Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Abentheurl. Simplicissimi
Banckert oder Findling seyn; fragte derowegen mei-
nen Knan/ wo er dann denselben Buben auffgetrie-
ben? oder was er vor Ursach gehabt/ denselben an
Kinds statt zu erziehen? Ach/ sagte er/ es ist mir sel-
tzam mit ihm gangen/ der Krieg hat mir ihn geben/
und der Krieg hat mir ihn wieder genommen. Weil
ich dann besorgte/ es dörffte wol ein facit herauß
kommen/ das mir wegen meiner Geburt nachtheilig
seyn möchte/ verwendet ich meinen Discurs wieder
auff die Geiß/ und fragte/ ob er sie der Wirthin in
die Küche verkaufft hätte? das mich befremde/ weil
die Saurbrunnen-Gäst kein alt Geissenfleisch zu ge-
niessen pflegten; Ach nein Herr/ antwort der Baur/
die Wirthin hat selber Geissen genug/ und gibt auch
nichts vor ein Ding/ ich bring sie der Gräfin die im
Sauerbrunnen badet/ und ihr der Doctor Hans in
allen Gassen etliche Kräuter geordnet/ so die Geiß
essen muß/ und was sie dann vor Milch darvon gibt/
die nimmt der Doctor, und macht der Gräfin noch
so ein Ertzney drüber/ so muß sie die Milch trincken/
und wieder gesund darvon werden/ man saht/ es
mangel der Gräfin am Gehenck/ und wenn ihr die
Geiß hilfft/ so vermag sie mehr als der Doctor und
seine Abdecker miteinanger. Unter währender solcher
Relation besann ich/ auff was Weis ich mehr mit
dem Baurn reden möchte/ botte ihm derhalben einen
Thaler mehr umb die Geiß/ als der Doctor oder die
Gräfin darum geben wolten; solches gieng er gleich
ein (dann ein geringer Gewin persuadirt die Leut bald
anders) doch mit dem Beding/ er solte der Gräfin
zuvor anzeigen/ daß ich ihm ein Thaler mehr darauff
gebotten/ wolte sie dann so viel drumb geben als ich/

so

Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
Banckert oder Findling ſeyn; fragte derowegen mei-
nen Knan/ wo er dann denſelben Buben auffgetrie-
ben? oder was er vor Urſach gehabt/ denſelben an
Kinds ſtatt zu erziehen? Ach/ ſagte er/ es iſt mir ſel-
tzam mit ihm gangen/ der Krieg hat mir ihn geben/
und der Krieg hat mir ihn wieder genommen. Weil
ich dann beſorgte/ es doͤrffte wol ein facit herauß
kommen/ das mir wegen meiner Geburt nachtheilig
ſeyn moͤchte/ verwendet ich meinen Diſcurs wieder
auff die Geiß/ und fragte/ ob er ſie der Wirthin in
die Kuͤche verkaufft haͤtte? das mich befremde/ weil
die Saurbrunnen-Gaͤſt kein alt Geiſſenfleiſch zu ge-
nieſſen pflegten; Ach nein Herꝛ/ antwort der Baur/
die Wirthin hat ſelber Geiſſen genug/ und gibt auch
nichts vor ein Ding/ ich bring ſie der Graͤfin die im
Sauerbrunnen badet/ und ihr der Doctor Hans in
allen Gaſſen etliche Kraͤuter geordnet/ ſo die Geiß
eſſen muß/ und was ſie dann vor Milch darvon gibt/
die nimmt der Doctor, und macht der Graͤfin noch
ſo ein Ertzney druͤber/ ſo muß ſie die Milch trincken/
und wieder geſund darvon werden/ man ſaht/ es
mangel der Graͤfin am Gehenck/ und wenn ihr die
Geiß hilfft/ ſo vermag ſie mehr als der Doctor und
ſeine Abdecker miteinanger. Unter waͤhrender ſolcher
Relation beſann ich/ auff was Weis ich mehr mit
dem Baurn reden moͤchte/ botte ihm derhalben einen
Thaler mehr umb die Geiß/ als der Doctor oder die
Graͤfin darum geben wolten; ſolches gieng er gleich
ein (dann ein geringer Gewin perſuadirt die Leut bald
anders) doch mit dem Beding/ er ſolte der Graͤfin
zuvor anzeigen/ daß ich ihm ein Thaler mehr darauff
gebotten/ wolte ſie dann ſo viel drumb geben als ich/

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0536" n="530"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simplici&#x017F;&#x017F;imi</hi></hi></fw><lb/>
Banckert oder Findling &#x017F;eyn; fragte derowegen mei-<lb/>
nen Knan/ wo er dann den&#x017F;elben Buben auffgetrie-<lb/>
ben? oder was er vor Ur&#x017F;ach gehabt/ den&#x017F;elben an<lb/>
Kinds &#x017F;tatt zu erziehen? Ach/ &#x017F;agte er/ es i&#x017F;t mir &#x017F;el-<lb/>
tzam mit ihm gangen/ der Krieg hat mir ihn geben/<lb/>
und der Krieg hat mir ihn wieder genommen. Weil<lb/>
ich dann be&#x017F;orgte/ es do&#x0364;rffte wol ein <hi rendition="#aq">facit</hi> herauß<lb/>
kommen/ das mir wegen meiner Geburt nachtheilig<lb/>
&#x017F;eyn mo&#x0364;chte/ verwendet ich meinen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs</hi> wieder<lb/>
auff die Geiß/ und fragte/ ob er &#x017F;ie der Wirthin in<lb/>
die Ku&#x0364;che verkaufft ha&#x0364;tte? das mich befremde/ weil<lb/>
die Saurbrunnen-Ga&#x0364;&#x017F;t kein alt Gei&#x017F;&#x017F;enflei&#x017F;ch zu ge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;en pflegten; Ach nein Her&#xA75B;/ antwort der Baur/<lb/>
die Wirthin hat &#x017F;elber Gei&#x017F;&#x017F;en genug/ und gibt auch<lb/>
nichts vor ein Ding/ ich bring &#x017F;ie der Gra&#x0364;fin die im<lb/>
Sauerbrunnen badet/ und ihr der <hi rendition="#aq">Doctor</hi> Hans in<lb/>
allen Ga&#x017F;&#x017F;en etliche Kra&#x0364;uter geordnet/ &#x017F;o die Geiß<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en muß/ und was &#x017F;ie dann vor Milch darvon gibt/<lb/>
die nimmt der <hi rendition="#aq">Doctor,</hi> und macht der Gra&#x0364;fin noch<lb/>
&#x017F;o ein Ertzney dru&#x0364;ber/ &#x017F;o muß &#x017F;ie die Milch trincken/<lb/>
und wieder ge&#x017F;und darvon werden/ man &#x017F;aht/ es<lb/>
mangel der Gra&#x0364;fin am Gehenck/ und wenn ihr die<lb/>
Geiß hilfft/ &#x017F;o vermag &#x017F;ie mehr als der <hi rendition="#aq">Doctor</hi> und<lb/>
&#x017F;eine Abdecker miteinanger. Unter wa&#x0364;hrender &#x017F;olcher<lb/><hi rendition="#aq">Relation</hi> be&#x017F;ann ich/ auff was Weis ich mehr mit<lb/>
dem Baurn reden mo&#x0364;chte/ botte ihm derhalben einen<lb/>
Thaler mehr umb die Geiß/ als der <hi rendition="#aq">Doctor</hi> oder die<lb/>
Gra&#x0364;fin darum geben wolten; &#x017F;olches gieng er gleich<lb/>
ein (dann ein geringer Gewin <hi rendition="#aq">per&#x017F;uadi</hi>rt die Leut bald<lb/>
anders) doch mit dem Beding/ er &#x017F;olte der Gra&#x0364;fin<lb/>
zuvor anzeigen/ daß ich ihm ein Thaler mehr darauff<lb/>
gebotten/ wolte &#x017F;ie dann &#x017F;o viel drumb geben als ich/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0536] Deß Abentheurl. Simpliciſſimi Banckert oder Findling ſeyn; fragte derowegen mei- nen Knan/ wo er dann denſelben Buben auffgetrie- ben? oder was er vor Urſach gehabt/ denſelben an Kinds ſtatt zu erziehen? Ach/ ſagte er/ es iſt mir ſel- tzam mit ihm gangen/ der Krieg hat mir ihn geben/ und der Krieg hat mir ihn wieder genommen. Weil ich dann beſorgte/ es doͤrffte wol ein facit herauß kommen/ das mir wegen meiner Geburt nachtheilig ſeyn moͤchte/ verwendet ich meinen Diſcurs wieder auff die Geiß/ und fragte/ ob er ſie der Wirthin in die Kuͤche verkaufft haͤtte? das mich befremde/ weil die Saurbrunnen-Gaͤſt kein alt Geiſſenfleiſch zu ge- nieſſen pflegten; Ach nein Herꝛ/ antwort der Baur/ die Wirthin hat ſelber Geiſſen genug/ und gibt auch nichts vor ein Ding/ ich bring ſie der Graͤfin die im Sauerbrunnen badet/ und ihr der Doctor Hans in allen Gaſſen etliche Kraͤuter geordnet/ ſo die Geiß eſſen muß/ und was ſie dann vor Milch darvon gibt/ die nimmt der Doctor, und macht der Graͤfin noch ſo ein Ertzney druͤber/ ſo muß ſie die Milch trincken/ und wieder geſund darvon werden/ man ſaht/ es mangel der Graͤfin am Gehenck/ und wenn ihr die Geiß hilfft/ ſo vermag ſie mehr als der Doctor und ſeine Abdecker miteinanger. Unter waͤhrender ſolcher Relation beſann ich/ auff was Weis ich mehr mit dem Baurn reden moͤchte/ botte ihm derhalben einen Thaler mehr umb die Geiß/ als der Doctor oder die Graͤfin darum geben wolten; ſolches gieng er gleich ein (dann ein geringer Gewin perſuadirt die Leut bald anders) doch mit dem Beding/ er ſolte der Graͤfin zuvor anzeigen/ daß ich ihm ein Thaler mehr darauff gebotten/ wolte ſie dann ſo viel drumb geben als ich/ ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der angegebene Verlag (Fillion) ist fiktiv. Die k… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/536
Zitationshilfe: German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/536>, abgerufen am 26.06.2024.