Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Gebrauch der irregular. etc.
portion und Defension unter denselben haben mö-
ge/ gestalt man denn die kleineren Keel-Linien von
den grössern/ und die kürtzeren Haupt-Linien von
denen längeren/ wenn nach meiner Manir die in-
nerliche Polygone in fünff gleiche Theile gethei-
let/ ein fünff-Theil und etwas mehr zur
Keel-Linie/ und 2/5 zur Haupt-Linie genommen
wird/ von einander abziehen/ und die Helffte von
den übrigen Rest der längeren Linien einer innerli-
chen Polygone zu den andern kleinern Linien der
andern kleinern Polygone schlagen muß/ so findet
sich denn zwischen diesen beyden ungleichen inner-
lichen Polygonen, eine proportionire Haupt- und
Keel-Linie/ also/ daß daraus ein bequehmes Boll-
werck entstehet/ welches capable ist/ auf beyden
Seiten seine Polygonen zur Genüge zu bestrei-
chen: Solte aber ein Platz/ welcher eingebogene
Linien und Winckel hätte/ fortificiret werden/
muß man darbey in acht nehmen/ ob die zwey ein-
gehende Linien/ iede zwischen 40. und 60. R. lang/
der Winckel aber zwischen 75. und 90. Gr.
halte/ welcher Winckel denn nur mit zwey ausge-
setzten Facen ohne Flanquen kan fortificiret wer-
den: Jst der Winckel aber grösser/ und zwischen
90. und 120. Gr./ kan man für denseben ein Rave-
lin
legen; Wäre denn der Winckel noch grösser/
so muß man auf denselben ein Bastion aufrichten/
dessen Winckel 90. Gr. haben soll.

(4.)
C c 2

Von dem Gebrauch der irregular. ꝛc.
portion und Defenſion unter denſelben haben moͤ-
ge/ geſtalt man denn die kleineren Keel-Linien von
den groͤſſern/ und die kuͤrtzeren Haupt-Linien von
denen laͤngeren/ wenn nach meiner Manir die in-
nerliche Polygone in fuͤnff gleiche Theile gethei-
let/ ein fuͤnff-Theil und etwas mehr zur
Keel-Linie/ und ⅖ zur Haupt-Linie genommen
wird/ von einander abziehen/ und die Helffte von
den uͤbrigen Reſt der laͤngeren Linien einer innerli-
chen Polygone zu den andern kleinern Linien der
andern kleinern Polygone ſchlagen muß/ ſo findet
ſich denn zwiſchen dieſen beyden ungleichen inner-
lichen Polygonen, eine proportionire Haupt- und
Keel-Linie/ alſo/ daß daraus ein bequehmes Boll-
werck entſtehet/ welches capable iſt/ auf beyden
Seiten ſeine Polygonen zur Genuͤge zu beſtrei-
chen: Solte aber ein Platz/ welcher eingebogene
Linien und Winckel haͤtte/ fortificiret werden/
muß man darbey in acht nehmen/ ob die zwey ein-
gehende Linien/ iede zwiſchen 40. und 60. R. lang/
der Winckel aber zwiſchen 75. und 90. Gr.
halte/ welcher Winckel denn nur mit zwey ausge-
ſetzten Facen ohne Flanquen kan fortificiret wer-
den: Jſt der Winckel aber groͤſſer/ und zwiſchen
90. und 120. Gr./ kan man fuͤr denſeben ein Rave-
lin
legen; Waͤre denn der Winckel noch groͤſſer/
ſo muß man auf denſelben ein Baſtion aufrichten/
deſſen Winckel 90. Gr. haben ſoll.

(4.)
C c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0439" n="403"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Gebrauch der <hi rendition="#aq">irregular.</hi> &#xA75B;c.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">portion</hi> und <hi rendition="#aq">Defen&#x017F;ion</hi> unter den&#x017F;elben haben mo&#x0364;-<lb/>
ge/ ge&#x017F;talt man denn die kleineren Keel-Linien von<lb/>
den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ und die ku&#x0364;rtzeren Haupt-Linien von<lb/>
denen la&#x0364;ngeren/ wenn nach meiner <hi rendition="#aq">Manir</hi> die in-<lb/>
nerliche <hi rendition="#aq">Polygone</hi> in fu&#x0364;nff gleiche Theile gethei-<lb/>
let/ ein fu&#x0364;nff-Theil und etwas mehr zur<lb/>
Keel-Linie/ und &#x2156; zur Haupt-Linie genommen<lb/>
wird/ von einander abziehen/ und die Helffte von<lb/>
den u&#x0364;brigen Re&#x017F;t der la&#x0364;ngeren Linien einer innerli-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">Polygone</hi> zu den andern kleinern Linien der<lb/>
andern kleinern <hi rendition="#aq">Polygone</hi> &#x017F;chlagen muß/ &#x017F;o findet<lb/>
&#x017F;ich denn zwi&#x017F;chen die&#x017F;en beyden ungleichen inner-<lb/>
lichen <hi rendition="#aq">Polygonen,</hi> eine <hi rendition="#aq">proportionir</hi>e Haupt- und<lb/>
Keel-Linie/ al&#x017F;o/ daß daraus ein bequehmes Boll-<lb/>
werck ent&#x017F;tehet/ welches <hi rendition="#aq">capable</hi> i&#x017F;t/ auf beyden<lb/>
Seiten &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Polygon</hi>en zur Genu&#x0364;ge zu be&#x017F;trei-<lb/>
chen: Solte aber ein Platz/ welcher eingebogene<lb/>
Linien und Winckel ha&#x0364;tte/ <hi rendition="#aq">fortificir</hi>et werden/<lb/>
muß man darbey in acht nehmen/ ob die zwey ein-<lb/>
gehende Linien/ iede zwi&#x017F;chen 40. und 60. R. lang/<lb/>
der Winckel aber zwi&#x017F;chen 75. und 90. Gr.<lb/>
halte/ welcher Winckel denn nur mit zwey ausge-<lb/>
&#x017F;etzten <hi rendition="#aq">Facen</hi> ohne <hi rendition="#aq">Flanquen</hi> kan <hi rendition="#aq">fortificir</hi>et wer-<lb/>
den: J&#x017F;t der Winckel aber gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ und zwi&#x017F;chen<lb/>
90. und 120. Gr./ kan man fu&#x0364;r den&#x017F;eben ein <hi rendition="#aq">Rave-<lb/>
lin</hi> legen; Wa&#x0364;re denn der Winckel noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
&#x017F;o muß man auf den&#x017F;elben ein <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;tion</hi> aufrichten/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Winckel 90. Gr. haben &#x017F;oll.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">C c 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">(4.)</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0439] Von dem Gebrauch der irregular. ꝛc. portion und Defenſion unter denſelben haben moͤ- ge/ geſtalt man denn die kleineren Keel-Linien von den groͤſſern/ und die kuͤrtzeren Haupt-Linien von denen laͤngeren/ wenn nach meiner Manir die in- nerliche Polygone in fuͤnff gleiche Theile gethei- let/ ein fuͤnff-Theil und etwas mehr zur Keel-Linie/ und ⅖ zur Haupt-Linie genommen wird/ von einander abziehen/ und die Helffte von den uͤbrigen Reſt der laͤngeren Linien einer innerli- chen Polygone zu den andern kleinern Linien der andern kleinern Polygone ſchlagen muß/ ſo findet ſich denn zwiſchen dieſen beyden ungleichen inner- lichen Polygonen, eine proportionire Haupt- und Keel-Linie/ alſo/ daß daraus ein bequehmes Boll- werck entſtehet/ welches capable iſt/ auf beyden Seiten ſeine Polygonen zur Genuͤge zu beſtrei- chen: Solte aber ein Platz/ welcher eingebogene Linien und Winckel haͤtte/ fortificiret werden/ muß man darbey in acht nehmen/ ob die zwey ein- gehende Linien/ iede zwiſchen 40. und 60. R. lang/ der Winckel aber zwiſchen 75. und 90. Gr. halte/ welcher Winckel denn nur mit zwey ausge- ſetzten Facen ohne Flanquen kan fortificiret wer- den: Jſt der Winckel aber groͤſſer/ und zwiſchen 90. und 120. Gr./ kan man fuͤr denſeben ein Rave- lin legen; Waͤre denn der Winckel noch groͤſſer/ ſo muß man auf denſelben ein Baſtion aufrichten/ deſſen Winckel 90. Gr. haben ſoll. (4.) C c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/439
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/439>, abgerufen am 26.06.2024.