Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667.nussen darinnen begriffen und verbor- Die gute Art Josephs schickte sich in Bey selbigem wurde er dahero je län- täg-
nuſſen darinnen begriffen und verbor- Die gute Art Joſephs ſchickte ſich in Bey ſelbigem wurde er dahero je laͤn- taͤg-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0068" n="64.[64]"/> nuſſen darinnen begriffen und verbor-<lb/> ben lagen) lernen ſolte.</p><lb/> <p>Die gute Art Joſephs ſchickte ſich in<lb/> dieſen Sattel ſo gerecht/ als wann er<lb/> ihm angegoſſen worden waͤre; Man<lb/> ſahe gleich was ſein Gegenwart fruch-<lb/> tete/ ja/ als das erſte Jahr voruͤber war/<lb/> merckte Potiphar handgreifflich/ daß er<lb/> in ſo kurtzer Zeit mehr vorgeſchlagen hat-<lb/> te/ als ſonſt in zehen Jahren beſchehen<lb/> moͤgen; Und gleich wie Joſeph ſeines<lb/> Herꝛn Guͤter vermehrete/ alſo ſamlet er<lb/> auch ihm einen mercklichen Schatz der<lb/> Kuͤnſt und Wiſſenſchafften; So/ daß<lb/> er ſich nicht ſcheuen doͤrffte/ auch mit den<lb/> Gelehrtiſten in Egypten zu diſputirn/<lb/> weilen er gleich ſo bald deren Sprach be-<lb/> griffen: Als ſeinem Herꝛn gewiſen hat-<lb/> te/ wie nutzlich er den Kauffſchilling von<lb/> ihn ausgelegt;</p><lb/> <p>Bey ſelbigem wurde er dahero je laͤn-<lb/> ger je lieber/ vor ſich ſelbſt aber und gegen<lb/> jederman je laͤnger je demuͤtiger/ holdſe-<lb/> liger und freundlicher; Er trug zwar<lb/> zum Zeichen habender Bottmaͤſſigkeit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">taͤg-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [64.[64]/0068]
nuſſen darinnen begriffen und verbor-
ben lagen) lernen ſolte.
Die gute Art Joſephs ſchickte ſich in
dieſen Sattel ſo gerecht/ als wann er
ihm angegoſſen worden waͤre; Man
ſahe gleich was ſein Gegenwart fruch-
tete/ ja/ als das erſte Jahr voruͤber war/
merckte Potiphar handgreifflich/ daß er
in ſo kurtzer Zeit mehr vorgeſchlagen hat-
te/ als ſonſt in zehen Jahren beſchehen
moͤgen; Und gleich wie Joſeph ſeines
Herꝛn Guͤter vermehrete/ alſo ſamlet er
auch ihm einen mercklichen Schatz der
Kuͤnſt und Wiſſenſchafften; So/ daß
er ſich nicht ſcheuen doͤrffte/ auch mit den
Gelehrtiſten in Egypten zu diſputirn/
weilen er gleich ſo bald deren Sprach be-
griffen: Als ſeinem Herꝛn gewiſen hat-
te/ wie nutzlich er den Kauffſchilling von
ihn ausgelegt;
Bey ſelbigem wurde er dahero je laͤn-
ger je lieber/ vor ſich ſelbſt aber und gegen
jederman je laͤnger je demuͤtiger/ holdſe-
liger und freundlicher; Er trug zwar
zum Zeichen habender Bottmaͤſſigkeit
taͤg-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/68 |
Zitationshilfe: | Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667, S. 64.[64]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/68>, abgerufen am 16.02.2025. |