Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Das II. Cap.
schädliche Höhe wohl entdecken und bester ma-
sen bestreichen könne. Solten auch gar zu lan-
ge Polygonen fallen/ oder sonst einige Hohe für
derselben liegen/ muß man eine platte Form oder
einen Cavalier in der Mitte der Courtine anlegen/
iedoch aber daß der gantzen Defension der Cour-
tine
hiedurch nichts benommen werde/ daß man
also in der Weite und Höhe auch bey einer Cour-
tine
Bestreichung genung haben könne. Eine
platte Form aber wird in der Kriegß Bau-Kunst
dasjenige Werck genennet/ welches länglicht
viereckigt ist/ also daß es unterschieden ist von ei-
nen platten Bollwerck/ weil es seineracen und flan-
quen
hat/ und in Bollwercks- und Kehl-Winckel
sehr weitläufftig und groß ist.

(11.) Frage.
Auff wie vielerley Weise und an wel-
chen Orten können den die Cavaliers
angeleget werden.

Die Cavaliers können auff unterschiedliche
Manier und auch an unterschiedlichen Orten an-
geleget und erbauet werden. Was die Structur
anlanget/ können solche gleich seyn mit der plat-
ten Form/ sie können auch als ein Triangel/ in
gleichen in der Runde als ein Thurm/ und endli-
chen wie es insgemein zugeschehen pfleget/ als ein
Bastions erbauet werden. Jhr ordinarer Platz

ist

Das II. Cap.
ſchaͤdliche Hoͤhe wohl entdecken und beſter ma-
ſen beſtreichen koͤnne. Solten auch gar zu lan-
ge Polygonen fallen/ oder ſonſt einige Hohe fuͤr
derſelben liegen/ muß man eine platte Form oder
einen Cavalier in der Mitte der Courtine anlegen/
iedoch aber daß der gantzen Defenſion der Cour-
tine
hiedurch nichts benommen werde/ daß man
alſo in der Weite und Hoͤhe auch bey einer Cour-
tine
Beſtreichung genung haben koͤnne. Eine
platte Form aber wird in der Kriegß Bau-Kunſt
dasjenige Werck genennet/ welches laͤnglicht
viereckigt iſt/ alſo daß es unterſchieden iſt von ei-
nen platten Bollwerck/ weil es ſeineracen und flan-
quen
hat/ und in Bollwercks- und Kehl-Winckel
ſehr weitlaͤufftig und groß iſt.

(11.) Frage.
Auff wie vielerley Weiſe und an wel-
chen Orten koͤnnen den die Cavaliers
angeleget werden.

Die Cavaliers koͤnnen auff unterſchiedliche
Manier und auch an unterſchiedlichen Orten an-
geleget und erbauet werden. Was die Structur
anlanget/ koͤnnen ſolche gleich ſeyn mit der plat-
ten Form/ ſie koͤnnen auch als ein Triangel/ in
gleichen in der Runde als ein Thurm/ und endli-
chen wie es insgemein zugeſchehen pfleget/ als ein
Baſtions erbauet werden. Jhr ordinarer Platz

iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0462" n="426"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dliche Ho&#x0364;he wohl entdecken und be&#x017F;ter ma-<lb/>
&#x017F;en be&#x017F;treichen ko&#x0364;nne. Solten auch gar zu lan-<lb/>
ge <hi rendition="#aq">Polygo</hi>nen fallen/ oder &#x017F;on&#x017F;t einige Hohe fu&#x0364;r<lb/>
der&#x017F;elben liegen/ muß man eine platte Form oder<lb/>
einen <hi rendition="#aq">Cavalier</hi> in der Mitte der <hi rendition="#aq">Courtine</hi> anlegen/<lb/>
iedoch aber daß der gantzen <hi rendition="#aq">Defen&#x017F;ion</hi> der <hi rendition="#aq">Cour-<lb/>
tine</hi> hiedurch nichts benommen werde/ daß man<lb/>
al&#x017F;o in der Weite und Ho&#x0364;he auch bey einer <hi rendition="#aq">Cour-<lb/>
tine</hi> Be&#x017F;treichung genung haben ko&#x0364;nne. Eine<lb/>
platte Form aber wird in der Kriegß Bau-Kun&#x017F;t<lb/>
dasjenige Werck genennet/ welches la&#x0364;nglicht<lb/>
viereckigt i&#x017F;t/ al&#x017F;o daß es unter&#x017F;chieden i&#x017F;t von ei-<lb/>
nen platten Bollwerck/ weil es &#x017F;eine<hi rendition="#aq">racen</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">f</hi>lan-<lb/>
quen</hi> hat/ und in Bollwercks- und Kehl-Winckel<lb/>
&#x017F;ehr weitla&#x0364;ufftig und groß i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>(11.) F<hi rendition="#fr">rage.</hi><lb/><hi rendition="#b">Auff wie vielerley Wei&#x017F;e und an wel-<lb/>
chen Orten ko&#x0364;nnen den die <hi rendition="#aq">Cavaliers</hi><lb/>
angeleget werden.</hi></head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#aq">Cavaliers</hi> ko&#x0364;nnen auff unter&#x017F;chiedliche<lb/>
Manier und auch an unter&#x017F;chiedlichen Orten an-<lb/>
geleget und erbauet werden. Was die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S</hi>tructur</hi><lb/>
anlanget/ ko&#x0364;nnen &#x017F;olche gleich &#x017F;eyn mit der plat-<lb/>
ten Form/ &#x017F;ie ko&#x0364;nnen auch als ein Triangel/ in<lb/>
gleichen in der Runde als ein Thurm/ und endli-<lb/>
chen wie es insgemein zuge&#x017F;chehen pfleget/ als ein<lb/><hi rendition="#aq">Ba&#x017F;tions</hi> erbauet werden. Jhr <hi rendition="#aq">ordinar</hi>er Platz<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0462] Das II. Cap. ſchaͤdliche Hoͤhe wohl entdecken und beſter ma- ſen beſtreichen koͤnne. Solten auch gar zu lan- ge Polygonen fallen/ oder ſonſt einige Hohe fuͤr derſelben liegen/ muß man eine platte Form oder einen Cavalier in der Mitte der Courtine anlegen/ iedoch aber daß der gantzen Defenſion der Cour- tine hiedurch nichts benommen werde/ daß man alſo in der Weite und Hoͤhe auch bey einer Cour- tine Beſtreichung genung haben koͤnne. Eine platte Form aber wird in der Kriegß Bau-Kunſt dasjenige Werck genennet/ welches laͤnglicht viereckigt iſt/ alſo daß es unterſchieden iſt von ei- nen platten Bollwerck/ weil es ſeineracen und flan- quen hat/ und in Bollwercks- und Kehl-Winckel ſehr weitlaͤufftig und groß iſt. (11.) Frage. Auff wie vielerley Weiſe und an wel- chen Orten koͤnnen den die Cavaliers angeleget werden. Die Cavaliers koͤnnen auff unterſchiedliche Manier und auch an unterſchiedlichen Orten an- geleget und erbauet werden. Was die Structur anlanget/ koͤnnen ſolche gleich ſeyn mit der plat- ten Form/ ſie koͤnnen auch als ein Triangel/ in gleichen in der Runde als ein Thurm/ und endli- chen wie es insgemein zugeſchehen pfleget/ als ein Baſtions erbauet werden. Jhr ordinarer Platz iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/462
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/462>, abgerufen am 26.06.2024.