Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Daß II. Cap.
nen solche auf unterschiedliche Manier gemachet
und angeleget werden/ wie wohl man sie bey einer
Festung an keinen andern Ort hinleget/ als nur
vor die Mitte der Courtine; Jnsgemein aber
kan man die Raveline auf fünfferley Art machen/
nehmlich man nimbt.

(1.) Wenn die Festung nach dem verjüng-
ten Maaß-Stab zu Pappier gebracht/ mit ei-
einem Circul die gantze Länge der Courtine
des haupt-Walles/ machet damit aus den bei-
den Courtinen-Winckeln zwey Creutz-Bögen
über den Graben/ der Mittel-Punct dessen wei-
set an die eusserste Spitze und den Punct des Ra-
velins;
Wenn nun von diesem Punct/ vermit-
telst eines Lineals/ gegen die beiden Schulter-E-
cken der nechst anstossenden Bollwercke biß an
den Graben der Festung-Linien gezogen werden/
so geben sich die zwey Facen des Ravelins von
selbst/ und ist solches nach seiner Grund-Linie
auf die erste Manier fertig.

(2.) Theilet man die zwey nechsten Kehl-Lini-
en der Bollwercke in zwey gleiche Theile/ und
ziehet aus solchen Puncten durch die Schulter-
Ecken über den Graben zwey blinde Linien/ wo
dieselben einander durch-schneiden/ da fället des
Ravelins eusserste Spitze hin/ und geben sich die
zwo Facen von selbsten.

(3.) Man ziehet aus dem Mittel-Punct der
Courtine durch den Punct/ da die beyden äusser-
sten Seiten des Grabens zusammen stossen/ eine

blinde

Daß II. Cap.
nen ſolche auf unterſchiedliche Manier gemachet
und angeleget werden/ wie wohl man ſie bey einer
Feſtung an keinen andern Ort hinleget/ als nur
vor die Mitte der Courtine; Jnsgemein aber
kan man die Raveline auf fuͤnfferley Art machen/
nehmlich man nimbt.

(1.) Wenn die Feſtung nach dem verjuͤng-
ten Maaß-Stab zu Pappier gebracht/ mit ei-
einem Circul die gantze Laͤnge der Courtine
des haupt-Walles/ machet damit aus den bei-
den Courtinen-Winckeln zwey Creutz-Boͤgen
uͤber den Graben/ der Mittel-Punct deſſen wei-
ſet an die euſſerſte Spitze und den Punct des Ra-
velins;
Wenn nun von dieſem Punct/ vermit-
telſt eines Lineals/ gegen die beiden Schulter-E-
cken der nechſt anſtoſſenden Bollwercke biß an
den Graben der Feſtung-Linien gezogen werden/
ſo geben ſich die zwey Facen des Ravelins von
ſelbſt/ und iſt ſolches nach ſeiner Grund-Linie
auf die erſte Manier fertig.

(2.) Theilet man die zwey nechſten Kehl-Lini-
en der Bollwercke in zwey gleiche Theile/ und
ziehet aus ſolchen Puncten durch die Schulter-
Ecken uͤber den Graben zwey blinde Linien/ wo
dieſelben einander durch-ſchneiden/ da faͤllet des
Ravelins euſſerſte Spitze hin/ und geben ſich die
zwo Facen von ſelbſten.

(3.) Man ziehet aus dem Mittel-Punct der
Courtine durch den Punct/ da die beyden aͤuſſer-
ſten Seiten des Grabens zuſammen ſtoſſen/ eine

blinde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0472" n="434[436]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Daß <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
nen &#x017F;olche auf unter&#x017F;chiedliche Manier gemachet<lb/>
und angeleget werden/ wie wohl man &#x017F;ie bey einer<lb/>
Fe&#x017F;tung an keinen andern Ort hinleget/ als nur<lb/>
vor die Mitte der <hi rendition="#aq">Courtine;</hi> Jnsgemein aber<lb/>
kan man die <hi rendition="#aq">Raveline</hi> auf fu&#x0364;nfferley Art machen/<lb/>
nehmlich man nimbt.</p><lb/>
            <p>(1.) Wenn die Fe&#x017F;tung nach dem verju&#x0364;ng-<lb/>
ten Maaß-Stab zu Pappier gebracht/ mit ei-<lb/>
einem Circul die gantze La&#x0364;nge der <hi rendition="#aq">Courtine</hi><lb/>
des haupt-Walles/ machet damit aus den bei-<lb/>
den <hi rendition="#aq">Courtin</hi>en-Winckeln zwey Creutz-Bo&#x0364;gen<lb/>
u&#x0364;ber den Graben/ der Mittel-Punct de&#x017F;&#x017F;en wei-<lb/>
&#x017F;et an die eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Spitze und den Punct des <hi rendition="#aq">Ra-<lb/>
velins;</hi> Wenn nun von die&#x017F;em Punct/ vermit-<lb/>
tel&#x017F;t eines Lineals/ gegen die beiden Schulter-E-<lb/>
cken der nech&#x017F;t an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enden Bollwercke biß an<lb/>
den Graben der Fe&#x017F;tung-Linien gezogen werden/<lb/>
&#x017F;o geben &#x017F;ich die zwey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi>acen</hi> des <hi rendition="#aq">Ravelins</hi> von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ und i&#x017F;t &#x017F;olches nach &#x017F;einer Grund-Linie<lb/>
auf die er&#x017F;te Manier fertig.</p><lb/>
            <p>(2.) Theilet man die zwey nech&#x017F;ten Kehl-Lini-<lb/>
en der Bollwercke in zwey gleiche Theile/ und<lb/>
ziehet aus &#x017F;olchen Puncten durch die Schulter-<lb/>
Ecken u&#x0364;ber den Graben zwey blinde Linien/ wo<lb/>
die&#x017F;elben einander durch-&#x017F;chneiden/ da fa&#x0364;llet des<lb/><hi rendition="#aq">Ravelins</hi> eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Spitze hin/ und geben &#x017F;ich die<lb/>
zwo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi>acen</hi> von &#x017F;elb&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>(3.) Man ziehet aus dem Mittel-Punct der<lb/><hi rendition="#aq">Courtine</hi> durch den Punct/ da die beyden a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ten Seiten des Grabens zu&#x017F;ammen &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">blinde</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434[436]/0472] Daß II. Cap. nen ſolche auf unterſchiedliche Manier gemachet und angeleget werden/ wie wohl man ſie bey einer Feſtung an keinen andern Ort hinleget/ als nur vor die Mitte der Courtine; Jnsgemein aber kan man die Raveline auf fuͤnfferley Art machen/ nehmlich man nimbt. (1.) Wenn die Feſtung nach dem verjuͤng- ten Maaß-Stab zu Pappier gebracht/ mit ei- einem Circul die gantze Laͤnge der Courtine des haupt-Walles/ machet damit aus den bei- den Courtinen-Winckeln zwey Creutz-Boͤgen uͤber den Graben/ der Mittel-Punct deſſen wei- ſet an die euſſerſte Spitze und den Punct des Ra- velins; Wenn nun von dieſem Punct/ vermit- telſt eines Lineals/ gegen die beiden Schulter-E- cken der nechſt anſtoſſenden Bollwercke biß an den Graben der Feſtung-Linien gezogen werden/ ſo geben ſich die zwey Facen des Ravelins von ſelbſt/ und iſt ſolches nach ſeiner Grund-Linie auf die erſte Manier fertig. (2.) Theilet man die zwey nechſten Kehl-Lini- en der Bollwercke in zwey gleiche Theile/ und ziehet aus ſolchen Puncten durch die Schulter- Ecken uͤber den Graben zwey blinde Linien/ wo dieſelben einander durch-ſchneiden/ da faͤllet des Ravelins euſſerſte Spitze hin/ und geben ſich die zwo Facen von ſelbſten. (3.) Man ziehet aus dem Mittel-Punct der Courtine durch den Punct/ da die beyden aͤuſſer- ſten Seiten des Grabens zuſammen ſtoſſen/ eine blinde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/472
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 434[436]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/472>, abgerufen am 26.06.2024.