Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Thoren/ Sortien und Ausfällen.
meiniglich und mehren Theils die Ataqven auf
derselben Facen geführet werden/ da dann der
Feind an dergleichen Wercken/ und bey so gestal-
ten Sachen schon eine zimliche Breche in das
Bollwerck sindet/ dessen Brustwehr er hernach
umb so viel eher ruiniren und fällen kan; Wie
wohl auch nicht zu läugnen/ daß man die Gewöl-
ber der Thore unter dem Walle dergestalt mit
langen Eichbäumen/ Erde/ Mist/ Steine/
Sturm-Kästen und andern Sachen also ver-
dämmen und verbauen kan/ daß dadurch nicht so
leicht eine Breche oder Passage zu machen/ wie man
sichs wohl einbilden dürffte/ der obere Bogen a-
ber/ und Wall nebst der Brustwehr können den-
noch eher gefället und ruiniret werden/ als wann
der Wall gantz Massiv wöre. Die Breite der
Haupt-Thore kan von 14. biß 16. S. die Höhe
aber von 16. biß 18. S. seyn; Die Breite des in
wendigen Gewölbes unter dem Wall kan ohn-
gefehr 18. die Höhe aber 20. S. seyn; Das Gewöl-
be oben an sich selber kan etwan 4. oder 6. S. von
Steinen dicke gemachet werden/ worauf hernach
der übrige Wall und die Brustwehr kommen
muß: Dieser Gang kan auch durch den Wall
mit einem Winckel geführet werden/ damit allen
Falls eine Stück-Kugel nicht gleich durch kan
geschossen werden. Wenn der Gang lang und
sehr fünster ist/ kan man oben durch den Wall
Gang in der Mitten ein rundes oder viereckigt
Loch/ welches mit einem starcken eisern Gatter

auff

Von dem Thoren/ Sortien und Ausfaͤllen.
meiniglich und mehren Theils die Ataqven auf
derſelben Facen gefuͤhret werden/ da dann der
Feind an dergleichen Wercken/ und bey ſo geſtal-
ten Sachen ſchon eine zimliche Breche in das
Bollwerck ſindet/ deſſen Bruſtwehr er hernach
umb ſo viel eher ruiniren und faͤllen kan; Wie
wohl auch nicht zu laͤugnen/ daß man die Gewoͤl-
ber der Thore unter dem Walle dergeſtalt mit
langen Eichbaͤumen/ Erde/ Miſt/ Steine/
Sturm-Kaͤſten und andern Sachen alſo ver-
daͤmmen und verbauen kan/ daß dadurch nicht ſo
leicht eine Breche oder Paſſage zu machen/ wie man
ſichs wohl einbilden duͤrffte/ der obere Bogen a-
ber/ und Wall nebſt der Bruſtwehr koͤnnen den-
noch eher gefaͤllet und ruiniret werden/ als wann
der Wall gantz Masſiv woͤre. Die Breite der
Haupt-Thore kan von 14. biß 16. S. die Hoͤhe
aber von 16. biß 18. S. ſeyn; Die Breite des in
wendigen Gewoͤlbes unter dem Wall kan ohn-
gefehr 18. die Hoͤhe aber 20. S. ſeyn; Das Gewoͤl-
be oben an ſich ſelber kan etwan 4. oder 6. S. von
Steinen dicke gemachet werden/ worauf hernach
der uͤbrige Wall und die Bruſtwehr kommen
muß: Dieſer Gang kan auch durch den Wall
mit einem Winckel gefuͤhret werden/ damit allen
Falls eine Stuͤck-Kugel nicht gleich durch kan
geſchoſſen werden. Wenn der Gang lang und
ſehr fuͤnſter iſt/ kan man oben durch den Wall
Gang in der Mitten ein rundes oder viereckigt
Loch/ welches mit einem ſtarcken eiſern Gatter

auff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0403" n="367"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Thoren/ <hi rendition="#aq">Sortien</hi> und Ausfa&#x0364;llen.</hi></fw><lb/>
meiniglich und mehren Theils die <hi rendition="#aq">Ataqv</hi>en auf<lb/>
der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Facen</hi> gefu&#x0364;hret werden/ da dann der<lb/>
Feind an dergleichen Wercken/ und bey &#x017F;o ge&#x017F;tal-<lb/>
ten Sachen &#x017F;chon eine zimliche <hi rendition="#aq">Breche</hi> in das<lb/>
Bollwerck &#x017F;indet/ de&#x017F;&#x017F;en Bru&#x017F;twehr er hernach<lb/>
umb &#x017F;o viel eher <hi rendition="#aq">ruinir</hi>en und fa&#x0364;llen kan; Wie<lb/>
wohl auch nicht zu la&#x0364;ugnen/ daß man die Gewo&#x0364;l-<lb/>
ber der Thore unter dem Walle derge&#x017F;talt mit<lb/>
langen Eichba&#x0364;umen/ Erde/ Mi&#x017F;t/ Steine/<lb/>
Sturm-Ka&#x0364;&#x017F;ten und andern Sachen al&#x017F;o ver-<lb/>
da&#x0364;mmen und verbauen kan/ daß dadurch nicht &#x017F;o<lb/>
leicht eine <hi rendition="#aq">Breche</hi> oder <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;age</hi> zu machen/ wie man<lb/>
&#x017F;ichs wohl einbilden du&#x0364;rffte/ der obere Bogen a-<lb/>
ber/ und Wall neb&#x017F;t der Bru&#x017F;twehr ko&#x0364;nnen den-<lb/>
noch eher gefa&#x0364;llet und <hi rendition="#aq">ruini</hi>ret werden/ als wann<lb/>
der Wall gantz <hi rendition="#aq">Mas&#x017F;iv</hi> wo&#x0364;re. Die Breite der<lb/>
Haupt-Thore kan von 14. biß 16. S. die Ho&#x0364;he<lb/>
aber von 16. biß 18. S. &#x017F;eyn; Die Breite des in<lb/>
wendigen Gewo&#x0364;lbes unter dem Wall kan ohn-<lb/>
gefehr 18. die Ho&#x0364;he aber 20. S. &#x017F;eyn; Das Gewo&#x0364;l-<lb/>
be oben an &#x017F;ich &#x017F;elber kan etwan 4. oder 6. S. von<lb/>
Steinen dicke gemachet werden/ worauf hernach<lb/>
der u&#x0364;brige Wall und die Bru&#x017F;twehr kommen<lb/>
muß: Die&#x017F;er Gang kan auch durch den Wall<lb/>
mit einem Winckel gefu&#x0364;hret werden/ damit allen<lb/>
Falls eine Stu&#x0364;ck-Kugel nicht gleich durch kan<lb/>
ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en werden. Wenn der Gang lang und<lb/>
&#x017F;ehr fu&#x0364;n&#x017F;ter i&#x017F;t/ kan man oben durch den Wall<lb/>
Gang in der Mitten ein rundes oder viereckigt<lb/>
Loch/ welches mit einem &#x017F;tarcken ei&#x017F;ern Gatter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0403] Von dem Thoren/ Sortien und Ausfaͤllen. meiniglich und mehren Theils die Ataqven auf derſelben Facen gefuͤhret werden/ da dann der Feind an dergleichen Wercken/ und bey ſo geſtal- ten Sachen ſchon eine zimliche Breche in das Bollwerck ſindet/ deſſen Bruſtwehr er hernach umb ſo viel eher ruiniren und faͤllen kan; Wie wohl auch nicht zu laͤugnen/ daß man die Gewoͤl- ber der Thore unter dem Walle dergeſtalt mit langen Eichbaͤumen/ Erde/ Miſt/ Steine/ Sturm-Kaͤſten und andern Sachen alſo ver- daͤmmen und verbauen kan/ daß dadurch nicht ſo leicht eine Breche oder Paſſage zu machen/ wie man ſichs wohl einbilden duͤrffte/ der obere Bogen a- ber/ und Wall nebſt der Bruſtwehr koͤnnen den- noch eher gefaͤllet und ruiniret werden/ als wann der Wall gantz Masſiv woͤre. Die Breite der Haupt-Thore kan von 14. biß 16. S. die Hoͤhe aber von 16. biß 18. S. ſeyn; Die Breite des in wendigen Gewoͤlbes unter dem Wall kan ohn- gefehr 18. die Hoͤhe aber 20. S. ſeyn; Das Gewoͤl- be oben an ſich ſelber kan etwan 4. oder 6. S. von Steinen dicke gemachet werden/ worauf hernach der uͤbrige Wall und die Bruſtwehr kommen muß: Dieſer Gang kan auch durch den Wall mit einem Winckel gefuͤhret werden/ damit allen Falls eine Stuͤck-Kugel nicht gleich durch kan geſchoſſen werden. Wenn der Gang lang und ſehr fuͤnſter iſt/ kan man oben durch den Wall Gang in der Mitten ein rundes oder viereckigt Loch/ welches mit einem ſtarcken eiſern Gatter auff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/403
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/403>, abgerufen am 14.06.2024.