German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi Christlichen Kirchen widerwertigen ketzerischen Mei-nung nicht weren verwickelt und vertiefft gewesen/ ich mich von freyen stücken zu ihnen geschlagen/ oder wenigst ihr Leben vor das seeligste in der gantzen Welt geschetzt hätte/ dann sie kamen mir in ihrem Thun und Leben allerdings für wie Josephus und andere mehr/ die Jüdische Esseer beschrieben; Sie hatten erstlich grosse Schätze und überflüssige Nah- rung/ die sie aber keines Wegs verschwendeten/ kein Fluch/ Murmelung noch Ungedult würde bey ihnen gespürt/ ja man hörete kein unnützes Wort/ da sahe ich die Handwercker in ihren Werckstätten ar- beiten/ als wann sie es verdingt hätten/ ihr Schul- meister instruirte die Jugend/ als wann sie alle seine leibliche Kinder gewest wären/ nirgends sahe ich Manns- und Weibsbilder untereinander vermischt/ sondern an jedem bestimbten Ort auch jedes Geschlecht absonderlich seine obligende Arbeit verrichten; Jch fande Zimmer/ in welchen nur Kindtbetterinnen wa- ren/ die ohne Obsorg ihrer Männer durch ihre Mitschwestern mit aller nothwendigen Pfleg sampt ihren Kindern reichlich versehen wurden/ andere sonderbahre Säl hatten nichts anders in sich/ als viel Wiegen mit Säuglingen/ die von hierzu bestim- ten Weibern mit Wischen und Speisen beobachtet wurden/ daß sich deren Mütter ferners nicht umb sie bekümmern dorfften/ als wann sie täglich zu dreyen gewissen Zeiten kamen/ ihnen ihre milchreiche Brü- ste zu bieten: und dieses Geschäffte den Kindbetterin und Kindern abzuwarten war allein den Wittiben anbefohlen/ anderswo sahe ich das Weibliche Ge- schlecht sonst nichts thun als spinnen/ also daß man über
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi Chriſtlichen Kirchen widerwertigen ketzeꝛiſchen Mei-nung nicht weren verwickelt und vertiefft geweſen/ ich mich von freyen ſtuͤcken zu ihnen geſchlagen/ oder wenigſt ihr Leben vor das ſeeligſte in der gantzen Welt geſchetzt haͤtte/ dann ſie kamen mir in ihrem Thun und Leben allerdings fuͤr wie Joſephus und andere mehr/ die Juͤdiſche Eſſeer beſchrieben; Sie hatten erſtlich groſſe Schaͤtze und uͤberfluͤſſige Nah- rung/ die ſie aber keines Wegs verſchwendeten/ kein Fluch/ Murmelung noch Ungedult wuͤrde bey ihnen geſpuͤrt/ ja man hoͤrete kein unnuͤtzes Wort/ da ſahe ich die Handwercker in ihren Werckſtaͤtten ar- beiten/ als wann ſie es verdingt haͤtten/ ihr Schul- meiſter inſtruirte die Jugend/ als wann ſie alle ſeine leibliche Kinder geweſt waͤren/ nirgends ſahe ich Manns- und Weibsbilder untereinander vermiſcht/ ſondern an jedem beſtimbtẽ Ort auch jedes Geſchlecht abſonderlich ſeine obligende Arbeit verꝛichten; Jch fande Zimmer/ in welchen nur Kindtbetterinnen wa- ren/ die ohne Obſorg ihrer Maͤnner durch ihre Mitſchweſtern mit aller nothwendigen Pfleg ſampt ihren Kindern reichlich verſehen wurden/ andere ſonderbahre Saͤl hatten nichts anders in ſich/ als viel Wiegen mit Saͤuglingen/ die von hierzu beſtim- ten Weibern mit Wiſchen und Speiſen beobachtet wurden/ daß ſich deren Muͤtter ferners nicht umb ſie bekuͤmmern dorfften/ als wann ſie taͤglich zu dreyen gewiſſen Zeiten kamen/ ihnen ihre milchreiche Bruͤ- ſte zu bieten: und dieſes Geſchaͤffte den Kindbetterin und Kindern abzuwarten war allein den Wittiben anbefohlen/ anderswo ſahe ich das Weibliche Ge- ſchlecht ſonſt nichts thun als ſpinnen/ alſo daß man uͤber
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0592" n="586"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> Chriſtlichen Kirchen widerwertigen ketzeꝛiſchen Mei-<lb/> nung nicht weren verwickelt und vertiefft geweſen/<lb/> ich mich von freyen ſtuͤcken zu ihnen geſchlagen/ oder<lb/> wenigſt ihr Leben vor das ſeeligſte in der gantzen<lb/> Welt geſchetzt haͤtte/ dann ſie kamen mir in ihrem<lb/> Thun und Leben allerdings fuͤr wie Joſephus und<lb/> andere mehr/ die Juͤdiſche Eſſeer beſchrieben; Sie<lb/> hatten erſtlich groſſe Schaͤtze und uͤberfluͤſſige Nah-<lb/> rung/ die ſie aber keines Wegs verſchwendeten/<lb/> kein Fluch/ Murmelung noch Ungedult wuͤrde bey<lb/> ihnen geſpuͤrt/ ja man hoͤrete kein unnuͤtzes Wort/<lb/> da ſahe ich die Handwercker in ihren Werckſtaͤtten ar-<lb/> beiten/ als wann ſie es verdingt haͤtten/ ihr Schul-<lb/> meiſter <hi rendition="#aq">inſtruir</hi>te die Jugend/ als wann ſie alle ſeine<lb/> leibliche Kinder geweſt waͤren/ nirgends ſahe ich<lb/> Manns- und Weibsbilder untereinander vermiſcht/<lb/> ſondern an jedem beſtimbtẽ Ort auch jedes Geſchlecht<lb/> abſonderlich ſeine obligende Arbeit verꝛichten; Jch<lb/> fande Zimmer/ in welchen nur Kindtbetterinnen wa-<lb/> ren/ die ohne Obſorg ihrer Maͤnner durch ihre<lb/> Mitſchweſtern mit aller nothwendigen Pfleg ſampt<lb/> ihren Kindern reichlich verſehen wurden/ andere<lb/> ſonderbahre Saͤl hatten nichts anders in ſich/ als<lb/> viel Wiegen mit Saͤuglingen/ die von hierzu beſtim-<lb/> ten Weibern mit Wiſchen und Speiſen beobachtet<lb/> wurden/ daß ſich deren Muͤtter ferners nicht umb ſie<lb/> bekuͤmmern dorfften/ als wann ſie taͤglich zu dreyen<lb/> gewiſſen Zeiten kamen/ ihnen ihre milchreiche Bruͤ-<lb/> ſte zu bieten: und dieſes Geſchaͤffte den Kindbetterin<lb/> und Kindern abzuwarten war allein den Wittiben<lb/> anbefohlen/ anderswo ſahe ich das Weibliche Ge-<lb/> ſchlecht ſonſt nichts thun als ſpinnen/ alſo daß man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">uͤber</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [586/0592]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
Chriſtlichen Kirchen widerwertigen ketzeꝛiſchen Mei-
nung nicht weren verwickelt und vertiefft geweſen/
ich mich von freyen ſtuͤcken zu ihnen geſchlagen/ oder
wenigſt ihr Leben vor das ſeeligſte in der gantzen
Welt geſchetzt haͤtte/ dann ſie kamen mir in ihrem
Thun und Leben allerdings fuͤr wie Joſephus und
andere mehr/ die Juͤdiſche Eſſeer beſchrieben; Sie
hatten erſtlich groſſe Schaͤtze und uͤberfluͤſſige Nah-
rung/ die ſie aber keines Wegs verſchwendeten/
kein Fluch/ Murmelung noch Ungedult wuͤrde bey
ihnen geſpuͤrt/ ja man hoͤrete kein unnuͤtzes Wort/
da ſahe ich die Handwercker in ihren Werckſtaͤtten ar-
beiten/ als wann ſie es verdingt haͤtten/ ihr Schul-
meiſter inſtruirte die Jugend/ als wann ſie alle ſeine
leibliche Kinder geweſt waͤren/ nirgends ſahe ich
Manns- und Weibsbilder untereinander vermiſcht/
ſondern an jedem beſtimbtẽ Ort auch jedes Geſchlecht
abſonderlich ſeine obligende Arbeit verꝛichten; Jch
fande Zimmer/ in welchen nur Kindtbetterinnen wa-
ren/ die ohne Obſorg ihrer Maͤnner durch ihre
Mitſchweſtern mit aller nothwendigen Pfleg ſampt
ihren Kindern reichlich verſehen wurden/ andere
ſonderbahre Saͤl hatten nichts anders in ſich/ als
viel Wiegen mit Saͤuglingen/ die von hierzu beſtim-
ten Weibern mit Wiſchen und Speiſen beobachtet
wurden/ daß ſich deren Muͤtter ferners nicht umb ſie
bekuͤmmern dorfften/ als wann ſie taͤglich zu dreyen
gewiſſen Zeiten kamen/ ihnen ihre milchreiche Bruͤ-
ſte zu bieten: und dieſes Geſchaͤffte den Kindbetterin
und Kindern abzuwarten war allein den Wittiben
anbefohlen/ anderswo ſahe ich das Weibliche Ge-
ſchlecht ſonſt nichts thun als ſpinnen/ alſo daß man
uͤber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/592 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/592>, abgerufen am 16.02.2025. |