German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi separiren und läutern solten/ und mithin verfertigteich die Abriß zu einer Pulver-Mühlen/ und lehrete andere die Kohlen brennen/ daß wir also in gar kur- tzer Zeit so wol deß besten Bürsch- als deß groben Stück-Pulvers eine zimliche Quantität verfertig- ten/ dann ich hatte Leut genug/ und darneben auch meine sonderbare Diener/ die mir auffwarten/ oder besser zu sagen/ die mich hüten und verwahren solten. Als ich mich nun so wol anliesse/ kam der viel- Und damit der Leser versiehe/ wie es damit pfle- wo
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi ſepariren und laͤutern ſolten/ und mithin verfertigteich die Abriß zu einer Pulver-Muͤhlen/ und lehrete andere die Kohlen brennen/ daß wir alſo in gar kur- tzer Zeit ſo wol deß beſten Buͤrſch- als deß groben Stuͤck-Pulvers eine zimliche Quantitaͤt verfertig- ten/ dann ich hatte Leut genug/ und darneben auch meine ſonderbare Diener/ die mir auffwarten/ oder beſſer zu ſagen/ die mich huͤten und verwahren ſolten. Als ich mich nun ſo wol anlieſſe/ kam der viel- Und damit der Leſer verſiehe/ wie es damit pfle- wo
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0606" n="600"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl.</hi><hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ſepari</hi>ren und laͤutern ſolten/ und mithin verfertigte<lb/> ich die Abriß zu einer Pulver-Muͤhlen/ und lehrete<lb/> andere die Kohlen brennen/ daß wir alſo in gar kur-<lb/> tzer Zeit ſo wol deß beſten Buͤrſch- als deß groben<lb/> Stuͤck-Pulvers eine zimliche <hi rendition="#aq">Quantit</hi>aͤt verfertig-<lb/> ten/ dann ich hatte Leut genug/ und darneben auch<lb/> meine ſonderbare Diener/ die mir auffwarten/<lb/> oder beſſer zu ſagen/ die mich huͤten und verwahren<lb/> ſolten.</p><lb/> <p>Als ich mich nun ſo wol anlieſſe/ kam der viel-<lb/> gemeldte Obriſte zu mir/ in Reuſſiſchen Kleidern/<lb/> und mit vielen Dienern gantz praͤchtig auffgezogen/<lb/> ohne Zweiffel durch ſolche ſcheinbarliche Herꝛlich-<lb/> keit mich zu <hi rendition="#aq">perſuadi</hi>ren/ daß ich mich auch umbtauf-<lb/> fen laſſen ſolte; Aber ich wuſte wol/ daß die Kleider<lb/> auß deß Zaaren Kleider-Kaſten waren/ und ihm nur<lb/> angeliehen/ mir die Zaͤhne weiß zu machen/ weil<lb/> ſolches an dem Zaariſchen Hof der aller-gewoͤhn-<lb/> lichſte Brauch iſt.</p><lb/> <p>Und damit der Leſer verſiehe/ wie es damit pfle-<lb/> get herzugehen/ will ich ein Exempel von mir ſelbſt<lb/> erzehlen: Jch war einsmals geſchaͤfftig auff den<lb/> Pulver-Muͤhlen/ die ich aufferhalb Moſcau an den<lb/> Fluß bauen laſſen/ Verordnung zu thun/ was der<lb/> ein und ander von meinen zugegebenen Leuten den-<lb/> ſelben und folgenden Tag vor Arbeit verꝛichten ſol-<lb/> te/ da wurde ohnverſehens <hi rendition="#aq">Allarm,</hi> weilen ſich die<lb/> Tartarn bereits vier Meilen weit auff 100000.<lb/> Pferd ſtarck befanden/ das Land pluͤnderten/ und<lb/> alſo immerhin fort <hi rendition="#aq">avanci</hi>rten/ da muſten ich und<lb/> meine Leut ſich alſobalden nach Hof begeben/ all-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wo</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [600/0606]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
ſepariren und laͤutern ſolten/ und mithin verfertigte
ich die Abriß zu einer Pulver-Muͤhlen/ und lehrete
andere die Kohlen brennen/ daß wir alſo in gar kur-
tzer Zeit ſo wol deß beſten Buͤrſch- als deß groben
Stuͤck-Pulvers eine zimliche Quantitaͤt verfertig-
ten/ dann ich hatte Leut genug/ und darneben auch
meine ſonderbare Diener/ die mir auffwarten/
oder beſſer zu ſagen/ die mich huͤten und verwahren
ſolten.
Als ich mich nun ſo wol anlieſſe/ kam der viel-
gemeldte Obriſte zu mir/ in Reuſſiſchen Kleidern/
und mit vielen Dienern gantz praͤchtig auffgezogen/
ohne Zweiffel durch ſolche ſcheinbarliche Herꝛlich-
keit mich zu perſuadiren/ daß ich mich auch umbtauf-
fen laſſen ſolte; Aber ich wuſte wol/ daß die Kleider
auß deß Zaaren Kleider-Kaſten waren/ und ihm nur
angeliehen/ mir die Zaͤhne weiß zu machen/ weil
ſolches an dem Zaariſchen Hof der aller-gewoͤhn-
lichſte Brauch iſt.
Und damit der Leſer verſiehe/ wie es damit pfle-
get herzugehen/ will ich ein Exempel von mir ſelbſt
erzehlen: Jch war einsmals geſchaͤfftig auff den
Pulver-Muͤhlen/ die ich aufferhalb Moſcau an den
Fluß bauen laſſen/ Verordnung zu thun/ was der
ein und ander von meinen zugegebenen Leuten den-
ſelben und folgenden Tag vor Arbeit verꝛichten ſol-
te/ da wurde ohnverſehens Allarm, weilen ſich die
Tartarn bereits vier Meilen weit auff 100000.
Pferd ſtarck befanden/ das Land pluͤnderten/ und
alſo immerhin fort avancirten/ da muſten ich und
meine Leut ſich alſobalden nach Hof begeben/ all-
wo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/606 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/606>, abgerufen am 16.02.2025. |