Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Proportion-Tabellen.
Brustwehre zu samt der Höhe und Breite der
Banck wird zuletzt auch angedeutet/ so ist das
Profil des obern Haupt-Walles nach seiner Län-
ge/ Breite und Höhe gäntzlich fürgestellet: Wenn
nun auch ein Unter-Wall/ oder so genannte Faus-
se-Braye
soll gemachet und angeleget werden/
wird darbey nach gestalten Sachen auf der
Grund-Linie mit deren Länge/ Breite und Höhe
auch operiret/ wie im vorigen bey dem Haupt-
Wall gemeldet worden. Nach der Fausse-Braye
deutet man auf der Grund-Linie die Berme an/
hernach die Ober-Breite des Haupt-Grabens/
aus welchen zwey Puncten man unterwärts 2.
Perpendicular-Linien fallen lässet/ und auf diesel-
ben die Tieffe des Haupt-Graben andeutet/ wel-
che Tieffe denn mit einer Linien muß wieder zu-
sammen gezogen werden; auf dieser untern Linien
wird Scarpe und Contrescarpe nach ihre Breite an-
gewiesen/ und aus den obern Puncten der Ober-
Breite des Grabens zusammen gezogen. Wenn
nun in dem Haupt-Graben noch ein kleiner fal-
scher Graben/ oder so genannte Cuvette soll gema-
chet werden/ muß man erstlichen das Mittel von
dem Haupt-Graben untensuchen/ hernach die
halbe Ober-Breite der Cuvette lincks und rechts
des Mittel Puncts auftragen/ aus dieser Ober-
Breite des kleinen Grabens lässet man aber-
mahls zwey Perpendicularen unter sich fallen/ be-
zeichnet die Tiefe desselben darauf/ ziehet solche zu-
sammen/ und bemercket auch die Breite der Scarpe

und
T 3

Von den Proportion-Tabellen.
Bruſtwehre zu ſamt der Hoͤhe und Breite der
Banck wird zuletzt auch angedeutet/ ſo iſt das
Profil des obern Haupt-Walles nach ſeiner Laͤn-
ge/ Breite und Hoͤhe gaͤntzlich fuͤrgeſtellet: Wenn
nun auch ein Unter-Wall/ oder ſo genannte Faus-
ſe-Braye
ſoll gemachet und angeleget werden/
wird darbey nach geſtalten Sachen auf der
Grund-Linie mit deren Laͤnge/ Breite und Hoͤhe
auch operiret/ wie im vorigen bey dem Haupt-
Wall gemeldet worden. Nach der Fauſſe-Braye
deutet man auf der Grund-Linie die Berme an/
hernach die Ober-Breite des Haupt-Grabens/
aus welchen zwey Puncten man unterwaͤrts 2.
Perpendicular-Linien fallen laͤſſet/ und auf dieſel-
ben die Tieffe des Haupt-Graben andeutet/ wel-
che Tieffe denn mit einer Linien muß wieder zu-
ſammen gezogen werden; auf dieſer untern Linien
wird Scarpe und Contreſcarpe nach ihre Breite an-
gewieſen/ und aus den obern Puncten der Ober-
Breite des Grabens zuſammen gezogen. Wenn
nun in dem Haupt-Graben noch ein kleiner fal-
ſcher Graben/ oder ſo genannte Cuvette ſoll gema-
chet werden/ muß man erſtlichen das Mittel von
dem Haupt-Graben untenſuchen/ hernach die
halbe Ober-Breite der Cuvette lincks und rechts
des Mittel Puncts auftragen/ aus dieſer Ober-
Breite des kleinen Grabens laͤſſet man aber-
mahls zwey Perpendicularen unter ſich fallen/ be-
zeichnet die Tiefe deſſelben darauf/ ziehet ſolche zu-
ſammen/ und bemercket auch die Breite der Scarpe

und
T 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0329" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den <hi rendition="#aq">Proportion-Tabellen.</hi></hi></fw><lb/>
Bru&#x017F;twehre zu &#x017F;amt der Ho&#x0364;he und Breite der<lb/>
Banck wird zuletzt auch angedeutet/ &#x017F;o i&#x017F;t das<lb/><hi rendition="#aq">Profil</hi> des obern Haupt-Walles nach &#x017F;einer La&#x0364;n-<lb/>
ge/ Breite und Ho&#x0364;he ga&#x0364;ntzlich fu&#x0364;rge&#x017F;tellet: Wenn<lb/>
nun auch ein Unter-Wall/ oder &#x017F;o genannte <hi rendition="#aq">Faus-<lb/>
&#x017F;e-Braye</hi> &#x017F;oll gemachet und angeleget werden/<lb/>
wird darbey nach ge&#x017F;talten Sachen auf der<lb/>
Grund-Linie mit deren La&#x0364;nge/ Breite und Ho&#x0364;he<lb/>
auch <hi rendition="#aq">operir</hi>et/ wie im vorigen bey dem Haupt-<lb/>
Wall gemeldet worden. Nach der <hi rendition="#aq">Fau&#x017F;&#x017F;e-Braye</hi><lb/>
deutet man auf der Grund-Linie die Berme an/<lb/>
hernach die Ober-Breite des Haupt-Grabens/<lb/>
aus welchen zwey Puncten man unterwa&#x0364;rts 2.<lb/><hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi>Linien fallen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und auf die&#x017F;el-<lb/>
ben die Tieffe des Haupt-Graben andeutet/ wel-<lb/>
che Tieffe denn mit einer Linien muß wieder zu-<lb/>
&#x017F;ammen gezogen werden; auf die&#x017F;er untern Linien<lb/>
wird <hi rendition="#aq">Scarpe</hi> und <hi rendition="#aq">Contre&#x017F;carpe</hi> nach ihre Breite an-<lb/>
gewie&#x017F;en/ und aus den obern Puncten der Ober-<lb/>
Breite des Grabens zu&#x017F;ammen gezogen. Wenn<lb/>
nun in dem Haupt-Graben noch ein kleiner fal-<lb/>
&#x017F;cher Graben/ oder &#x017F;o genannte <hi rendition="#aq">Cuvette</hi> &#x017F;oll gema-<lb/>
chet werden/ muß man er&#x017F;tlichen das Mittel von<lb/>
dem Haupt-Graben unten&#x017F;uchen/ hernach die<lb/>
halbe Ober-Breite der <hi rendition="#aq">Cuvette</hi> lincks und rechts<lb/>
des Mittel Puncts auftragen/ aus die&#x017F;er Ober-<lb/>
Breite des kleinen Grabens la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man aber-<lb/>
mahls zwey <hi rendition="#aq">Perpendicular</hi>en unter &#x017F;ich fallen/ be-<lb/>
zeichnet die Tiefe de&#x017F;&#x017F;elben darauf/ ziehet &#x017F;olche zu-<lb/>
&#x017F;ammen/ und bemercket auch die Breite der <hi rendition="#aq">Scarpe</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0329] Von den Proportion-Tabellen. Bruſtwehre zu ſamt der Hoͤhe und Breite der Banck wird zuletzt auch angedeutet/ ſo iſt das Profil des obern Haupt-Walles nach ſeiner Laͤn- ge/ Breite und Hoͤhe gaͤntzlich fuͤrgeſtellet: Wenn nun auch ein Unter-Wall/ oder ſo genannte Faus- ſe-Braye ſoll gemachet und angeleget werden/ wird darbey nach geſtalten Sachen auf der Grund-Linie mit deren Laͤnge/ Breite und Hoͤhe auch operiret/ wie im vorigen bey dem Haupt- Wall gemeldet worden. Nach der Fauſſe-Braye deutet man auf der Grund-Linie die Berme an/ hernach die Ober-Breite des Haupt-Grabens/ aus welchen zwey Puncten man unterwaͤrts 2. Perpendicular-Linien fallen laͤſſet/ und auf dieſel- ben die Tieffe des Haupt-Graben andeutet/ wel- che Tieffe denn mit einer Linien muß wieder zu- ſammen gezogen werden; auf dieſer untern Linien wird Scarpe und Contreſcarpe nach ihre Breite an- gewieſen/ und aus den obern Puncten der Ober- Breite des Grabens zuſammen gezogen. Wenn nun in dem Haupt-Graben noch ein kleiner fal- ſcher Graben/ oder ſo genannte Cuvette ſoll gema- chet werden/ muß man erſtlichen das Mittel von dem Haupt-Graben untenſuchen/ hernach die halbe Ober-Breite der Cuvette lincks und rechts des Mittel Puncts auftragen/ aus dieſer Ober- Breite des kleinen Grabens laͤſſet man aber- mahls zwey Perpendicularen unter ſich fallen/ be- zeichnet die Tiefe deſſelben darauf/ ziehet ſolche zu- ſammen/ und bemercket auch die Breite der Scarpe und T 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/329
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/329>, abgerufen am 07.06.2024.