Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von denen Horn-Wercken.
de Parallel-Linien/ über den Graben in das Feld
hinaus 60. R. lang/ zu verstehen von den Schul-
ter-Ecken an/ lauffen lassen/ und diese Distanz dar-
auf mit Puncten bemercken; Wenn dieses gesche-
hen/ werden die Puncte zusammen gezogen/ und
hat man so denn die äusserste Polygone zu dem
Horn-Wercke. Worbey zu mercken/ daß man bey
denen meisten und grösten Aussenwercken von
aussen einwärts hinein fortificiren müsse/ weil
man gemeiniglich und ordentlicher Weise die äus-
serste Polygone eher pfleget zu machen/ als die in-
nerliche; Bey denen Haupt-Wercken aber ist es
sicherer und besser/ daß man zu erst die innerliche
Polygone mache/ als die äusserliche/ und von in-
nen anfange auswärts zu operiren/ ohngeacht
Einige hierbey das Gegentheil observiren. Soll
denn ein Horn-Werck vor ein Bollwerck geleget
werden/ müssen aus beyden Schulter-Ecken zwey
lange Linien von 60. R. lang wieder in das Feld
hinaus gezogen werden/ und schadet so denn
nichts/ wenn sie gleich nicht zusammen Parallel
lauffen/ und vorne etwas breiter/ als hinten kom-
men/ weil die äusserliche Polygone 40. biß 60. R.
lang seyn kan. Wenn die langen Seiten-Linien
des Horn-Wercks vor einem Bollwercke hinten
zu enge kommen solten/ kan man nur die beyde
Distanzen von 60. R. aus denen Schulter-Ecken
aus mit einer blinden Quer-Linie bemercken/ die
äusserste Polygone, nach erforderter Nothwen-
digkeit zwischen 40. und 60. R. lang darauf ma-

chen/
F f

Von denen Horn-Wercken.
de Parallel-Linien/ uͤber den Graben in das Feld
hinaus 60. R. lang/ zu verſtehen von den Schul-
ter-Ecken an/ lauffen laſſen/ und dieſe Diſtanz dar-
auf mit Puncten bemercken; Wenn dieſes geſche-
hen/ werden die Puncte zuſammen gezogen/ und
hat man ſo denn die aͤuſſerſte Polygone zu dem
Horn-Wercke. Worbey zu mercken/ daß man bey
denen meiſten und groͤſten Auſſenwercken von
auſſen einwaͤrts hinein fortificiren muͤſſe/ weil
man gemeiniglich und ordentlicher Weiſe die aͤuſ-
ſerſte Polygone eher pfleget zu machen/ als die in-
nerliche; Bey denen Haupt-Wercken aber iſt es
ſicherer und beſſer/ daß man zu erſt die innerliche
Polygone mache/ als die aͤuſſerliche/ und von in-
nen anfange auswaͤrts zu operiren/ ohngeacht
Einige hierbey das Gegentheil obſerviren. Soll
denn ein Horn-Werck vor ein Bollwerck geleget
werden/ muͤſſen aus beyden Schulter-Ecken zwey
lange Linien von 60. R. lang wieder in das Feld
hinaus gezogen werden/ und ſchadet ſo denn
nichts/ wenn ſie gleich nicht zuſammen Parallel
lauffen/ und vorne etwas breiter/ als hinten kom-
men/ weil die aͤuſſerliche Polygone 40. biß 60. R.
lang ſeyn kan. Wenn die langen Seiten-Linien
des Horn-Wercks vor einem Bollwercke hinten
zu enge kommen ſolten/ kan man nur die beyde
Diſtanzen von 60. R. aus denen Schulter-Ecken
aus mit einer blinden Quer-Linie bemercken/ die
aͤuſſerſte Polygone, nach erforderter Nothwen-
digkeit zwiſchen 40. und 60. R. lang darauf ma-

chen/
F f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0485" n="447[449]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Horn-Wercken.</hi></fw><lb/>
de <hi rendition="#aq">Parallel-</hi>Linien/ u&#x0364;ber den Graben in das Feld<lb/>
hinaus 60. R. lang/ zu ver&#x017F;tehen von den Schul-<lb/>
ter-Ecken an/ lauffen la&#x017F;&#x017F;en/ und die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tanz</hi> dar-<lb/>
auf mit Puncten bemercken; Wenn die&#x017F;es ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ werden die Puncte zu&#x017F;ammen gezogen/ und<lb/>
hat man &#x017F;o denn die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Polygone</hi> zu dem<lb/>
Horn-Wercke. Worbey zu mercken/ daß man bey<lb/>
denen mei&#x017F;ten und gro&#x0364;&#x017F;ten Au&#x017F;&#x017F;enwercken von<lb/>
au&#x017F;&#x017F;en einwa&#x0364;rts hinein <hi rendition="#aq">fortificir</hi>en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ weil<lb/>
man gemeiniglich und ordentlicher Wei&#x017F;e die a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Polygone</hi> eher pfleget zu machen/ als die in-<lb/>
nerliche; Bey denen Haupt-Wercken aber i&#x017F;t es<lb/>
&#x017F;icherer und be&#x017F;&#x017F;er/ daß man zu er&#x017F;t die innerliche<lb/><hi rendition="#aq">Polygone</hi> mache/ als die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche/ und von in-<lb/>
nen anfange auswa&#x0364;rts zu <hi rendition="#aq">operir</hi>en/ ohngeacht<lb/>
Einige hierbey das Gegentheil <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervir</hi>en. Soll<lb/>
denn ein Horn-Werck vor ein Bollwerck geleget<lb/>
werden/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aus beyden Schulter-Ecken zwey<lb/>
lange Linien von 60. R. lang wieder in das Feld<lb/>
hinaus gezogen werden/ und &#x017F;chadet &#x017F;o denn<lb/>
nichts/ wenn &#x017F;ie gleich nicht zu&#x017F;ammen <hi rendition="#aq">Parallel</hi><lb/>
lauffen/ und vorne etwas breiter/ als hinten kom-<lb/>
men/ weil die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche <hi rendition="#aq">Polygone</hi> 40. biß 60. R.<lb/>
lang &#x017F;eyn kan. Wenn die langen Seiten-Linien<lb/>
des Horn-Wercks vor einem Bollwercke hinten<lb/>
zu enge kommen &#x017F;olten/ kan man nur die beyde<lb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;tanz</hi>en von 60. R. aus denen Schulter-Ecken<lb/>
aus mit einer blinden Quer-Linie bemercken/ die<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te <hi rendition="#aq">Polygone,</hi> nach erforderter Nothwen-<lb/>
digkeit zwi&#x017F;chen 40. und 60. R. lang darauf ma-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f</fw><fw place="bottom" type="catch">chen/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447[449]/0485] Von denen Horn-Wercken. de Parallel-Linien/ uͤber den Graben in das Feld hinaus 60. R. lang/ zu verſtehen von den Schul- ter-Ecken an/ lauffen laſſen/ und dieſe Diſtanz dar- auf mit Puncten bemercken; Wenn dieſes geſche- hen/ werden die Puncte zuſammen gezogen/ und hat man ſo denn die aͤuſſerſte Polygone zu dem Horn-Wercke. Worbey zu mercken/ daß man bey denen meiſten und groͤſten Auſſenwercken von auſſen einwaͤrts hinein fortificiren muͤſſe/ weil man gemeiniglich und ordentlicher Weiſe die aͤuſ- ſerſte Polygone eher pfleget zu machen/ als die in- nerliche; Bey denen Haupt-Wercken aber iſt es ſicherer und beſſer/ daß man zu erſt die innerliche Polygone mache/ als die aͤuſſerliche/ und von in- nen anfange auswaͤrts zu operiren/ ohngeacht Einige hierbey das Gegentheil obſerviren. Soll denn ein Horn-Werck vor ein Bollwerck geleget werden/ muͤſſen aus beyden Schulter-Ecken zwey lange Linien von 60. R. lang wieder in das Feld hinaus gezogen werden/ und ſchadet ſo denn nichts/ wenn ſie gleich nicht zuſammen Parallel lauffen/ und vorne etwas breiter/ als hinten kom- men/ weil die aͤuſſerliche Polygone 40. biß 60. R. lang ſeyn kan. Wenn die langen Seiten-Linien des Horn-Wercks vor einem Bollwercke hinten zu enge kommen ſolten/ kan man nur die beyde Diſtanzen von 60. R. aus denen Schulter-Ecken aus mit einer blinden Quer-Linie bemercken/ die aͤuſſerſte Polygone, nach erforderter Nothwen- digkeit zwiſchen 40. und 60. R. lang darauf ma- chen/ F f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/485
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 447[449]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/485>, abgerufen am 26.06.2024.