Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Das III. Cap.
des Bollwercks/ nach meiner Art aber die Länge
der Haupt Flanqve/ und ziehet aus dem Kehl-
Punct der von beyden Seiten anstossenden Rave-
line/
oder aus dem vierten-Theil der Face des
Ravelins nechst dem Graben eine blinde Linie biß
zu der äussersten Spitze des halben Monden/
so bekomt man die beeden Facen/ leget ferner das
Lineal auf den Flanq oder Courtinen Punct der
beiden anstossenden Bollwercke/ daß es die facen
der faussebarye/ wenn eine fürhanden/ auf beiden
Seiten beruhre/ und ziehet die beiden Flügel/ wel-
che ich nach meiner Manier halb so lang mache/
als die Haupt Flanqven/ oder nach Gelegenheit
etwas weniger/ so ist der halben Mond nach dieser
Art fertig. (2) Reisset man wieder/ wie zu vor/ ein
Stück von einem Circul/ ingleichen auch gibet man
die Länge zur Haupt-Linie/ darnach theilet man
die zwey flanqen an den nechst anliegenden Boll-
wercken in 2. Theile/ leget das Lineal auf diesen/
und auf der Haupt-Linie äussersten Punct an/
und ziehet also des halben Monden Facen. Ferner
leget man das Lineal auf die Facen der faussebraye,
oder Mangelung derselben/ auf die Haupt Facen
der Bollwercke/ und verlängert solche auf beiden
Seiten über den Graben hinaus/ so schneiden sich
die Flügel auch ab. (3) Man verfähret mit dem
Circul Bogen/ und der Haupt-Linie wie zu vor;
theilet darauf die zwo Kehl-Linien der nechst an-
liegenden Bollwercke mit Perpendicular Flanqven
in 2. gleiche Theile/ leget das Lineal auf solchen

Mit-

Das III. Cap.
des Bollwercks/ nach meiner Art aber die Laͤnge
der Haupt Flanqve/ und ziehet aus dem Kehl-
Punct der von beyden Seiten anſtoſſenden Rave-
line/
oder aus dem vierten-Theil der Face des
Ravelins nechſt dem Graben eine blinde Linie biß
zu der aͤuſſerſten Spitze des halben Monden/
ſo bekomt man die beeden Facen/ leget ferner das
Lineal auf den Flanq oder Courtinen Punct der
beiden anſtoſſenden Bollwercke/ daß es die facen
der fauſſebarye/ wenn eine fuͤꝛhanden/ auf beiden
Seiten beruhre/ und ziehet die beiden Fluͤgel/ wel-
che ich nach meiner Manier halb ſo lang mache/
als die Haupt Flanqven/ oder nach Gelegenheit
etwas weniger/ ſo iſt der halbẽ Mond nach dieſer
Art fertig. (2) Reiſſet man wieder/ wie zu vor/ ein
Stuͤck von einem Circul/ ingleichen auch gibet man
die Laͤnge zur Haupt-Linie/ darnach theilet man
die zwey flanqen an den nechſt anliegenden Boll-
wercken in 2. Theile/ leget das Lineal auf dieſen/
und auf der Haupt-Linie aͤuſſerſten Punct an/
und ziehet alſo des halben Monden Facen. Ferner
leget man das Lineal auf die Facen der fauſſebraye,
oder Mangelung derſelben/ auf die Haupt Facen
der Bollwercke/ und verlaͤngert ſolche auf beiden
Seiten uͤber den Graben hinaus/ ſo ſchneiden ſich
die Fluͤgel auch ab. (3) Man verfaͤhret mit dem
Circul Bogen/ und der Haupt-Linie wie zu vor;
theilet darauf die zwo Kehl-Linien der nechſt an-
liegenden Bollwercke mit Perpendicular Flanqven
in 2. gleiche Theile/ leget das Lineal auf ſolchen

Mit-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0480" n="442[444]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
des Bollwercks/ nach meiner Art aber die La&#x0364;nge<lb/>
der Haupt <hi rendition="#aq">Flanqve/</hi> und ziehet aus dem Kehl-<lb/>
Punct der von beyden Seiten an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enden <hi rendition="#aq">Rave-<lb/>
line/</hi> oder aus dem vierten-Theil der <hi rendition="#aq">Face</hi> des<lb/><hi rendition="#aq">Ravelins</hi> nech&#x017F;t dem Graben eine blinde Linie biß<lb/>
zu der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Spitze des halben Monden/<lb/>
&#x017F;o bekomt man die beeden <hi rendition="#aq">Facen/</hi> leget ferner das<lb/>
Lineal auf den <hi rendition="#aq">Flanq</hi> oder <hi rendition="#aq">Courtinen</hi> Punct der<lb/>
beiden an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enden Bollwercke/ daß es die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi>acen</hi><lb/>
der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi>au&#x017F;&#x017F;ebarye/</hi> wenn eine fu&#x0364;&#xA75B;handen/ auf beiden<lb/>
Seiten beruhre/ und ziehet die beiden Flu&#x0364;gel/ wel-<lb/>
che ich nach meiner Manier halb &#x017F;o lang mache/<lb/>
als die Haupt <hi rendition="#aq">Flanqven/</hi> oder nach Gelegenheit<lb/>
etwas weniger/ &#x017F;o i&#x017F;t der halbe&#x0303; Mond nach die&#x017F;er<lb/>
Art fertig. (2) Rei&#x017F;&#x017F;et man wieder/ wie zu vor/ ein<lb/>
Stu&#x0364;ck von einem <hi rendition="#aq">Circul/</hi> ingleichen auch gibet man<lb/>
die La&#x0364;nge zur Haupt-Linie/ darnach theilet man<lb/>
die zwey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi>lanqen</hi> an den nech&#x017F;t anliegenden Boll-<lb/>
wercken in 2. Theile/ leget das Lineal auf die&#x017F;en/<lb/>
und auf der Haupt-Linie a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Punct an/<lb/>
und ziehet al&#x017F;o des halben Monden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi>acen.</hi> Ferner<lb/>
leget man das Lineal auf die <hi rendition="#aq">Facen</hi> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi>au&#x017F;&#x017F;ebraye,</hi><lb/>
oder Mangelung der&#x017F;elben/ auf die Haupt <hi rendition="#aq">Facen</hi><lb/>
der Bollwercke/ und verla&#x0364;ngert &#x017F;olche auf beiden<lb/>
Seiten u&#x0364;ber den Graben hinaus/ &#x017F;o &#x017F;chneiden &#x017F;ich<lb/>
die Flu&#x0364;gel auch ab. (3) Man verfa&#x0364;hret mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Circul</hi> Bogen/ und der Haupt-Linie wie zu vor;<lb/>
theilet darauf die zwo Kehl-Linien der nech&#x017F;t an-<lb/>
liegenden Bollwercke mit <hi rendition="#aq">Perpendicular Flanqven</hi><lb/>
in 2. gleiche Theile/ leget das Lineal auf &#x017F;olchen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mit-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442[444]/0480] Das III. Cap. des Bollwercks/ nach meiner Art aber die Laͤnge der Haupt Flanqve/ und ziehet aus dem Kehl- Punct der von beyden Seiten anſtoſſenden Rave- line/ oder aus dem vierten-Theil der Face des Ravelins nechſt dem Graben eine blinde Linie biß zu der aͤuſſerſten Spitze des halben Monden/ ſo bekomt man die beeden Facen/ leget ferner das Lineal auf den Flanq oder Courtinen Punct der beiden anſtoſſenden Bollwercke/ daß es die facen der fauſſebarye/ wenn eine fuͤꝛhanden/ auf beiden Seiten beruhre/ und ziehet die beiden Fluͤgel/ wel- che ich nach meiner Manier halb ſo lang mache/ als die Haupt Flanqven/ oder nach Gelegenheit etwas weniger/ ſo iſt der halbẽ Mond nach dieſer Art fertig. (2) Reiſſet man wieder/ wie zu vor/ ein Stuͤck von einem Circul/ ingleichen auch gibet man die Laͤnge zur Haupt-Linie/ darnach theilet man die zwey flanqen an den nechſt anliegenden Boll- wercken in 2. Theile/ leget das Lineal auf dieſen/ und auf der Haupt-Linie aͤuſſerſten Punct an/ und ziehet alſo des halben Monden Facen. Ferner leget man das Lineal auf die Facen der fauſſebraye, oder Mangelung derſelben/ auf die Haupt Facen der Bollwercke/ und verlaͤngert ſolche auf beiden Seiten uͤber den Graben hinaus/ ſo ſchneiden ſich die Fluͤgel auch ab. (3) Man verfaͤhret mit dem Circul Bogen/ und der Haupt-Linie wie zu vor; theilet darauf die zwo Kehl-Linien der nechſt an- liegenden Bollwercke mit Perpendicular Flanqven in 2. gleiche Theile/ leget das Lineal auf ſolchen Mit-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/480
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 442[444]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/480>, abgerufen am 26.06.2024.