Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Das II. Cap. weg/ und machen an deren Statt Kessel/ oderbauen die gantze Vestung auff tenaillen Art/ wie im vorigen gedacht worden/ und wer will alle die närrischen inventionen allhier erzehlen. Wie nun eine Unordnung die andere machet/ also geschiehet auch solches in der Kriegs-Bau-Kunst: Denn wenn man bey regularen Wercken/ und den drey essential Linien einen rechten modum For- tificandi gebrauchte/ und die Facen mit dem Flan- quen wohl mit einander proportionirte/ also/ daß alle Linien sufficient weren gegen einander ihre be- hörige und zulängliche defension zuthun/ so hät- te man gar nicht nöthig auff extra ordinaire Lini- en und Winckel zu gedencken/ welche man nicht eher als im Fall der Noth/ und nach Gelegenheit bey irregular Wercken nur gebrauchen soll/ an- ders wird nur ein mischmasch bey der fortification unter der regular und irregular, und entstehen da- hero so viele und unterschiedliche Meynungen/ wel- che aber in den wahren Bau-maximen der Kriegs Bau-Kunst nicht gegründet seynd. Es ist aber diese Regul nicht eine von dem geringsten/ welche saget und haben will/ daß in einer polygone bey ei- nen Haupt-Werck alle Linien u. Winckel nicht al- leine einander mit Hand-Gewehr/ sondern auch und fürnehmlich mit dem groben Geschütz/ als woran das meiste gelegen/ defendiren und bestrei- chen sollen; Denn gleichwie die gröste Weite der Linien/ welche einander beschützen müssen/ nicht über einen Musqueten oder Flinten Schuß/ nem- lichen
Das II. Cap. weg/ und machen an deren Statt Keſſel/ oderbauen die gantze Veſtung auff tenaillen Art/ wie im vorigen gedacht worden/ und wer will alle die naͤrriſchen inventionen allhier erzehlen. Wie nun eine Unordnung die andere machet/ alſo geſchiehet auch ſolches in der Kriegs-Bau-Kunſt: Denn wenn man bey regularen Wercken/ und den drey eſſential Linien einen rechten modum For- tificandi gebrauchte/ und die Facen mit dem Flan- quen wohl mit einander proportionirte/ alſo/ daß alle Linien ſufficient weren gegen einander ihre be- hoͤrige und zulaͤngliche defenſion zuthun/ ſo haͤt- te man gar nicht noͤthig auff extra ordinaire Lini- en und Winckel zu gedencken/ welche man nicht eher als im Fall der Noth/ und nach Gelegenheit bey irregular Wercken nur gebrauchen ſoll/ an- ders wird nur ein miſchmaſch bey der fortification unter der regular und irregular, und entſtehen da- hero ſo viele und unterſchiedliche Meynungẽ/ wel- che aber in den wahren Bau-maximen der Kriegs Bau-Kunſt nicht gegruͤndet ſeynd. Es iſt aber dieſe Regul nicht eine von dem geringſten/ welche ſaget und haben will/ daß in einer polygone bey ei- nen Haupt-Werck alle Linien u. Winckel nicht al- leine einander mit Hand-Gewehr/ ſondern auch und fuͤrnehmlich mit dem groben Geſchuͤtz/ als woran das meiſte gelegen/ defendiren und beſtrei- chen ſollen; Denn gleichwie die groͤſte Weite der Linien/ welche einander beſchuͤtzen muͤſſen/ nicht uͤber einen Musqueten oder Flinten Schuß/ nem- lichen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0274" n="238"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> weg/ und machen an deren Statt Keſſel/ oder<lb/> bauen die gantze Veſtung auff <hi rendition="#aq">tenaillen</hi> Art/ wie<lb/> im vorigen gedacht worden/ und wer will alle die<lb/> naͤrriſchen <hi rendition="#aq">inventionen</hi> allhier erzehlen. Wie nun<lb/> eine Unordnung die andere machet/ alſo geſchiehet<lb/> auch ſolches in der Kriegs-Bau-Kunſt: Denn<lb/> wenn man bey <hi rendition="#aq">regula</hi>ren Wercken/ und<lb/> den drey <hi rendition="#aq">eſſential</hi> Linien einen rechten <hi rendition="#aq">modum For-<lb/> tificandi</hi> gebrauchte/ und die <hi rendition="#aq">Facen</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Flan-<lb/> quen</hi> wohl mit einander <hi rendition="#aq">proportionirte</hi>/ alſo/ daß<lb/> alle Linien <hi rendition="#aq">ſufficient</hi> weren gegen einander ihre be-<lb/> hoͤrige und zulaͤngliche <hi rendition="#aq">defenſion</hi> zuthun/ ſo haͤt-<lb/> te man gar nicht noͤthig auff <hi rendition="#aq">extra ordinaire</hi> Lini-<lb/> en und Winckel zu gedencken/ welche man nicht<lb/> eher als im Fall der Noth/ und nach Gelegenheit<lb/> bey <hi rendition="#aq">irregular</hi> Wercken nur gebrauchen ſoll/ an-<lb/> ders wird nur ein miſchmaſch bey der <hi rendition="#aq">fortification</hi><lb/> unter der <hi rendition="#aq">regular</hi> und <hi rendition="#aq">irregular,</hi> und entſtehen da-<lb/> hero ſo viele und unterſchiedliche Meynungẽ/ wel-<lb/> che aber in den wahren Bau-<hi rendition="#aq">maximen</hi> der Kriegs<lb/> Bau-Kunſt nicht gegruͤndet ſeynd. Es iſt aber<lb/> dieſe Regul nicht eine von dem geringſten/ welche<lb/> ſaget und haben will/ daß in einer <hi rendition="#aq">polygone</hi> bey ei-<lb/> nen Haupt-Werck alle Linien u. Winckel nicht al-<lb/> leine einander mit Hand-Gewehr/ ſondern auch<lb/> und fuͤrnehmlich mit dem groben Geſchuͤtz/ als<lb/> woran das meiſte gelegen/ <hi rendition="#aq">defendi</hi>ren und beſtrei-<lb/> chen ſollen; Denn gleichwie die groͤſte Weite der<lb/> Linien/ welche einander beſchuͤtzen muͤſſen/ nicht<lb/> uͤber einen Musqueten oder Flinten Schuß/ nem-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0274]
Das II. Cap.
weg/ und machen an deren Statt Keſſel/ oder
bauen die gantze Veſtung auff tenaillen Art/ wie
im vorigen gedacht worden/ und wer will alle die
naͤrriſchen inventionen allhier erzehlen. Wie nun
eine Unordnung die andere machet/ alſo geſchiehet
auch ſolches in der Kriegs-Bau-Kunſt: Denn
wenn man bey regularen Wercken/ und
den drey eſſential Linien einen rechten modum For-
tificandi gebrauchte/ und die Facen mit dem Flan-
quen wohl mit einander proportionirte/ alſo/ daß
alle Linien ſufficient weren gegen einander ihre be-
hoͤrige und zulaͤngliche defenſion zuthun/ ſo haͤt-
te man gar nicht noͤthig auff extra ordinaire Lini-
en und Winckel zu gedencken/ welche man nicht
eher als im Fall der Noth/ und nach Gelegenheit
bey irregular Wercken nur gebrauchen ſoll/ an-
ders wird nur ein miſchmaſch bey der fortification
unter der regular und irregular, und entſtehen da-
hero ſo viele und unterſchiedliche Meynungẽ/ wel-
che aber in den wahren Bau-maximen der Kriegs
Bau-Kunſt nicht gegruͤndet ſeynd. Es iſt aber
dieſe Regul nicht eine von dem geringſten/ welche
ſaget und haben will/ daß in einer polygone bey ei-
nen Haupt-Werck alle Linien u. Winckel nicht al-
leine einander mit Hand-Gewehr/ ſondern auch
und fuͤrnehmlich mit dem groben Geſchuͤtz/ als
woran das meiſte gelegen/ defendiren und beſtrei-
chen ſollen; Denn gleichwie die groͤſte Weite der
Linien/ welche einander beſchuͤtzen muͤſſen/ nicht
uͤber einen Musqueten oder Flinten Schuß/ nem-
lichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/274 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/274>, abgerufen am 16.02.2025. |