Grosse, Julius: Vetter Isidor. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 20. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 103–236. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Equipagen, Dienerschaft besaß, versteht sich von selbst. Kurz, er lebte wie ein kleiner Fürst und gab der goldenen Jugend der Stadt ein nachahmungswerthes Beispiel, wie man seine Mittel mit Geschmack und Eleganz verschwenden solle und könne. Seine Julia, wie gesagt, trug er auf den Händen, und die junge Frau lebte wie in einem glücklichen Traum und Taumel dahin. Es fiel ihr gar nicht ein, zu fragen, woher die Mittel zu dem colossalen Aufwande kamen. Du hast jährlich deine zehntausend und brauchst vor keiner Gräfin und keiner Ministerin zurückzustehen, hatte ihr Mann ihr in den ersten Tagen schon gesagt, und die junge Frau glaubte an ihn wie an ihren Gott. Nannten ihn auch manche vorsichtige und scharfblickende Leute einen Verschwender, so konnte ihm doch Niemand ernstlich gram sein, denn je sinnloser seine Vergeudung, desto mehr entfaltete sich seine persönliche Liebenswürdigkeit. -- Wenn ich jetzt an jene Zeit zurückdenke, kommt es mir vor, als ob er sich mit Absicht in diesen Strudel von Zerstreuungen stürzte, um selbst zu vergessen, über welchem Abgrund er schwebte. Zwar seine Zuckerfabrik wie die Parfümeriefabrik gingen glänzend, und seine Firma gewann mit jedem Jahr einen verbreiteteren Ruf; nur über sein Verhältniß zu seinem Compagnon konnte Niemand klare Auskunft erlangen. So ging es ungefähr vier bis fünf Jahre in ungetrübtem Glück. Daß er keine Kinder hatte, mochte der einzige Schatten dieses Glückes sein, aber man hörte ihn niemals darüber klagen. -- Der plötzliche Tod seiner Equipagen, Dienerschaft besaß, versteht sich von selbst. Kurz, er lebte wie ein kleiner Fürst und gab der goldenen Jugend der Stadt ein nachahmungswerthes Beispiel, wie man seine Mittel mit Geschmack und Eleganz verschwenden solle und könne. Seine Julia, wie gesagt, trug er auf den Händen, und die junge Frau lebte wie in einem glücklichen Traum und Taumel dahin. Es fiel ihr gar nicht ein, zu fragen, woher die Mittel zu dem colossalen Aufwande kamen. Du hast jährlich deine zehntausend und brauchst vor keiner Gräfin und keiner Ministerin zurückzustehen, hatte ihr Mann ihr in den ersten Tagen schon gesagt, und die junge Frau glaubte an ihn wie an ihren Gott. Nannten ihn auch manche vorsichtige und scharfblickende Leute einen Verschwender, so konnte ihm doch Niemand ernstlich gram sein, denn je sinnloser seine Vergeudung, desto mehr entfaltete sich seine persönliche Liebenswürdigkeit. — Wenn ich jetzt an jene Zeit zurückdenke, kommt es mir vor, als ob er sich mit Absicht in diesen Strudel von Zerstreuungen stürzte, um selbst zu vergessen, über welchem Abgrund er schwebte. Zwar seine Zuckerfabrik wie die Parfümeriefabrik gingen glänzend, und seine Firma gewann mit jedem Jahr einen verbreiteteren Ruf; nur über sein Verhältniß zu seinem Compagnon konnte Niemand klare Auskunft erlangen. So ging es ungefähr vier bis fünf Jahre in ungetrübtem Glück. Daß er keine Kinder hatte, mochte der einzige Schatten dieses Glückes sein, aber man hörte ihn niemals darüber klagen. — Der plötzliche Tod seiner <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="1"> <p><pb facs="#f0030"/> Equipagen, Dienerschaft besaß, versteht sich von selbst. Kurz, er lebte wie ein kleiner Fürst und gab der goldenen Jugend der Stadt ein nachahmungswerthes Beispiel, wie man seine Mittel mit Geschmack und Eleganz verschwenden solle und könne. Seine Julia, wie gesagt, trug er auf den Händen, und die junge Frau lebte wie in einem glücklichen Traum und Taumel dahin. Es fiel ihr gar nicht ein, zu fragen, woher die Mittel zu dem colossalen Aufwande kamen. Du hast jährlich deine zehntausend und brauchst vor keiner Gräfin und keiner Ministerin zurückzustehen, hatte ihr Mann ihr in den ersten Tagen schon gesagt, und die junge Frau glaubte an ihn wie an ihren Gott. Nannten ihn auch manche vorsichtige und scharfblickende Leute einen Verschwender, so konnte ihm doch Niemand ernstlich gram sein, denn je sinnloser seine Vergeudung, desto mehr entfaltete sich seine persönliche Liebenswürdigkeit. — Wenn ich jetzt an jene Zeit zurückdenke, kommt es mir vor, als ob er sich mit Absicht in diesen Strudel von Zerstreuungen stürzte, um selbst zu vergessen, über welchem Abgrund er schwebte. Zwar seine Zuckerfabrik wie die Parfümeriefabrik gingen glänzend, und seine Firma gewann mit jedem Jahr einen verbreiteteren Ruf; nur über sein Verhältniß zu seinem Compagnon konnte Niemand klare Auskunft erlangen.</p><lb/> <p>So ging es ungefähr vier bis fünf Jahre in ungetrübtem Glück. Daß er keine Kinder hatte, mochte der einzige Schatten dieses Glückes sein, aber man hörte ihn niemals darüber klagen. — Der plötzliche Tod seiner<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0030]
Equipagen, Dienerschaft besaß, versteht sich von selbst. Kurz, er lebte wie ein kleiner Fürst und gab der goldenen Jugend der Stadt ein nachahmungswerthes Beispiel, wie man seine Mittel mit Geschmack und Eleganz verschwenden solle und könne. Seine Julia, wie gesagt, trug er auf den Händen, und die junge Frau lebte wie in einem glücklichen Traum und Taumel dahin. Es fiel ihr gar nicht ein, zu fragen, woher die Mittel zu dem colossalen Aufwande kamen. Du hast jährlich deine zehntausend und brauchst vor keiner Gräfin und keiner Ministerin zurückzustehen, hatte ihr Mann ihr in den ersten Tagen schon gesagt, und die junge Frau glaubte an ihn wie an ihren Gott. Nannten ihn auch manche vorsichtige und scharfblickende Leute einen Verschwender, so konnte ihm doch Niemand ernstlich gram sein, denn je sinnloser seine Vergeudung, desto mehr entfaltete sich seine persönliche Liebenswürdigkeit. — Wenn ich jetzt an jene Zeit zurückdenke, kommt es mir vor, als ob er sich mit Absicht in diesen Strudel von Zerstreuungen stürzte, um selbst zu vergessen, über welchem Abgrund er schwebte. Zwar seine Zuckerfabrik wie die Parfümeriefabrik gingen glänzend, und seine Firma gewann mit jedem Jahr einen verbreiteteren Ruf; nur über sein Verhältniß zu seinem Compagnon konnte Niemand klare Auskunft erlangen.
So ging es ungefähr vier bis fünf Jahre in ungetrübtem Glück. Daß er keine Kinder hatte, mochte der einzige Schatten dieses Glückes sein, aber man hörte ihn niemals darüber klagen. — Der plötzliche Tod seiner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-15T10:31:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-15T10:31:15Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |