Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grosse, Julius: Vetter Isidor. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 20. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 103–236. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

nahm sie wieder ihren Strickstrumpf und fuhr weiter fort:

Mit der Heirath hatte es noch eine besondere Bewandtniß. Es zeigte sich, daß Herr Aloys Heister ein Mennonit war, und da sie keinen Geistlichen finden konnten, der sie trauen mochte, so mußten sie sich mit einem Civilact begnügen. Das aber war ein eigentliches Unglück. Denn Juliens Verwandten haben auch diese Civiltrauung und damit die ganze Ehe nie anerkannt, und eigentlich ist's auch keine nach unserer Manier, sagte die Conrectorin, na, wir wollen uns nicht von Neuem streiten, darüber ein andermal. -- Also gut. Eine Weile ging die Sache ganz nach Wunsch. Aloys und Julia triumphirten und lachten die böse Welt aus, die sie nicht hatte zusammenkommen lassen wollen, und die böse Welt mußte verdutzt stillschweigen und erstickte am Neid, selbst der alte Schnorrigl sagte nichts mehr, er brummte nur und machte Gesten in der Luft. Er war der Einzige, der Herrn Heister nie hat verzeihen wollen. Julia durfte nie wieder das Hofgut betreten, und die bösen Zungen sagten, es sei bei ihm nur der Zorn gewesen, weil er Juliens Vermögen -- und das war nicht klein -- hätte herauszahlen müssen. Das Vermögen aber wurde in die Parfümeriefabrik gesteckt, und zum Theil auch beim Compagnon angelegt. Eine Weile also ging es ganz gut. Das junge Pärchen bezog eine prachtvolle Wohnung in der Stadt und lebte herrlich und in Freuden, man sah sie auf allen Promenaden fahren und reiten.

nahm sie wieder ihren Strickstrumpf und fuhr weiter fort:

Mit der Heirath hatte es noch eine besondere Bewandtniß. Es zeigte sich, daß Herr Aloys Heister ein Mennonit war, und da sie keinen Geistlichen finden konnten, der sie trauen mochte, so mußten sie sich mit einem Civilact begnügen. Das aber war ein eigentliches Unglück. Denn Juliens Verwandten haben auch diese Civiltrauung und damit die ganze Ehe nie anerkannt, und eigentlich ist's auch keine nach unserer Manier, sagte die Conrectorin, na, wir wollen uns nicht von Neuem streiten, darüber ein andermal. — Also gut. Eine Weile ging die Sache ganz nach Wunsch. Aloys und Julia triumphirten und lachten die böse Welt aus, die sie nicht hatte zusammenkommen lassen wollen, und die böse Welt mußte verdutzt stillschweigen und erstickte am Neid, selbst der alte Schnorrigl sagte nichts mehr, er brummte nur und machte Gesten in der Luft. Er war der Einzige, der Herrn Heister nie hat verzeihen wollen. Julia durfte nie wieder das Hofgut betreten, und die bösen Zungen sagten, es sei bei ihm nur der Zorn gewesen, weil er Juliens Vermögen — und das war nicht klein — hätte herauszahlen müssen. Das Vermögen aber wurde in die Parfümeriefabrik gesteckt, und zum Theil auch beim Compagnon angelegt. Eine Weile also ging es ganz gut. Das junge Pärchen bezog eine prachtvolle Wohnung in der Stadt und lebte herrlich und in Freuden, man sah sie auf allen Promenaden fahren und reiten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <p><pb facs="#f0028"/>
nahm sie wieder ihren                Strickstrumpf und fuhr weiter fort:</p><lb/>
        <p>Mit der Heirath hatte es noch eine besondere Bewandtniß. Es zeigte sich, daß Herr                Aloys Heister ein Mennonit war, und da sie keinen Geistlichen finden konnten, der sie                trauen mochte, so mußten sie sich mit einem Civilact begnügen. Das aber war ein                eigentliches Unglück. Denn Juliens Verwandten haben auch diese Civiltrauung und damit                die ganze Ehe nie anerkannt, und eigentlich ist's auch keine nach unserer Manier,                sagte die Conrectorin, na, wir wollen uns nicht von Neuem streiten, darüber ein                andermal. &#x2014; Also gut. Eine Weile ging die Sache ganz nach Wunsch. Aloys und Julia                triumphirten und lachten die böse Welt aus, die sie nicht hatte zusammenkommen lassen                wollen, und die böse Welt mußte verdutzt stillschweigen und erstickte am Neid, selbst                der alte Schnorrigl sagte nichts mehr, er brummte nur und machte Gesten in der Luft.                Er war der Einzige, der Herrn Heister nie hat verzeihen wollen. Julia durfte nie                wieder das Hofgut betreten, und die bösen Zungen sagten, es sei bei ihm nur der Zorn                gewesen, weil er Juliens Vermögen &#x2014; und das war nicht klein &#x2014; hätte herauszahlen                müssen. Das Vermögen aber wurde in die Parfümeriefabrik gesteckt, und zum Theil auch                beim Compagnon angelegt. Eine Weile also ging es ganz gut. Das junge Pärchen bezog                eine prachtvolle Wohnung in der Stadt und lebte herrlich und in Freuden, man sah sie                auf allen Promenaden fahren und reiten.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0028] nahm sie wieder ihren Strickstrumpf und fuhr weiter fort: Mit der Heirath hatte es noch eine besondere Bewandtniß. Es zeigte sich, daß Herr Aloys Heister ein Mennonit war, und da sie keinen Geistlichen finden konnten, der sie trauen mochte, so mußten sie sich mit einem Civilact begnügen. Das aber war ein eigentliches Unglück. Denn Juliens Verwandten haben auch diese Civiltrauung und damit die ganze Ehe nie anerkannt, und eigentlich ist's auch keine nach unserer Manier, sagte die Conrectorin, na, wir wollen uns nicht von Neuem streiten, darüber ein andermal. — Also gut. Eine Weile ging die Sache ganz nach Wunsch. Aloys und Julia triumphirten und lachten die böse Welt aus, die sie nicht hatte zusammenkommen lassen wollen, und die böse Welt mußte verdutzt stillschweigen und erstickte am Neid, selbst der alte Schnorrigl sagte nichts mehr, er brummte nur und machte Gesten in der Luft. Er war der Einzige, der Herrn Heister nie hat verzeihen wollen. Julia durfte nie wieder das Hofgut betreten, und die bösen Zungen sagten, es sei bei ihm nur der Zorn gewesen, weil er Juliens Vermögen — und das war nicht klein — hätte herauszahlen müssen. Das Vermögen aber wurde in die Parfümeriefabrik gesteckt, und zum Theil auch beim Compagnon angelegt. Eine Weile also ging es ganz gut. Das junge Pärchen bezog eine prachtvolle Wohnung in der Stadt und lebte herrlich und in Freuden, man sah sie auf allen Promenaden fahren und reiten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T10:31:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T10:31:15Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grosse_isidor_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grosse_isidor_1910/28
Zitationshilfe: Grosse, Julius: Vetter Isidor. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 20. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 103–236. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grosse_isidor_1910/28>, abgerufen am 25.11.2024.