Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von denen Strassen und Gassen.
sicher seyn könne. Die grossen Ercker aber/ in
gleichen auch die Thürmlein auf den Dächern
soll man nicht verstatten zu bauen/ weil nicht al-
lein die grossen Ercker und Aus-Laden das eigene
Hauß sehr beschweren/ sondern auch den Nachtbar
das Seiten-Gesichte benehmen; Gleichfalls be-
schweren die Thürmer auf denen Dächern nicht
allein sehr die Häuser/ sondern sie seynd auch Ca-
pable
die umbgreiffende Feuer-Flamme bald an-
zunehmen/ wenn ein grosser Brand entstanden/
so nicht geschwinde wieder kan gelöschet werden.
Wenn Vorstädte vor einer Festung/ welches
zwar sich nicht gebühret/ etwan in der Nähe noch
solten angeleget werden/ müssen die Häuser über
ihrer richtigen Ordnung und Linia nur zwey
Stockwercke hoch von Holtze ohne einigen Keller
wegen des feindlichen besorglichen minirens
angeleget und erbauet werden/ und kan man
auch allen Falls in dergleichen Vorstädte Scheu-
ren erbauen/ solche aber in einer Festung wegen
Feuers-Gefahr durch aus nicht dulten. Der-
gleichen Vorstädte nun und andere erbaute
Garten-Häuser und Blanqven, weil man nahe
der Festung gantz keinen Keller und Mauer lei-
den soll/ müssen zu der Zeit/ da man eine gewisse
Belagerung vermuthen/ von den Belagerten
selbst zu Grunde ruiniret/ verbrand/ und einge-
rissen werden/ damit der Feind hinter denselbi-
gen keine Bedeckung finden könne: Müste man
aber dennoch wegen des Ortes Zustandes und

Viel-
B b 5

Von denen Straſſen und Gaſſen.
ſicher ſeyn koͤnne. Die groſſen Ercker aber/ in
gleichen auch die Thuͤrmlein auf den Daͤchern
ſoll man nicht verſtatten zu bauen/ weil nicht al-
lein die groſſen Ercker und Aus-Laden das eigene
Hauß ſehr beſchwerẽ/ ſondeꝛn auch den Nachtbaꝛ
das Seiten-Geſichte benehmen; Gleichfalls be-
ſchweren die Thuͤrmer auf denen Daͤchern nicht
allein ſehr die Haͤuſer/ ſondern ſie ſeynd auch Ca-
pable
die umbgreiffende Feuer-Flamme bald an-
zunehmen/ wenn ein groſſer Brand entſtanden/
ſo nicht geſchwinde wieder kan geloͤſchet werden.
Wenn Vorſtaͤdte vor einer Feſtung/ welches
zwar ſich nicht gebuͤhret/ etwan in der Naͤhe noch
ſolten angeleget werden/ muͤſſen die Haͤuſer uͤber
ihrer richtigen Ordnung und Linia nur zwey
Stockwercke hoch von Holtze ohne einigen Keller
wegen des feindlichen beſorglichen minirens
angeleget und erbauet werden/ und kan man
auch allen Falls in dergleichen Vorſtaͤdte Scheu-
ren erbauen/ ſolche aber in einer Feſtung wegen
Feuers-Gefahr durch aus nicht dulten. Der-
gleichen Vorſtaͤdte nun und andere erbaute
Garten-Haͤuſer und Blanqven, weil man nahe
der Feſtung gantz keinen Keller und Mauer lei-
den ſoll/ muͤſſen zu der Zeit/ da man eine gewiſſe
Belagerung vermuthen/ von den Belagerten
ſelbſt zu Grunde ruiniret/ verbrand/ und einge-
riſſen werden/ damit der Feind hinter denſelbi-
gen keine Bedeckung finden koͤnne: Muͤſte man
aber dennoch wegen des Ortes Zuſtandes und

Viel-
B b 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0429" n="393"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Stra&#x017F;&#x017F;en und Ga&#x017F;&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
&#x017F;icher &#x017F;eyn ko&#x0364;nne. Die gro&#x017F;&#x017F;en Ercker aber/ in<lb/>
gleichen auch die Thu&#x0364;rmlein auf den Da&#x0364;chern<lb/>
&#x017F;oll man nicht ver&#x017F;tatten zu bauen/ weil nicht al-<lb/>
lein die gro&#x017F;&#x017F;en Ercker und Aus-Laden das eigene<lb/>
Hauß &#x017F;ehr be&#x017F;chwere&#x0303;/ &#x017F;onde&#xA75B;n auch den Nachtba&#xA75B;<lb/>
das Seiten-Ge&#x017F;ichte benehmen; Gleichfalls be-<lb/>
&#x017F;chweren die Thu&#x0364;rmer auf denen Da&#x0364;chern nicht<lb/>
allein &#x017F;ehr die Ha&#x0364;u&#x017F;er/ &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;eynd auch <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
pable</hi> die umbgreiffende Feuer-Flamme bald an-<lb/>
zunehmen/ wenn ein gro&#x017F;&#x017F;er Brand ent&#x017F;tanden/<lb/>
&#x017F;o nicht ge&#x017F;chwinde wieder kan gelo&#x0364;&#x017F;chet werden.<lb/>
Wenn Vor&#x017F;ta&#x0364;dte vor einer Fe&#x017F;tung/ welches<lb/>
zwar &#x017F;ich nicht gebu&#x0364;hret/ etwan in der Na&#x0364;he noch<lb/>
&#x017F;olten angeleget werden/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Ha&#x0364;u&#x017F;er u&#x0364;ber<lb/>
ihrer richtigen Ordnung und Linia nur zwey<lb/>
Stockwercke hoch von Holtze ohne einigen Keller<lb/>
wegen des feindlichen be&#x017F;orglichen <hi rendition="#aq">mini</hi>rens<lb/>
angeleget und erbauet werden/ und kan man<lb/>
auch allen Falls in dergleichen Vor&#x017F;ta&#x0364;dte Scheu-<lb/>
ren erbauen/ &#x017F;olche aber in einer Fe&#x017F;tung wegen<lb/>
Feuers-Gefahr durch aus nicht dulten. Der-<lb/>
gleichen Vor&#x017F;ta&#x0364;dte nun und andere erbaute<lb/>
Garten-Ha&#x0364;u&#x017F;er und <hi rendition="#aq">Blanqven,</hi> weil man nahe<lb/>
der Fe&#x017F;tung gantz keinen Keller und Mauer lei-<lb/>
den &#x017F;oll/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu der Zeit/ da man eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Belagerung vermuthen/ von den Belagerten<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu Grunde <hi rendition="#aq">ruini</hi>ret/ verbrand/ und einge-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en werden/ damit der Feind hinter den&#x017F;elbi-<lb/>
gen keine Bedeckung finden ko&#x0364;nne: Mu&#x0364;&#x017F;te man<lb/>
aber dennoch wegen des Ortes Zu&#x017F;tandes und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Viel-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0429] Von denen Straſſen und Gaſſen. ſicher ſeyn koͤnne. Die groſſen Ercker aber/ in gleichen auch die Thuͤrmlein auf den Daͤchern ſoll man nicht verſtatten zu bauen/ weil nicht al- lein die groſſen Ercker und Aus-Laden das eigene Hauß ſehr beſchwerẽ/ ſondeꝛn auch den Nachtbaꝛ das Seiten-Geſichte benehmen; Gleichfalls be- ſchweren die Thuͤrmer auf denen Daͤchern nicht allein ſehr die Haͤuſer/ ſondern ſie ſeynd auch Ca- pable die umbgreiffende Feuer-Flamme bald an- zunehmen/ wenn ein groſſer Brand entſtanden/ ſo nicht geſchwinde wieder kan geloͤſchet werden. Wenn Vorſtaͤdte vor einer Feſtung/ welches zwar ſich nicht gebuͤhret/ etwan in der Naͤhe noch ſolten angeleget werden/ muͤſſen die Haͤuſer uͤber ihrer richtigen Ordnung und Linia nur zwey Stockwercke hoch von Holtze ohne einigen Keller wegen des feindlichen beſorglichen minirens angeleget und erbauet werden/ und kan man auch allen Falls in dergleichen Vorſtaͤdte Scheu- ren erbauen/ ſolche aber in einer Feſtung wegen Feuers-Gefahr durch aus nicht dulten. Der- gleichen Vorſtaͤdte nun und andere erbaute Garten-Haͤuſer und Blanqven, weil man nahe der Feſtung gantz keinen Keller und Mauer lei- den ſoll/ muͤſſen zu der Zeit/ da man eine gewiſſe Belagerung vermuthen/ von den Belagerten ſelbſt zu Grunde ruiniret/ verbrand/ und einge- riſſen werden/ damit der Feind hinter denſelbi- gen keine Bedeckung finden koͤnne: Muͤſte man aber dennoch wegen des Ortes Zuſtandes und Viel- B b 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/429
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/429>, abgerufen am 26.06.2024.