und richtet daraus eine Perpendicular-Linie von einem Sechs-Theil auf/ und ziehet von dieſem Punct biß zu den Pun- cten der zu beyden Seiten nechſt gelegenen Theile zwey Facen, ſo iſt die andere Travers auch richtig. Oder/ wenn die Linie in 6. Theil getheilet/ und der Mittel-Punct darauf geſuchet worden/ kan man aus den ſelben von zwey Sechs-Theilen eine Per- pendicular zur Haupt-Linie eines Bollwercks auf- richten/ und zu denen Keel-Linien und Flanquen auch ein Sechs-Theil nehmen/ ſo geben ſich denn auch die Facen. Oder/ es wird die Linie wiederum in 6. gleiche Theile getheilet/ und aus dem erſten und fuͤnfften Punct Perpendicular-Linien von einem Sechs-Theil aufgerichtet/ dergleichen auch aus dem Mittel geſchiehet von zwey Sechstel- Theilen; Darnach werden von denen zwey aͤuſſer- ſten Perpendicular-Linien/ auf die zu beyden Sei- ten anſtoſſende Theilungs-Puncte/ Facen gezo- gen/ dieſe beyde innerliche Facen werden wieder in 2. gleiche Theile getheilet/ und von dieſen Puncten biß zu dem Punct der Mittel-Perpendicular-Facen gezogen/ ſo iſt dieſe Travers auch fertig. Auf ſolche Mani-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/499
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 461[463]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/499>, abgerufen am 26.06.2024.