Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Das II. Cap.
werck allezeit unterminiret seyn müste/ umb sol-
ches gleich zusprengen/ wann man gezwungen
were es zuverlassen; So sind doch dergleichen
rationes nicht genung und sufficient die Manier
der detachirten Bollwercke in Haupt-Graben zu
defendiren: den was erstlich den Abschnitt anbe-
langet/ ist es besser/ daß solcher in einem attachir-
ten Bollwercke an die Courtinen/ als in einem
andern detachirten gemachet werde/ weil man in
einem geraumlichen Bollwercke/ ohngeacht die
Haupt-Flanquen auch nebst dem Facen solten rui-
nir
et seyn/ bey dem Abschnitt neue Flanquen hin-
ter den ruinirten bald machen/ und deren sich
hauptsächlich bey Defendirung des Abschnitts/
als der Courtine bedienen kan/ welche Flanqui-
rung aber/ woran am meisten mit gelegen bey ver-
gleichen Linien hinter einem detachirten Boll-
wercke gantz wegfället/ oder so noch einige a parte
Flanqu
en als auf einer besondern reterirten Ve-
stung sich befinden solten/ sind doch solches alles
kleine Wercke/ spitzige Winckel/ und übel pro-
portionir
te Linien/ welche alle keine sonderliche
Stärcke haben der feindlichen Gewalt lange zu
wider stehen. Zum andern kan man sich in ei-
nem attachirten Bollwercke/ und in dessen Ab-
schnitten länger und besser halten/ als in einem
detachirten/ weil man in jenen mehr Raum und
Platz/ auch nach Gelegenheit mehr Erde haben
kan. Was drittens die Unterminirung eines
detachirten Bollwerckes anlanget/ ist solche auf
gewisse Masse einem Feind mehr nützlich/ als

schäd-

Das II. Cap.
werck allezeit unterminiret ſeyn muͤſte/ umb ſol-
ches gleich zuſprengen/ wann man gezwungen
were es zuverlaſſen; So ſind doch dergleichen
rationes nicht genung und ſufficient die Manier
der detachirten Bollwercke in Haupt-Graben zu
defendiren: den was erſtlich den Abſchnitt anbe-
langet/ iſt es beſſer/ daß ſolcher in einem attachir-
ten Bollwercke an die Courtinen/ als in einem
andern detachirten gemachet werde/ weil man in
einem geraumlichen Bollwercke/ ohngeacht die
Haupt-Flanquen auch nebſt dem Facen ſolten rui-
nir
et ſeyn/ bey dem Abſchnitt neue Flanquen hin-
ter den ruinirten bald machen/ und deren ſich
hauptſaͤchlich bey Defendirung des Abſchnitts/
als der Courtine bedienen kan/ welche Flanqui-
rung aber/ woran am meiſten mit gelegen bey ver-
gleichen Linien hinter einem detachirten Boll-
wercke gantz wegfaͤllet/ oder ſo noch einige à parte
Flanqu
en als auf einer beſondern reterirten Ve-
ſtung ſich befinden ſolten/ ſind doch ſolches alles
kleine Wercke/ ſpitzige Winckel/ und uͤbel pro-
portionir
te Linien/ welche alle keine ſonderliche
Staͤrcke haben der feindlichen Gewalt lange zu
wider ſtehen. Zum andern kan man ſich in ei-
nem attachirten Bollwercke/ und in deſſen Ab-
ſchnitten laͤnger und beſſer halten/ als in einem
detachirten/ weil man in jenen mehr Raum und
Platz/ auch nach Gelegenheit mehr Erde haben
kan. Was drittens die Unterminirung eines
detachirten Bollwerckes anlanget/ iſt ſolche auf
gewiſſe Maſſe einem Feind mehr nuͤtzlich/ als

ſchaͤd-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0270" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
werck allezeit unterminiret &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te/ umb &#x017F;ol-<lb/>
ches gleich zu&#x017F;prengen/ wann man gezwungen<lb/>
were es zuverla&#x017F;&#x017F;en; So &#x017F;ind doch dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">rationes</hi> nicht genung und <hi rendition="#aq">&#x017F;ufficient</hi> die Manier<lb/>
der <hi rendition="#aq">detachirt</hi>en Bollwercke in Haupt-Graben zu<lb/><hi rendition="#aq">defendi</hi>ren: den was er&#x017F;tlich den Ab&#x017F;chnitt anbe-<lb/>
langet/ i&#x017F;t es be&#x017F;&#x017F;er/ daß &#x017F;olcher in einem <hi rendition="#aq">attachir-</hi><lb/>
ten Bollwercke an die <hi rendition="#aq">Courtin</hi>en/ als in einem<lb/>
andern <hi rendition="#aq">detachirt</hi>en gemachet werde/ weil man in<lb/>
einem geraumlichen Bollwercke/ ohngeacht die<lb/>
Haupt-<hi rendition="#aq">Flanqu</hi>en auch neb&#x017F;t dem <hi rendition="#aq">Fac</hi>en &#x017F;olten <hi rendition="#aq">rui-<lb/>
nir</hi>et &#x017F;eyn/ bey dem Ab&#x017F;chnitt neue <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi>lanqu</hi>en hin-<lb/>
ter den <hi rendition="#aq">ruinirt</hi>en bald machen/ und deren &#x017F;ich<lb/>
haupt&#x017F;a&#x0364;chlich bey <hi rendition="#aq">Defendi</hi>rung des Ab&#x017F;chnitts/<lb/>
als der <hi rendition="#aq">Courtine</hi> bedienen kan/ welche <hi rendition="#aq">Flanqui-</hi><lb/>
rung aber/ woran am mei&#x017F;ten mit gelegen bey ver-<lb/>
gleichen Linien hinter einem <hi rendition="#aq">detachirt</hi>en Boll-<lb/>
wercke gantz wegfa&#x0364;llet/ oder &#x017F;o noch einige <hi rendition="#aq">à parte<lb/>
Flanqu</hi>en als auf einer be&#x017F;ondern <hi rendition="#aq">reterirt</hi>en Ve-<lb/>
&#x017F;tung &#x017F;ich befinden &#x017F;olten/ &#x017F;ind doch &#x017F;olches alles<lb/>
kleine Wercke/ &#x017F;pitzige Winckel/ und u&#x0364;bel <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
portionir</hi>te Linien/ welche alle keine &#x017F;onderliche<lb/>
Sta&#x0364;rcke haben der feindlichen Gewalt lange zu<lb/>
wider &#x017F;tehen. Zum andern kan man &#x017F;ich in ei-<lb/>
nem <hi rendition="#aq">attachirt</hi>en Bollwercke/ und in de&#x017F;&#x017F;en Ab-<lb/>
&#x017F;chnitten la&#x0364;nger und be&#x017F;&#x017F;er halten/ als in einem<lb/><hi rendition="#aq">detachirt</hi>en/ weil man in jenen mehr Raum und<lb/>
Platz/ auch nach Gelegenheit mehr Erde haben<lb/>
kan. Was drittens die Unterminirung eines<lb/><hi rendition="#aq">detachirt</hi>en Bollwerckes anlanget/ i&#x017F;t &#x017F;olche auf<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Ma&#x017F;&#x017F;e einem Feind mehr nu&#x0364;tzlich/ als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cha&#x0364;d-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0270] Das II. Cap. werck allezeit unterminiret ſeyn muͤſte/ umb ſol- ches gleich zuſprengen/ wann man gezwungen were es zuverlaſſen; So ſind doch dergleichen rationes nicht genung und ſufficient die Manier der detachirten Bollwercke in Haupt-Graben zu defendiren: den was erſtlich den Abſchnitt anbe- langet/ iſt es beſſer/ daß ſolcher in einem attachir- ten Bollwercke an die Courtinen/ als in einem andern detachirten gemachet werde/ weil man in einem geraumlichen Bollwercke/ ohngeacht die Haupt-Flanquen auch nebſt dem Facen ſolten rui- niret ſeyn/ bey dem Abſchnitt neue Flanquen hin- ter den ruinirten bald machen/ und deren ſich hauptſaͤchlich bey Defendirung des Abſchnitts/ als der Courtine bedienen kan/ welche Flanqui- rung aber/ woran am meiſten mit gelegen bey ver- gleichen Linien hinter einem detachirten Boll- wercke gantz wegfaͤllet/ oder ſo noch einige à parte Flanquen als auf einer beſondern reterirten Ve- ſtung ſich befinden ſolten/ ſind doch ſolches alles kleine Wercke/ ſpitzige Winckel/ und uͤbel pro- portionirte Linien/ welche alle keine ſonderliche Staͤrcke haben der feindlichen Gewalt lange zu wider ſtehen. Zum andern kan man ſich in ei- nem attachirten Bollwercke/ und in deſſen Ab- ſchnitten laͤnger und beſſer halten/ als in einem detachirten/ weil man in jenen mehr Raum und Platz/ auch nach Gelegenheit mehr Erde haben kan. Was drittens die Unterminirung eines detachirten Bollwerckes anlanget/ iſt ſolche auf gewiſſe Maſſe einem Feind mehr nuͤtzlich/ als ſchaͤd-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/270
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/270>, abgerufen am 01.06.2024.