Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667.ter noch etlich Tag bey sich behalten/ Jn dessen vermehrte sich die Theurung ten;
ter noch etlich Tag bey ſich behalten/ Jn deſſen vermehrte ſich die Theurung ten;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0230" n="228.[228]"/> ter noch etlich Tag bey ſich behalten/<lb/> und Fuͤrſtlich tractirt/ zu letzt aber nach<lb/> Heliopolis geſetzt/ und nach des Koͤnigs<lb/> Befehlch mit aller Nothdurfft wohl<lb/> verſehen.</p><lb/> <p>Jn deſſen vermehrte ſich die Theurung<lb/> je laͤnger je mehr/ und war ein elender<lb/> Jammer in der Welt/ Joſeph aber gab<lb/> niemand kein Getreidt als um paar Gelt/<lb/> und als ſolches auch nach und nach um<lb/> Fruͤchten zu des Koͤnigs und Joſephs<lb/> Handen kommen war/ muſten ſilberne<lb/> und guͤldene Geſchirr/ allerhand Klei-<lb/> nodien/ Perlen und Edelgeſtein/ die<lb/> ſonſt viel Jahr lang wohl auffgehebt<lb/> worden/ hervor; alſo daß beynahe kein<lb/> guͤldner noch ſilberner Fingerring im<lb/> Land verblieb/ welcher nicht dem Pha-<lb/> rao zu Theil wurde; es mochte aber al-<lb/> les nichts erklecken/ alſo das die arme<lb/> Leut ihr Leben vorm Hunger zu erretten/<lb/> in den fuͤnff letzten Jahren erſtlich ihr<lb/> Vieh und ligende Guͤter: Ja endlich<lb/> ihre eigne Leiber zu ewiger Dienſtbar-<lb/> keit um Proviant dem Joſeph verkauff-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten;</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [228.[228]/0230]
ter noch etlich Tag bey ſich behalten/
und Fuͤrſtlich tractirt/ zu letzt aber nach
Heliopolis geſetzt/ und nach des Koͤnigs
Befehlch mit aller Nothdurfft wohl
verſehen.
Jn deſſen vermehrte ſich die Theurung
je laͤnger je mehr/ und war ein elender
Jammer in der Welt/ Joſeph aber gab
niemand kein Getreidt als um paar Gelt/
und als ſolches auch nach und nach um
Fruͤchten zu des Koͤnigs und Joſephs
Handen kommen war/ muſten ſilberne
und guͤldene Geſchirr/ allerhand Klei-
nodien/ Perlen und Edelgeſtein/ die
ſonſt viel Jahr lang wohl auffgehebt
worden/ hervor; alſo daß beynahe kein
guͤldner noch ſilberner Fingerring im
Land verblieb/ welcher nicht dem Pha-
rao zu Theil wurde; es mochte aber al-
les nichts erklecken/ alſo das die arme
Leut ihr Leben vorm Hunger zu erretten/
in den fuͤnff letzten Jahren erſtlich ihr
Vieh und ligende Guͤter: Ja endlich
ihre eigne Leiber zu ewiger Dienſtbar-
keit um Proviant dem Joſeph verkauff-
ten;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/230 |
Zitationshilfe: | Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667, S. 228.[228]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/230>, abgerufen am 16.02.2025. |