Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Das III. Cap. des Bollwercks/ nach meiner Art aber die Längeder Haupt Flanqve/ und ziehet aus dem Kehl- Punct der von beyden Seiten anstossenden Rave- line/ oder aus dem vierten-Theil der Face des Ravelins nechst dem Graben eine blinde Linie biß zu der äussersten Spitze des halben Monden/ so bekomt man die beeden Facen/ leget ferner das Lineal auf den Flanq oder Courtinen Punct der beiden anstossenden Bollwercke/ daß es die facen der faussebarye/ wenn eine fürhanden/ auf beiden Seiten beruhre/ und ziehet die beiden Flügel/ wel- che ich nach meiner Manier halb so lang mache/ als die Haupt Flanqven/ oder nach Gelegenheit etwas weniger/ so ist der halben Mond nach dieser Art fertig. (2) Reisset man wieder/ wie zu vor/ ein Stück von einem Circul/ ingleichen auch gibet man die Länge zur Haupt-Linie/ darnach theilet man die zwey flanqen an den nechst anliegenden Boll- wercken in 2. Theile/ leget das Lineal auf diesen/ und auf der Haupt-Linie äussersten Punct an/ und ziehet also des halben Monden Facen. Ferner leget man das Lineal auf die Facen der faussebraye, oder Mangelung derselben/ auf die Haupt Facen der Bollwercke/ und verlängert solche auf beiden Seiten über den Graben hinaus/ so schneiden sich die Flügel auch ab. (3) Man verfähret mit dem Circul Bogen/ und der Haupt-Linie wie zu vor; theilet darauf die zwo Kehl-Linien der nechst an- liegenden Bollwercke mit Perpendicular Flanqven in 2. gleiche Theile/ leget das Lineal auf solchen Mit-
Das III. Cap. des Bollwercks/ nach meiner Art aber die Laͤngeder Haupt Flanqve/ und ziehet aus dem Kehl- Punct der von beyden Seiten anſtoſſenden Rave- line/ oder aus dem vierten-Theil der Face des Ravelins nechſt dem Graben eine blinde Linie biß zu der aͤuſſerſten Spitze des halben Monden/ ſo bekomt man die beeden Facen/ leget ferner das Lineal auf den Flanq oder Courtinen Punct der beiden anſtoſſenden Bollwercke/ daß es die facen der fauſſebarye/ wenn eine fuͤꝛhanden/ auf beiden Seiten beruhre/ und ziehet die beiden Fluͤgel/ wel- che ich nach meiner Manier halb ſo lang mache/ als die Haupt Flanqven/ oder nach Gelegenheit etwas weniger/ ſo iſt der halbẽ Mond nach dieſer Art fertig. (2) Reiſſet man wieder/ wie zu vor/ ein Stuͤck von einem Circul/ ingleichen auch gibet man die Laͤnge zur Haupt-Linie/ darnach theilet man die zwey flanqen an den nechſt anliegenden Boll- wercken in 2. Theile/ leget das Lineal auf dieſen/ und auf der Haupt-Linie aͤuſſerſten Punct an/ und ziehet alſo des halben Monden Facen. Ferner leget man das Lineal auf die Facen der fauſſebraye, oder Mangelung derſelben/ auf die Haupt Facen der Bollwercke/ und verlaͤngert ſolche auf beiden Seiten uͤber den Graben hinaus/ ſo ſchneiden ſich die Fluͤgel auch ab. (3) Man verfaͤhret mit dem Circul Bogen/ und der Haupt-Linie wie zu vor; theilet darauf die zwo Kehl-Linien der nechſt an- liegenden Bollwercke mit Perpendicular Flanqven in 2. gleiche Theile/ leget das Lineal auf ſolchen Mit-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0480" n="442[444]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> des Bollwercks/ nach meiner Art aber die Laͤnge<lb/> der Haupt <hi rendition="#aq">Flanqve/</hi> und ziehet aus dem Kehl-<lb/> Punct der von beyden Seiten anſtoſſenden <hi rendition="#aq">Rave-<lb/> line/</hi> oder aus dem vierten-Theil der <hi rendition="#aq">Face</hi> des<lb/><hi rendition="#aq">Ravelins</hi> nechſt dem Graben eine blinde Linie biß<lb/> zu der aͤuſſerſten Spitze des halben Monden/<lb/> ſo bekomt man die beeden <hi rendition="#aq">Facen/</hi> leget ferner das<lb/> Lineal auf den <hi rendition="#aq">Flanq</hi> oder <hi rendition="#aq">Courtinen</hi> Punct der<lb/> beiden anſtoſſenden Bollwercke/ daß es die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi>acen</hi><lb/> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi>auſſebarye/</hi> wenn eine fuͤꝛhanden/ auf beiden<lb/> Seiten beruhre/ und ziehet die beiden Fluͤgel/ wel-<lb/> che ich nach meiner Manier halb ſo lang mache/<lb/> als die Haupt <hi rendition="#aq">Flanqven/</hi> oder nach Gelegenheit<lb/> etwas weniger/ ſo iſt der halbẽ Mond nach dieſer<lb/> Art fertig. (2) Reiſſet man wieder/ wie zu vor/ ein<lb/> Stuͤck von einem <hi rendition="#aq">Circul/</hi> ingleichen auch gibet man<lb/> die Laͤnge zur Haupt-Linie/ darnach theilet man<lb/> die zwey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi>lanqen</hi> an den nechſt anliegenden Boll-<lb/> wercken in 2. Theile/ leget das Lineal auf dieſen/<lb/> und auf der Haupt-Linie aͤuſſerſten Punct an/<lb/> und ziehet alſo des halben Monden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi>acen.</hi> Ferner<lb/> leget man das Lineal auf die <hi rendition="#aq">Facen</hi> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi>auſſebraye,</hi><lb/> oder Mangelung derſelben/ auf die Haupt <hi rendition="#aq">Facen</hi><lb/> der Bollwercke/ und verlaͤngert ſolche auf beiden<lb/> Seiten uͤber den Graben hinaus/ ſo ſchneiden ſich<lb/> die Fluͤgel auch ab. (3) Man verfaͤhret mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Circul</hi> Bogen/ und der Haupt-Linie wie zu vor;<lb/> theilet darauf die zwo Kehl-Linien der nechſt an-<lb/> liegenden Bollwercke mit <hi rendition="#aq">Perpendicular Flanqven</hi><lb/> in 2. gleiche Theile/ leget das Lineal auf ſolchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mit-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [442[444]/0480]
Das III. Cap.
des Bollwercks/ nach meiner Art aber die Laͤnge
der Haupt Flanqve/ und ziehet aus dem Kehl-
Punct der von beyden Seiten anſtoſſenden Rave-
line/ oder aus dem vierten-Theil der Face des
Ravelins nechſt dem Graben eine blinde Linie biß
zu der aͤuſſerſten Spitze des halben Monden/
ſo bekomt man die beeden Facen/ leget ferner das
Lineal auf den Flanq oder Courtinen Punct der
beiden anſtoſſenden Bollwercke/ daß es die facen
der fauſſebarye/ wenn eine fuͤꝛhanden/ auf beiden
Seiten beruhre/ und ziehet die beiden Fluͤgel/ wel-
che ich nach meiner Manier halb ſo lang mache/
als die Haupt Flanqven/ oder nach Gelegenheit
etwas weniger/ ſo iſt der halbẽ Mond nach dieſer
Art fertig. (2) Reiſſet man wieder/ wie zu vor/ ein
Stuͤck von einem Circul/ ingleichen auch gibet man
die Laͤnge zur Haupt-Linie/ darnach theilet man
die zwey flanqen an den nechſt anliegenden Boll-
wercken in 2. Theile/ leget das Lineal auf dieſen/
und auf der Haupt-Linie aͤuſſerſten Punct an/
und ziehet alſo des halben Monden Facen. Ferner
leget man das Lineal auf die Facen der fauſſebraye,
oder Mangelung derſelben/ auf die Haupt Facen
der Bollwercke/ und verlaͤngert ſolche auf beiden
Seiten uͤber den Graben hinaus/ ſo ſchneiden ſich
die Fluͤgel auch ab. (3) Man verfaͤhret mit dem
Circul Bogen/ und der Haupt-Linie wie zu vor;
theilet darauf die zwo Kehl-Linien der nechſt an-
liegenden Bollwercke mit Perpendicular Flanqven
in 2. gleiche Theile/ leget das Lineal auf ſolchen
Mit-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/480 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 442[444]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/480>, abgerufen am 16.02.2025. |