Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von denen Horn-Wercken.
hörigen Courtine, und ist also das gantze Horn-
Werck/ nach der ersten Grund-Linie verfertiget.

(3.) Frage.
Was zu thun/ wenn die äussersten
langen Seiten-Linien etwas länger
werden müssen als
60. R.?

Es kan sich bißweilen zutragen/ daß die äusser-
sten langen Seiten-Linien an einem Aussenwercke
wegen Gelegenheit der Höhe oder anderer Ursa-
chen halber/ länger als 60. R. welches doch ordi-
nar
geschehen soll/ müssen gemachet werden/ wenn
nun dergleichen Begebenheiten sich ereignen sol-
ten/ muß man von der äusserlichen Polygone an/
einwarts nach der Festung zu/ 50. oder 60. R. ab-
messen/ und so denn auf die langen Linien eine
Flanquirung von zwey oder 3. R. aufsetzen/ damit
man die vördere Linie mit Hand-Geschütz von die-
ser Flanque aus wohl bestreichen könne/ der übri-
ge Theil aber von derselben aus der Festung mö-
ge defendiret werden.

(4.) Frage.
Was zu thun/ wenn die Höhen für
einer Festung gar zu lang und breit/ und
mit einem Horn- oder andern Aussen-
Wercke allein nicht können be-
decket werden?

Wenn die Höhen für einer Festung/ welche

man
F f 2

Von denen Horn-Wercken.
hoͤrigen Courtine, und iſt alſo das gantze Horn-
Werck/ nach der erſten Grund-Linie verfertiget.

(3.) Frage.
Was zu thun/ wenn die aͤuſſerſten
langen Seiten-Linien etwas laͤnger
werden muͤſſen als
60. R.?

Es kan ſich bißweilen zutragen/ daß die aͤuſſer-
ſten langen Seiten-Linien an einem Auſſenwercke
wegen Gelegenheit der Hoͤhe oder anderer Urſa-
chen halber/ laͤnger als 60. R. welches doch ordi-
nar
geſchehen ſoll/ muͤſſen gemachet werden/ wenn
nun dergleichen Begebenheiten ſich ereignen ſol-
ten/ muß man von der aͤuſſerlichen Polygone an/
einwarts nach der Feſtung zu/ 50. oder 60. R. ab-
meſſen/ und ſo denn auf die langen Linien eine
Flanquirung von zwey oder 3. R. aufſetzen/ damit
man die voͤrdere Linie mit Hand-Geſchuͤtz von die-
ſer Flanque aus wohl beſtreichen koͤnne/ der uͤbri-
ge Theil aber von derſelben aus der Feſtung moͤ-
ge defendiret werden.

(4.) Frage.
Was zu thun/ wenn die Hoͤhen fuͤr
einer Feſtung gar zu lang und breit/ und
mit einem Horn- oder andern Auſſen-
Wercke allein nicht koͤnnen be-
decket werden?

Wenn die Hoͤhen fuͤr einer Feſtung/ welche

man
F f 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0487" n="449[451]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Horn-Wercken.</hi></fw><lb/>
ho&#x0364;rigen <hi rendition="#aq">Courtine,</hi> und i&#x017F;t al&#x017F;o das gantze Horn-<lb/>
Werck/ nach der er&#x017F;ten Grund-Linie verfertiget.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>(3.) F<hi rendition="#fr">rage.</hi><lb/><hi rendition="#b">Was zu thun/ wenn die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten<lb/>
langen Seiten-Linien etwas la&#x0364;nger<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en als<lb/>
60. R.?</hi></head><lb/>
            <p>Es kan &#x017F;ich bißweilen zutragen/ daß die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ten langen Seiten-Linien an einem Au&#x017F;&#x017F;enwercke<lb/>
wegen Gelegenheit der Ho&#x0364;he oder anderer Ur&#x017F;a-<lb/>
chen halber/ la&#x0364;nger als 60. R. welches doch <hi rendition="#aq">ordi-<lb/>
nar</hi> ge&#x017F;chehen &#x017F;oll/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gemachet werden/ wenn<lb/>
nun dergleichen Begebenheiten &#x017F;ich ereignen &#x017F;ol-<lb/>
ten/ muß man von der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen <hi rendition="#aq">Polygone</hi> an/<lb/>
einwarts nach der Fe&#x017F;tung zu/ 50. oder 60. R. ab-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;o denn auf die langen Linien eine<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi>lanquir</hi>ung von zwey oder 3. R. auf&#x017F;etzen/ damit<lb/>
man die vo&#x0364;rdere Linie mit Hand-Ge&#x017F;chu&#x0364;tz von die-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi>lanque</hi> aus wohl be&#x017F;treichen ko&#x0364;nne/ der u&#x0364;bri-<lb/>
ge Theil aber von der&#x017F;elben aus der Fe&#x017F;tung mo&#x0364;-<lb/>
ge <hi rendition="#aq">defendir</hi>et werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>(4.) F<hi rendition="#fr">rage.</hi><lb/><hi rendition="#b">Was zu thun/ wenn die Ho&#x0364;hen fu&#x0364;r<lb/>
einer Fe&#x017F;tung gar zu lang und breit/ und<lb/>
mit einem Horn- oder andern Au&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
Wercke allein nicht ko&#x0364;nnen be-<lb/>
decket werden?</hi></head><lb/>
            <p>Wenn die Ho&#x0364;hen fu&#x0364;r einer Fe&#x017F;tung/ welche<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449[451]/0487] Von denen Horn-Wercken. hoͤrigen Courtine, und iſt alſo das gantze Horn- Werck/ nach der erſten Grund-Linie verfertiget. (3.) Frage. Was zu thun/ wenn die aͤuſſerſten langen Seiten-Linien etwas laͤnger werden muͤſſen als 60. R.? Es kan ſich bißweilen zutragen/ daß die aͤuſſer- ſten langen Seiten-Linien an einem Auſſenwercke wegen Gelegenheit der Hoͤhe oder anderer Urſa- chen halber/ laͤnger als 60. R. welches doch ordi- nar geſchehen ſoll/ muͤſſen gemachet werden/ wenn nun dergleichen Begebenheiten ſich ereignen ſol- ten/ muß man von der aͤuſſerlichen Polygone an/ einwarts nach der Feſtung zu/ 50. oder 60. R. ab- meſſen/ und ſo denn auf die langen Linien eine Flanquirung von zwey oder 3. R. aufſetzen/ damit man die voͤrdere Linie mit Hand-Geſchuͤtz von die- ſer Flanque aus wohl beſtreichen koͤnne/ der uͤbri- ge Theil aber von derſelben aus der Feſtung moͤ- ge defendiret werden. (4.) Frage. Was zu thun/ wenn die Hoͤhen fuͤr einer Feſtung gar zu lang und breit/ und mit einem Horn- oder andern Auſſen- Wercke allein nicht koͤnnen be- decket werden? Wenn die Hoͤhen fuͤr einer Feſtung/ welche man F f 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/487
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 449[451]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/487>, abgerufen am 26.06.2024.