Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Von Benennung und Explicirung etc. nennet/ welcher über einen Graben/ so schon mitFachinen oder andern Sachen angefüllet ist/ geführet wird/ damit man die Mineurs unter sicherer Bedeckung an ein Werck bringen/ und sie daselbst eine Mine machen und anle- gen können: Wird oben und unten mit star- cken Bretern beschlagen/ und allezeit oben/ auch auff den Seiten/ wo es nöthig/ mit etli- chen Schuhe hoch Erden beschüttet. Es be- deuten auch die gemachten Gänge/ so bey einer Vestung unter dem Wall herum gemacht sind/ und sind solche kleine oder grosse/ enge o- der weite Gänge/ um dadurch das feindliche Miniren zu verkundschaffen/ und das Dessein zu hinter treiben. Gasons sind frische stücker Erden mit Graß ü- berwachsen ohngefähr eines Schuhes lang und einen halben Schuh breit/ in Form eines Keils ausgestochen/ womit die Brust-Wehren von Erden inwendig und auswendig ver- setzet werden; Wenn der Wall auswendig nicht revetiret/ bedienet man sich dergleichen auff gleiche weise/ inwendig aber den Wall damit zu begleiten ist nicht nöthig. Glacis ist die Abdachung der Brust-Wehre in dem bedeckten Wege/ welche sich immer nach und nach abhängend in das Feld hinaus verlieret/ und seynd die breitesten die be- sten. Gorge die Keele/ ist der Eingang der Bollwercke/ wo L 3
Von Benennung und Explicirung ꝛc. neñet/ welcher uͤber einen Graben/ ſo ſchon mitFachinen oder andern Sachen angefuͤllet iſt/ gefuͤhret wird/ damit man die Mineurs unter ſicherer Bedeckung an ein Werck bringen/ und ſie daſelbſt eine Mine machen und anle- gen koͤnnen: Wird oben und unten mit ſtar- cken Bretern beſchlagen/ und allezeit oben/ auch auff den Seiten/ wo es noͤthig/ mit etli- chen Schuhe hoch Erden beſchuͤttet. Es be- deuten auch die gemachten Gaͤnge/ ſo bey einer Veſtung unter dem Wall herum gemacht ſind/ und ſind ſolche kleine oder groſſe/ enge o- der weite Gaͤnge/ um dadurch das feindliche Miniren zu verkundſchaffen/ und das Deſſein zu hinter treiben. Gaſons ſind friſche ſtuͤcker Erden mit Graß uͤ- berwachſen ohngefaͤhr eines Schuhes lang und einen halben Schuh breit/ in Form eines Keils ausgeſtochen/ womit die Bruſt-Wehren von Erden inwendig und auswendig ver- ſetzet werden; Wenn der Wall auswendig nicht revetiret/ bedienet man ſich dergleichen auff gleiche weiſe/ inwendig aber den Wall damit zu begleiten iſt nicht noͤthig. Glacis iſt die Abdachung der Bruſt-Wehre in dem bedeckten Wege/ welche ſich immer nach und nach abhaͤngend in das Feld hinaus verlieret/ und ſeynd die breiteſten die be- ſten. Gorge die Keele/ iſt der Eingang der Bollwercke/ wo L 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0201" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Benennung und <hi rendition="#aq">Explici</hi>rung ꝛc.</hi></fw><lb/> neñet/ welcher uͤber einen Graben/ ſo ſchon mit<lb/><hi rendition="#aq">Fachinen</hi> oder andern Sachen angefuͤllet iſt/<lb/> gefuͤhret wird/ damit man die <hi rendition="#aq">Mineurs</hi> unter<lb/> ſicherer Bedeckung an ein Werck bringen/<lb/> und ſie daſelbſt eine Mine machen und anle-<lb/> gen koͤnnen: Wird oben und unten mit ſtar-<lb/> cken Bretern beſchlagen/ und allezeit oben/<lb/> auch auff den Seiten/ wo es noͤthig/ mit etli-<lb/> chen Schuhe hoch Erden beſchuͤttet. Es be-<lb/> deuten auch die gemachten Gaͤnge/ ſo bey einer<lb/> Veſtung unter dem Wall herum gemacht<lb/> ſind/ und ſind ſolche kleine oder groſſe/ enge o-<lb/> der weite Gaͤnge/ um dadurch das feindliche<lb/><hi rendition="#aq">Minir</hi>en zu verkundſchaffen/ und das <hi rendition="#aq">Deſſein</hi><lb/> zu hinter treiben.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Gaſons</hi> ſind friſche ſtuͤcker Erden mit Graß uͤ-<lb/> berwachſen ohngefaͤhr eines Schuhes lang<lb/> und einen halben Schuh breit/ in Form eines<lb/> Keils ausgeſtochen/ womit die Bruſt-Wehren<lb/> von Erden inwendig und auswendig ver-<lb/> ſetzet werden; Wenn der Wall auswendig<lb/> nicht <hi rendition="#aq">reveti</hi>ret/ bedienet man ſich dergleichen<lb/> auff gleiche weiſe/ inwendig aber den Wall<lb/> damit zu begleiten iſt nicht noͤthig.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Glacis</hi> iſt die Abdachung der Bruſt-Wehre in<lb/> dem bedeckten Wege/ welche ſich immer nach<lb/> und nach abhaͤngend in das Feld hinaus<lb/> verlieret/ und ſeynd die breiteſten die be-<lb/> ſten.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Gorge</hi> die Keele/ iſt der Eingang der Bollwercke/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wo</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0201]
Von Benennung und Explicirung ꝛc.
neñet/ welcher uͤber einen Graben/ ſo ſchon mit
Fachinen oder andern Sachen angefuͤllet iſt/
gefuͤhret wird/ damit man die Mineurs unter
ſicherer Bedeckung an ein Werck bringen/
und ſie daſelbſt eine Mine machen und anle-
gen koͤnnen: Wird oben und unten mit ſtar-
cken Bretern beſchlagen/ und allezeit oben/
auch auff den Seiten/ wo es noͤthig/ mit etli-
chen Schuhe hoch Erden beſchuͤttet. Es be-
deuten auch die gemachten Gaͤnge/ ſo bey einer
Veſtung unter dem Wall herum gemacht
ſind/ und ſind ſolche kleine oder groſſe/ enge o-
der weite Gaͤnge/ um dadurch das feindliche
Miniren zu verkundſchaffen/ und das Deſſein
zu hinter treiben.
Gaſons ſind friſche ſtuͤcker Erden mit Graß uͤ-
berwachſen ohngefaͤhr eines Schuhes lang
und einen halben Schuh breit/ in Form eines
Keils ausgeſtochen/ womit die Bruſt-Wehren
von Erden inwendig und auswendig ver-
ſetzet werden; Wenn der Wall auswendig
nicht revetiret/ bedienet man ſich dergleichen
auff gleiche weiſe/ inwendig aber den Wall
damit zu begleiten iſt nicht noͤthig.
Glacis iſt die Abdachung der Bruſt-Wehre in
dem bedeckten Wege/ welche ſich immer nach
und nach abhaͤngend in das Feld hinaus
verlieret/ und ſeynd die breiteſten die be-
ſten.
Gorge die Keele/ iſt der Eingang der Bollwercke/
wo
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/201 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/201>, abgerufen am 16.02.2025. |