Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Von den Proportion-Tabellen. Brustwehre zu samt der Höhe und Breite derBanck wird zuletzt auch angedeutet/ so ist das Profil des obern Haupt-Walles nach seiner Län- ge/ Breite und Höhe gäntzlich fürgestellet: Wenn nun auch ein Unter-Wall/ oder so genannte Faus- se-Braye soll gemachet und angeleget werden/ wird darbey nach gestalten Sachen auf der Grund-Linie mit deren Länge/ Breite und Höhe auch operiret/ wie im vorigen bey dem Haupt- Wall gemeldet worden. Nach der Fausse-Braye deutet man auf der Grund-Linie die Berme an/ hernach die Ober-Breite des Haupt-Grabens/ aus welchen zwey Puncten man unterwärts 2. Perpendicular-Linien fallen lässet/ und auf diesel- ben die Tieffe des Haupt-Graben andeutet/ wel- che Tieffe denn mit einer Linien muß wieder zu- sammen gezogen werden; auf dieser untern Linien wird Scarpe und Contrescarpe nach ihre Breite an- gewiesen/ und aus den obern Puncten der Ober- Breite des Grabens zusammen gezogen. Wenn nun in dem Haupt-Graben noch ein kleiner fal- scher Graben/ oder so genannte Cuvette soll gema- chet werden/ muß man erstlichen das Mittel von dem Haupt-Graben untensuchen/ hernach die halbe Ober-Breite der Cuvette lincks und rechts des Mittel Puncts auftragen/ aus dieser Ober- Breite des kleinen Grabens lässet man aber- mahls zwey Perpendicularen unter sich fallen/ be- zeichnet die Tiefe desselben darauf/ ziehet solche zu- sammen/ und bemercket auch die Breite der Scarpe und T 3
Von den Proportion-Tabellen. Bruſtwehre zu ſamt der Hoͤhe und Breite derBanck wird zuletzt auch angedeutet/ ſo iſt das Profil des obern Haupt-Walles nach ſeiner Laͤn- ge/ Breite und Hoͤhe gaͤntzlich fuͤrgeſtellet: Wenn nun auch ein Unter-Wall/ oder ſo genannte Faus- ſe-Braye ſoll gemachet und angeleget werden/ wird darbey nach geſtalten Sachen auf der Grund-Linie mit deren Laͤnge/ Breite und Hoͤhe auch operiret/ wie im vorigen bey dem Haupt- Wall gemeldet worden. Nach der Fauſſe-Braye deutet man auf der Grund-Linie die Berme an/ hernach die Ober-Breite des Haupt-Grabens/ aus welchen zwey Puncten man unterwaͤrts 2. Perpendicular-Linien fallen laͤſſet/ und auf dieſel- ben die Tieffe des Haupt-Graben andeutet/ wel- che Tieffe denn mit einer Linien muß wieder zu- ſammen gezogen werden; auf dieſer untern Linien wird Scarpe und Contreſcarpe nach ihre Breite an- gewieſen/ und aus den obern Puncten der Ober- Breite des Grabens zuſammen gezogen. Wenn nun in dem Haupt-Graben noch ein kleiner fal- ſcher Graben/ oder ſo genannte Cuvette ſoll gema- chet werden/ muß man erſtlichen das Mittel von dem Haupt-Graben untenſuchen/ hernach die halbe Ober-Breite der Cuvette lincks und rechts des Mittel Puncts auftragen/ aus dieſer Ober- Breite des kleinen Grabens laͤſſet man aber- mahls zwey Perpendicularen unter ſich fallen/ be- zeichnet die Tiefe deſſelben darauf/ ziehet ſolche zu- ſammen/ und bemercket auch die Breite der Scarpe und T 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0329" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den <hi rendition="#aq">Proportion-Tabellen.</hi></hi></fw><lb/> Bruſtwehre zu ſamt der Hoͤhe und Breite der<lb/> Banck wird zuletzt auch angedeutet/ ſo iſt das<lb/><hi rendition="#aq">Profil</hi> des obern Haupt-Walles nach ſeiner Laͤn-<lb/> ge/ Breite und Hoͤhe gaͤntzlich fuͤrgeſtellet: Wenn<lb/> nun auch ein Unter-Wall/ oder ſo genannte <hi rendition="#aq">Faus-<lb/> ſe-Braye</hi> ſoll gemachet und angeleget werden/<lb/> wird darbey nach geſtalten Sachen auf der<lb/> Grund-Linie mit deren Laͤnge/ Breite und Hoͤhe<lb/> auch <hi rendition="#aq">operir</hi>et/ wie im vorigen bey dem Haupt-<lb/> Wall gemeldet worden. Nach der <hi rendition="#aq">Fauſſe-Braye</hi><lb/> deutet man auf der Grund-Linie die Berme an/<lb/> hernach die Ober-Breite des Haupt-Grabens/<lb/> aus welchen zwey Puncten man unterwaͤrts 2.<lb/><hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi>Linien fallen laͤſſet/ und auf dieſel-<lb/> ben die Tieffe des Haupt-Graben andeutet/ wel-<lb/> che Tieffe denn mit einer Linien muß wieder zu-<lb/> ſammen gezogen werden; auf dieſer untern Linien<lb/> wird <hi rendition="#aq">Scarpe</hi> und <hi rendition="#aq">Contreſcarpe</hi> nach ihre Breite an-<lb/> gewieſen/ und aus den obern Puncten der Ober-<lb/> Breite des Grabens zuſammen gezogen. Wenn<lb/> nun in dem Haupt-Graben noch ein kleiner fal-<lb/> ſcher Graben/ oder ſo genannte <hi rendition="#aq">Cuvette</hi> ſoll gema-<lb/> chet werden/ muß man erſtlichen das Mittel von<lb/> dem Haupt-Graben untenſuchen/ hernach die<lb/> halbe Ober-Breite der <hi rendition="#aq">Cuvette</hi> lincks und rechts<lb/> des Mittel Puncts auftragen/ aus dieſer Ober-<lb/> Breite des kleinen Grabens laͤſſet man aber-<lb/> mahls zwey <hi rendition="#aq">Perpendicular</hi>en unter ſich fallen/ be-<lb/> zeichnet die Tiefe deſſelben darauf/ ziehet ſolche zu-<lb/> ſammen/ und bemercket auch die Breite der <hi rendition="#aq">Scarpe</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [293/0329]
Von den Proportion-Tabellen.
Bruſtwehre zu ſamt der Hoͤhe und Breite der
Banck wird zuletzt auch angedeutet/ ſo iſt das
Profil des obern Haupt-Walles nach ſeiner Laͤn-
ge/ Breite und Hoͤhe gaͤntzlich fuͤrgeſtellet: Wenn
nun auch ein Unter-Wall/ oder ſo genannte Faus-
ſe-Braye ſoll gemachet und angeleget werden/
wird darbey nach geſtalten Sachen auf der
Grund-Linie mit deren Laͤnge/ Breite und Hoͤhe
auch operiret/ wie im vorigen bey dem Haupt-
Wall gemeldet worden. Nach der Fauſſe-Braye
deutet man auf der Grund-Linie die Berme an/
hernach die Ober-Breite des Haupt-Grabens/
aus welchen zwey Puncten man unterwaͤrts 2.
Perpendicular-Linien fallen laͤſſet/ und auf dieſel-
ben die Tieffe des Haupt-Graben andeutet/ wel-
che Tieffe denn mit einer Linien muß wieder zu-
ſammen gezogen werden; auf dieſer untern Linien
wird Scarpe und Contreſcarpe nach ihre Breite an-
gewieſen/ und aus den obern Puncten der Ober-
Breite des Grabens zuſammen gezogen. Wenn
nun in dem Haupt-Graben noch ein kleiner fal-
ſcher Graben/ oder ſo genannte Cuvette ſoll gema-
chet werden/ muß man erſtlichen das Mittel von
dem Haupt-Graben untenſuchen/ hernach die
halbe Ober-Breite der Cuvette lincks und rechts
des Mittel Puncts auftragen/ aus dieſer Ober-
Breite des kleinen Grabens laͤſſet man aber-
mahls zwey Perpendicularen unter ſich fallen/ be-
zeichnet die Tiefe deſſelben darauf/ ziehet ſolche zu-
ſammen/ und bemercket auch die Breite der Scarpe
und
T 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |