Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667.lischen Schönheit wegen/ Jacob gantze durch A iiij
liſchen Schoͤnheit wegen/ Jacob gantze durch A iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0009" n="5.[5]"/> liſchen Schoͤnheit wegen/ Jacob gantze<lb/> vierzehen Jaͤhrige: ob zwar freywillige/<lb/> jedoch ſehr beſchwerliche Dienſtbarkeit<lb/> gedultet; Warum aber das Geſchlecht<lb/> Thare (welcher Abrahams Vatter ge-<lb/> weſen/ und von den Arabern Aſſar ge-<lb/> nennt wird/) allein vor allen andern<lb/> Menſchen ſo damalen gelebt/ mit ſo ver-<lb/> wunderlicher Schoͤnheit begabt gewe-<lb/> ſen/ davon ſagen die Araber/ Perſer/ und<lb/> Chaldeer Naturkuͤndiger neben ihren<lb/> Geſchichtbuͤchern dieſes; Daß obge-<lb/> meldter Thare oder Aſar ein uͤberaus<lb/> kuͤnſtlicher Bildhauer: Und deswegen<lb/> bey dem groſſen Nimbrod in Dienſten<lb/> ſehr beliebt/ und zugleich ſeiner Goͤtzen<lb/> Tempelwarter oder Pfleger geweſt ſeye;<lb/> Der haͤtte ſo vollkommene ſchoͤne Bil-<lb/> der verfertigt und unter Handen gehabt/<lb/> daß ſich viel die ſie nur angeſehen/ im<lb/> erſten Anblick darein verliebt: und wei-<lb/> len deſſen Haußfrau/ Abrahams Mut-<lb/> ter (aus welchen Geſchlecht auch Sara/<lb/> Rebecca und Rahel entſproſſen/) dieſe<lb/> Bilder ſtetig vor Augen geſehen/ ſeyen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [5.[5]/0009]
liſchen Schoͤnheit wegen/ Jacob gantze
vierzehen Jaͤhrige: ob zwar freywillige/
jedoch ſehr beſchwerliche Dienſtbarkeit
gedultet; Warum aber das Geſchlecht
Thare (welcher Abrahams Vatter ge-
weſen/ und von den Arabern Aſſar ge-
nennt wird/) allein vor allen andern
Menſchen ſo damalen gelebt/ mit ſo ver-
wunderlicher Schoͤnheit begabt gewe-
ſen/ davon ſagen die Araber/ Perſer/ und
Chaldeer Naturkuͤndiger neben ihren
Geſchichtbuͤchern dieſes; Daß obge-
meldter Thare oder Aſar ein uͤberaus
kuͤnſtlicher Bildhauer: Und deswegen
bey dem groſſen Nimbrod in Dienſten
ſehr beliebt/ und zugleich ſeiner Goͤtzen
Tempelwarter oder Pfleger geweſt ſeye;
Der haͤtte ſo vollkommene ſchoͤne Bil-
der verfertigt und unter Handen gehabt/
daß ſich viel die ſie nur angeſehen/ im
erſten Anblick darein verliebt: und wei-
len deſſen Haußfrau/ Abrahams Mut-
ter (aus welchen Geſchlecht auch Sara/
Rebecca und Rahel entſproſſen/) dieſe
Bilder ſtetig vor Augen geſehen/ ſeyen
durch
A iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/9 |
Zitationshilfe: | Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667, S. 5.[5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/9>, abgerufen am 16.02.2025. |