Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Fortificirung alter erbauter etc.
umbliegende Land zu gehen müssen. Es soll
auch zwischen der Stadt und Citadelle ein Platz
gantz leer bleiben/ von 20. biß 30. R. lang/ damit
das Castell sein gebührend Glacis oder viel mehr
Esplanade haben möge/ umb die Gegend/ so wohl
nach dem Lande/ als nach der Stadt zu zu be-
schiessen. Wenn nahe an einer Festung ein Pass-
Höhe oder Fluß fürhanden/ muß man nothwen-
diger weise die Citadelle disseits der Festung anle-
gen/ damit solche dieses alles wohl Commandiren/
und man zur Zeit der Noth Volck/ Geschütz/ Pro-
viant
und Munition in dieselbe a part und unge-
hindert ein und aus bringen/ auch der Feind sich
der natürlichen Gelegenheit und Vortheil nicht
bedienen könne. Nechst diesen müssen die nechst
anliegenden Theile des Walles von der Festung
also angeleget werden/ daß sie der Citadelle kei-
nen Nachtheil und Gefahr bringen/ wohl aber
von derselben können entdecket und bestrichen
werden; Gestalt denn die Face des nechst anlie-
genden Bollwercks von der Festung ohne Flan-
qve
muß auf die Mitte der Courtirie des Castels
zugezogen werden/ also/ daß solches capable ist/
nicht alleine diese/ sondern auch das gantze Boll-
werck völlig zu bestreichen. Sonst werden ge-
meiniglich in die Citadellen kleine Kirchen und
Capellen zum Gottes-Dienst/ in gleichen des
Commendanten-Hauß/ ein Zeug-Munition und
Proviant-Hauß/ ein Lazareth und Cassernes für

die

Von Fortificirung alter erbauter ꝛc.
umbliegende Land zu gehen muͤſſen. Es ſoll
auch zwiſchen der Stadt und Citadelle ein Platz
gantz leer bleiben/ von 20. biß 30. R. lang/ damit
das Caſtell ſein gebuͤhrend Glacis oder viel mehr
Esplanade haben moͤge/ umb die Gegend/ ſo wohl
nach dem Lande/ als nach der Stadt zu zu be-
ſchieſſen. Wenn nahe an einer Feſtung ein Paſſ-
Hoͤhe oder Fluß fuͤrhanden/ muß man nothwen-
diger weiſe die Citadelle diſſeits der Feſtung anle-
gen/ damit ſolche dieſes alles wohl Commandiren/
und man zur Zeit der Noth Volck/ Geſchuͤtz/ Pro-
viant
und Munition in dieſelbe à part und unge-
hindert ein und aus bringen/ auch der Feind ſich
der natuͤrlichen Gelegenheit und Vortheil nicht
bedienen koͤnne. Nechſt dieſen muͤſſen die nechſt
anliegenden Theile des Walles von der Feſtung
alſo angeleget werden/ daß ſie der Citadelle kei-
nen Nachtheil und Gefahr bringen/ wohl aber
von derſelben koͤnnen entdecket und beſtrichen
werden; Geſtalt denn die Face des nechſt anlie-
genden Bollwercks von der Feſtung ohne Flan-
qve
muß auf die Mitte der Courtirie des Caſtels
zugezogen werden/ alſo/ daß ſolches capable iſt/
nicht alleine dieſe/ ſondern auch das gantze Boll-
werck voͤllig zu beſtreichen. Sonſt werden ge-
meiniglich in die Citadellen kleine Kirchen und
Capellen zum Gottes-Dienſt/ in gleichen des
Commendanten-Hauß/ ein Zeug-Munition und
Proviant-Hauß/ ein Lazareth und Caſſernes fuͤr

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0465" n="429"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Fortifici</hi>rung alter erbauter &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
umbliegende Land zu gehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Es &#x017F;oll<lb/>
auch zwi&#x017F;chen der Stadt und <hi rendition="#aq">Citadelle</hi> ein Platz<lb/>
gantz leer bleiben/ von 20. biß 30. R. lang/ damit<lb/>
das <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tell</hi> &#x017F;ein gebu&#x0364;hrend <hi rendition="#aq">Glacis</hi> oder viel mehr<lb/><hi rendition="#aq">Esplanade</hi> haben mo&#x0364;ge/ umb die Gegend/ &#x017F;o wohl<lb/>
nach dem Lande/ als nach der Stadt zu zu be-<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en. Wenn nahe an einer Fe&#x017F;tung ein <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;</hi>-<lb/>
Ho&#x0364;he oder Fluß fu&#x0364;rhanden/ muß man nothwen-<lb/>
diger wei&#x017F;e die <hi rendition="#aq">Citadelle</hi> di&#x017F;&#x017F;eits der Fe&#x017F;tung anle-<lb/>
gen/ damit &#x017F;olche die&#x017F;es alles wohl <hi rendition="#aq">Commandir</hi>en/<lb/>
und man zur Zeit der Noth Volck/ Ge&#x017F;chu&#x0364;tz/ <hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
viant</hi> und <hi rendition="#aq">Munition</hi> in die&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">à part</hi> und unge-<lb/>
hindert ein und aus bringen/ auch der Feind &#x017F;ich<lb/>
der natu&#x0364;rlichen Gelegenheit und Vortheil nicht<lb/>
bedienen ko&#x0364;nne. Nech&#x017F;t die&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die nech&#x017F;t<lb/>
anliegenden Theile des Walles von der Fe&#x017F;tung<lb/>
al&#x017F;o angeleget werden/ daß &#x017F;ie der <hi rendition="#aq">Citadelle</hi> kei-<lb/>
nen Nachtheil und Gefahr bringen/ wohl aber<lb/>
von der&#x017F;elben ko&#x0364;nnen entdecket und be&#x017F;trichen<lb/>
werden; Ge&#x017F;talt denn die <hi rendition="#aq">Face</hi> des nech&#x017F;t anlie-<lb/>
genden Bollwercks von der Fe&#x017F;tung ohne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi>lan-<lb/>
qve</hi> muß auf die Mitte der <hi rendition="#aq">Courtirie</hi> des <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tels</hi><lb/>
zugezogen werden/ al&#x017F;o/ daß &#x017F;olches <hi rendition="#aq">capable</hi> i&#x017F;t/<lb/>
nicht alleine die&#x017F;e/ &#x017F;ondern auch das gantze Boll-<lb/>
werck vo&#x0364;llig zu be&#x017F;treichen. Son&#x017F;t werden ge-<lb/>
meiniglich in die <hi rendition="#aq">Citadell</hi>en kleine Kirchen und<lb/><hi rendition="#aq">Capell</hi>en zum Gottes-Dien&#x017F;t/ in gleichen des<lb/><hi rendition="#aq">Commendant</hi>en-Hauß/ ein Zeug-<hi rendition="#aq">Munition</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Proviant-</hi>Hauß/ ein Lazareth und <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;ernes</hi> fu&#x0364;r<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0465] Von Fortificirung alter erbauter ꝛc. umbliegende Land zu gehen muͤſſen. Es ſoll auch zwiſchen der Stadt und Citadelle ein Platz gantz leer bleiben/ von 20. biß 30. R. lang/ damit das Caſtell ſein gebuͤhrend Glacis oder viel mehr Esplanade haben moͤge/ umb die Gegend/ ſo wohl nach dem Lande/ als nach der Stadt zu zu be- ſchieſſen. Wenn nahe an einer Feſtung ein Paſſ- Hoͤhe oder Fluß fuͤrhanden/ muß man nothwen- diger weiſe die Citadelle diſſeits der Feſtung anle- gen/ damit ſolche dieſes alles wohl Commandiren/ und man zur Zeit der Noth Volck/ Geſchuͤtz/ Pro- viant und Munition in dieſelbe à part und unge- hindert ein und aus bringen/ auch der Feind ſich der natuͤrlichen Gelegenheit und Vortheil nicht bedienen koͤnne. Nechſt dieſen muͤſſen die nechſt anliegenden Theile des Walles von der Feſtung alſo angeleget werden/ daß ſie der Citadelle kei- nen Nachtheil und Gefahr bringen/ wohl aber von derſelben koͤnnen entdecket und beſtrichen werden; Geſtalt denn die Face des nechſt anlie- genden Bollwercks von der Feſtung ohne Flan- qve muß auf die Mitte der Courtirie des Caſtels zugezogen werden/ alſo/ daß ſolches capable iſt/ nicht alleine dieſe/ ſondern auch das gantze Boll- werck voͤllig zu beſtreichen. Sonſt werden ge- meiniglich in die Citadellen kleine Kirchen und Capellen zum Gottes-Dienſt/ in gleichen des Commendanten-Hauß/ ein Zeug-Munition und Proviant-Hauß/ ein Lazareth und Caſſernes fuͤr die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/465
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/465>, abgerufen am 26.06.2024.