Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667.nicht selbst dabey gewesen/ daß ich alles hät-
nicht ſelbſt dabey geweſen/ daß ich alles haͤt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0222" n="220.[220]"/> nicht ſelbſt dabey geweſen/ daß ich alles<lb/> ſo <hi rendition="#aq">ſpecificè</hi> haͤtte anmercken und be-<lb/> ſchreiben koͤnnen; Und wann ich ſchon<lb/> dabey geweſt und oben an geſeſſen waͤre/<lb/> ſo haͤtte ich mich doch ohn Zweifel ſo<lb/> bald als ſonſt einer ſo blind Stern voll<lb/> geſoffen/ daß ich mich gleich des andern<lb/> Tags alles deſſen was geſchehen waͤre/<lb/> nicht mehr/ geſchweige jetzt da ſchon uͤber<lb/> 3390. Jahr ſeither verfloſſen/ zuerin-<lb/> nern gewuſt haͤtte; Dann ich kenne<lb/> meine doͤrre Leber gar zu wol. Diß will<lb/> ich einem jeden zum Beſchluß dieſer<lb/> Mahlzeit noch eroͤffnen/ daß Joſeph<lb/> mit ſeinen Bruͤdern uͤberein kame/ daß<lb/> ſie ihr em Vatter nicht ſagen ſolten/ was<lb/> maſſen ſie ihn verkaufft haͤtten/ dann er<lb/> ſorgte der Alte moͤchte ſonſt ſchellig uͤber<lb/> ſie werden/ und ihnen allen Vaͤtterlichen<lb/> Segen entziehen; Er wolte ſeines Orts<lb/> fuͤrbringen/ nach dem er vom Pferd<lb/> kommen und den wilden Thieren (ſo<lb/> wol ſeine Bruͤder bedeuten moͤgen) ent-<lb/> runnen/ ſeye er in der Jſmaeliter Haͤnd<lb/> gerahten/ ſo ihn in Egypten verkaufft<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haͤt-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [220.[220]/0222]
nicht ſelbſt dabey geweſen/ daß ich alles
ſo ſpecificè haͤtte anmercken und be-
ſchreiben koͤnnen; Und wann ich ſchon
dabey geweſt und oben an geſeſſen waͤre/
ſo haͤtte ich mich doch ohn Zweifel ſo
bald als ſonſt einer ſo blind Stern voll
geſoffen/ daß ich mich gleich des andern
Tags alles deſſen was geſchehen waͤre/
nicht mehr/ geſchweige jetzt da ſchon uͤber
3390. Jahr ſeither verfloſſen/ zuerin-
nern gewuſt haͤtte; Dann ich kenne
meine doͤrre Leber gar zu wol. Diß will
ich einem jeden zum Beſchluß dieſer
Mahlzeit noch eroͤffnen/ daß Joſeph
mit ſeinen Bruͤdern uͤberein kame/ daß
ſie ihr em Vatter nicht ſagen ſolten/ was
maſſen ſie ihn verkaufft haͤtten/ dann er
ſorgte der Alte moͤchte ſonſt ſchellig uͤber
ſie werden/ und ihnen allen Vaͤtterlichen
Segen entziehen; Er wolte ſeines Orts
fuͤrbringen/ nach dem er vom Pferd
kommen und den wilden Thieren (ſo
wol ſeine Bruͤder bedeuten moͤgen) ent-
runnen/ ſeye er in der Jſmaeliter Haͤnd
gerahten/ ſo ihn in Egypten verkaufft
haͤt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/222 |
Zitationshilfe: | Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667, S. 220.[220]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/222>, abgerufen am 16.02.2025. |