Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.Das III. Cap. anfangen und längst demselben eine gleiche Linieziehen von etlichen Schuhen lang: Bey dem An- fang nun dieser Linie/ nemlich dem Fusse der Hö- he gleich über stellet man das Instrument-Wage recht auff/ und siehet durch die unbeweglichen Dioptras nach dem End-Punct dieser gezogenen Linie; Hernach siehet man auch durch die beweg- lichen Dioptras über dem Fluß nach dem Fuß der verlangten Höhe/ zehlet diesen Winckel auff dem Instrument, wie groß er ist/ und schreibet solchen auff. Wenn der erste Winckel gefunden/ stel- let man das Instrument auff dem andern End- Punct der zulängst des Flusses disseits gezoge- nen Linie/ siehet durch die unbeweglichen Dioptras nach dem Anfang dieser Linie/ wo zu vor das Sta- tiv gestanden/ und durch die bewegliche auch nach dem Fuß der Vertical-Höhe/ zehlet darauff auff den Instrument diesen Winckel und schreibet ihn wieder auff. Endlichen werden diese Winckel und Linien nach dem Verjüngten Maaß-Staab und vermittelst des Transporteurs auffgerissen/ also daß ein Triangul in der Figur heraus kommt. Wenn man nun die Weite hat biß unten an den Fuß der verlangten Höhe/ kan man das übri- ge durch vorhergehendes Problema leicht erfin- den/ vid. fig. 46. 7. Fra-
Das III. Cap. anfangen und laͤngſt demſelben eine gleiche Linieziehen von etlichen Schuhen lang: Bey dem An- fang nun dieſer Linie/ nemlich dem Fuſſe der Hoͤ- he gleich uͤber ſtellet man das Inſtrument-Wage recht auff/ und ſiehet durch die unbeweglichen Dioptras nach dem End-Punct dieſer gezogenen Linie; Hernach ſiehet man auch durch die beweg- lichen Dioptras uͤber dem Fluß nach dem Fuß der verlangten Hoͤhe/ zehlet dieſen Winckel auff dem Inſtrument, wie groß er iſt/ und ſchreibet ſolchen auff. Wenn der erſte Winckel gefunden/ ſtel- let man das Inſtrument auff dem andern End- Punct der zulaͤngſt des Fluſſes diſſeits gezoge- nen Linie/ ſiehet durch die unbeweglichen Dioptras nach dem Anfang dieſer Linie/ wo zu vor das Sta- tiv geſtanden/ und durch die bewegliche auch nach dem Fuß der Vertical-Hoͤhe/ zehlet darauff auff den Inſtrument dieſen Winckel und ſchreibet ihn wieder auff. Endlichen werden dieſe Winckel und Linien nach dem Verjuͤngten Maaß-Staab und vermittelſt des Transporteurs auffgeriſſen/ alſo daß ein Triangul in der Figur heraus kommt. Wenn man nun die Weite hat biß unten an den Fuß der verlangten Hoͤhe/ kan man das uͤbri- ge durch vorhergehendes Problema leicht erfin- den/ vid. fig. 46. 7. Fra-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0144" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap.</hi></fw><lb/> anfangen und laͤngſt demſelben eine gleiche Linie<lb/> ziehen von etlichen Schuhen lang: Bey dem An-<lb/> fang nun dieſer Linie/ nemlich dem Fuſſe der Hoͤ-<lb/> he gleich uͤber ſtellet man das <hi rendition="#aq">Inſtrument-</hi>Wage<lb/> recht auff/ und ſiehet durch die unbeweglichen<lb/><hi rendition="#aq">Dioptras</hi> nach dem End-Punct dieſer gezogenen<lb/> Linie; Hernach ſiehet man auch durch die beweg-<lb/> lichen <hi rendition="#aq">Dioptras</hi> uͤber dem Fluß nach dem Fuß der<lb/> verlangten Hoͤhe/ zehlet dieſen Winckel auff dem<lb/><hi rendition="#aq">Inſtrument,</hi> wie groß er iſt/ und ſchreibet ſolchen<lb/> auff. Wenn der erſte Winckel gefunden/ ſtel-<lb/> let man das <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi> auff dem andern End-<lb/> Punct der zulaͤngſt des Fluſſes diſſeits gezoge-<lb/> nen Linie/ ſiehet durch die unbeweglichen <hi rendition="#aq">Dioptras</hi><lb/> nach dem Anfang dieſer Linie/ wo zu vor das <hi rendition="#aq">Sta-<lb/> tiv</hi> geſtanden/ und durch die bewegliche auch nach<lb/> dem Fuß der <hi rendition="#aq">Vertical-</hi>Hoͤhe/ zehlet darauff auff<lb/> den <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi> dieſen Winckel und ſchreibet ihn<lb/> wieder auff. Endlichen werden dieſe Winckel<lb/> und Linien nach dem Verjuͤngten Maaß-Staab<lb/> und vermittelſt des <hi rendition="#aq">Transporteurs</hi> auffgeriſſen/<lb/> alſo daß ein <hi rendition="#aq">Triangul</hi> in der Figur heraus kommt.<lb/> Wenn man nun die Weite hat biß unten an den<lb/> Fuß der verlangten Hoͤhe/ kan man das uͤbri-<lb/> ge durch vorhergehendes <hi rendition="#aq">Problema</hi> leicht erfin-<lb/> den/ <hi rendition="#aq">vid. fig.</hi> 46.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">7. Fra-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0144]
Das III. Cap.
anfangen und laͤngſt demſelben eine gleiche Linie
ziehen von etlichen Schuhen lang: Bey dem An-
fang nun dieſer Linie/ nemlich dem Fuſſe der Hoͤ-
he gleich uͤber ſtellet man das Inſtrument-Wage
recht auff/ und ſiehet durch die unbeweglichen
Dioptras nach dem End-Punct dieſer gezogenen
Linie; Hernach ſiehet man auch durch die beweg-
lichen Dioptras uͤber dem Fluß nach dem Fuß der
verlangten Hoͤhe/ zehlet dieſen Winckel auff dem
Inſtrument, wie groß er iſt/ und ſchreibet ſolchen
auff. Wenn der erſte Winckel gefunden/ ſtel-
let man das Inſtrument auff dem andern End-
Punct der zulaͤngſt des Fluſſes diſſeits gezoge-
nen Linie/ ſiehet durch die unbeweglichen Dioptras
nach dem Anfang dieſer Linie/ wo zu vor das Sta-
tiv geſtanden/ und durch die bewegliche auch nach
dem Fuß der Vertical-Hoͤhe/ zehlet darauff auff
den Inſtrument dieſen Winckel und ſchreibet ihn
wieder auff. Endlichen werden dieſe Winckel
und Linien nach dem Verjuͤngten Maaß-Staab
und vermittelſt des Transporteurs auffgeriſſen/
alſo daß ein Triangul in der Figur heraus kommt.
Wenn man nun die Weite hat biß unten an den
Fuß der verlangten Hoͤhe/ kan man das uͤbri-
ge durch vorhergehendes Problema leicht erfin-
den/ vid. fig. 46.
7. Fra-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/144 |
Zitationshilfe: | Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/144>, abgerufen am 16.02.2025. |