German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Viertes Buch. vor eine Kirche kam/ und fail hatte/ war die Losunggar schlecht/ weil ich viel zu blöd war/ mir auch so wol die Sprach als Storgerische Auffschneiderey nicht von statten gehen wolte; sahe demnach gleich/ daß ichs anderst angreiffen müste/ wenn ich Geld ein- nehmen wolte. Jch gieng mit meinem Kram in das Wirthshauß/ und vernam über Tisch vom Wirth/ daß den Nachmittag allerhand Leut unter der Linden vor seinem Hauß zusammen kommen würden/ da dörffte ich dann wol so etwas verkauffen/ wenn ich gute Wahr hätte/ allein gebe es der Betrüger so viel im Land/ daß die Leut gewaltig mit dem Geld zu- rück hielten/ wenn sie keine gewisse Prob vor Augen sehen/ daß der Theriac außbündig gut wäre. Als ich dergestalt vernam/ wo es mangelte/ bekam ich ein halbes Trinckgläßlein voll guten Straßburger Bran- tewein/ und fieng eine Art Krotten/ die man Reling oder Möhmlein nennet/ so im Frühling und Sommer in den unsaubern Pfützen sitzen/ und singen/ sind gold- gelb oder fast rothgelb/ und unden am Bauch schwartz gescheckigt/ gar unlustig anzusehen: Ein solches setzt ich in ein Schoppen-Glas mit Wasser/ und stellts neben meine Wahr auff einen Tisch unter der Linden. Wie sich nun die Leut anfiengen zu versamlen/ und umb mich herumb stunden/ vermeynten etliche/ ich würde mit der Klufft/ so ich von der Wirthin auß ih- rer Küchen entlehnt/ die Zähn außbrechen/ ich aber sieng an: Jhr Herrn und gueti Freund (dann ich konte noch gar wenig Frantzösisch reden) bin ich kein brech dir die Zahn auß/ allein hab ich gut Wasser vor die Aug/ es mach all die Flüß auß die rode Aug; Ja/ antwortet einer/ man sihets an S vj
Viertes Buch. vor eine Kirche kam/ und fail hatte/ war die Loſunggar ſchlecht/ weil ich viel zu bloͤd war/ mir auch ſo wol die Sprach als Storgeriſche Auffſchneiderey nicht von ſtatten gehen wolte; ſahe demnach gleich/ daß ichs anderſt angreiffen muͤſte/ wenn ich Geld ein- nehmen wolte. Jch gieng mit meinem Kram in das Wirthshauß/ und vernam uͤber Tiſch vom Wirth/ daß den Nachmittag allerhand Leut unter der Linden vor ſeinem Hauß zuſammen kommen wuͤrden/ da doͤrffte ich dann wol ſo etwas verkauffen/ wenn ich gute Wahr haͤtte/ allein gebe es der Betruͤger ſo viel im Land/ daß die Leut gewaltig mit dem Geld zu- ruͤck hielten/ wenn ſie keine gewiſſe Prob vor Augen ſehen/ daß der Theriac außbuͤndig gut waͤre. Als ich dergeſtalt vernam/ wo es mangelte/ bekam ich ein halbes Trinckglaͤßlein voll guten Straßburger Bran- tewein/ und fieng eine Art Krotten/ die man Reling oder Moͤhmlein nennet/ ſo im Fruͤhling und Som̃er in den unſaubern Pfuͤtzen ſitzen/ und ſingen/ ſind gold- gelb oder faſt rothgelb/ und unden am Bauch ſchwartz geſcheckigt/ gar unluſtig anzuſehen: Ein ſolches ſetzt ich in ein Schoppen-Glas mit Waſſer/ und ſtellts neben meine Wahr auff einen Tiſch unter der Linden. Wie ſich nun die Leut anfiengen zu verſamlen/ und umb mich herumb ſtunden/ vermeynten etliche/ ich wuͤrde mit der Klufft/ ſo ich von der Wirthin auß ih- rer Kuͤchen entlehnt/ die Zaͤhn außbrechen/ ich aber ſieng an: Jhr Herꝛn und gueti Freund (dann ich konte noch gar wenig Frantzoͤſiſch reden) bin ich kein brech dir die Zahn auß/ allein hab ich gut Waſſer vor die Aug/ es mach all die Fluͤß auß die rode Aug; Ja/ antwortet einer/ man ſihets an S vj
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0423" n="417"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch.</hi></fw><lb/> vor eine Kirche kam/ und fail hatte/ war die Loſung<lb/> gar ſchlecht/ weil ich viel zu bloͤd war/ mir auch ſo<lb/> wol die Sprach als Storgeriſche Auffſchneiderey<lb/> nicht von ſtatten gehen wolte; ſahe demnach gleich/<lb/> daß ichs anderſt angreiffen muͤſte/ wenn ich Geld ein-<lb/> nehmen wolte. Jch gieng mit meinem Kram in das<lb/> Wirthshauß/ und vernam uͤber Tiſch vom Wirth/<lb/> daß den Nachmittag allerhand Leut unter der Linden<lb/> vor ſeinem Hauß zuſammen kommen wuͤrden/ da<lb/> doͤrffte ich dann wol ſo etwas verkauffen/ wenn ich<lb/> gute Wahr haͤtte/ allein gebe es der Betruͤger ſo viel<lb/> im Land/ daß die Leut gewaltig mit dem Geld zu-<lb/> ruͤck hielten/ wenn ſie keine gewiſſe Prob vor Augen<lb/> ſehen/ daß der <hi rendition="#aq">Theriac</hi> außbuͤndig gut waͤre. Als ich<lb/> dergeſtalt vernam/ wo es mangelte/ bekam ich ein<lb/> halbes Trinckglaͤßlein voll guten Straßburger Bran-<lb/> tewein/ und fieng eine Art Krotten/ die man Reling<lb/> oder Moͤhmlein nennet/ ſo im Fruͤhling und Som̃er<lb/> in den unſaubern Pfuͤtzen ſitzen/ und ſingen/ ſind gold-<lb/> gelb oder faſt rothgelb/ und unden am Bauch ſchwartz<lb/> geſcheckigt/ gar unluſtig anzuſehen: Ein ſolches ſetzt<lb/> ich in ein Schoppen-Glas mit Waſſer/ und ſtellts<lb/> neben meine Wahr auff einen Tiſch unter der Linden.<lb/> Wie ſich nun die Leut anfiengen zu verſamlen/ und<lb/> umb mich herumb ſtunden/ vermeynten etliche/ ich<lb/> wuͤrde mit der Klufft/ ſo ich von der Wirthin auß ih-<lb/> rer Kuͤchen entlehnt/ die Zaͤhn außbrechen/ ich aber<lb/> ſieng an: <hi rendition="#fr">Jhr Herꝛn und gueti Freund</hi> (dann<lb/> ich konte noch gar wenig Frantzoͤſiſch reden) <hi rendition="#fr">bin ich<lb/> kein brech dir die Zahn auß/ allein hab ich gut<lb/> Waſſer vor die Aug/ es mach all die Fluͤß auß<lb/> die rode Aug;</hi> Ja/ antwortet einer/ man ſihets<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S vj</fw><fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [417/0423]
Viertes Buch.
vor eine Kirche kam/ und fail hatte/ war die Loſung
gar ſchlecht/ weil ich viel zu bloͤd war/ mir auch ſo
wol die Sprach als Storgeriſche Auffſchneiderey
nicht von ſtatten gehen wolte; ſahe demnach gleich/
daß ichs anderſt angreiffen muͤſte/ wenn ich Geld ein-
nehmen wolte. Jch gieng mit meinem Kram in das
Wirthshauß/ und vernam uͤber Tiſch vom Wirth/
daß den Nachmittag allerhand Leut unter der Linden
vor ſeinem Hauß zuſammen kommen wuͤrden/ da
doͤrffte ich dann wol ſo etwas verkauffen/ wenn ich
gute Wahr haͤtte/ allein gebe es der Betruͤger ſo viel
im Land/ daß die Leut gewaltig mit dem Geld zu-
ruͤck hielten/ wenn ſie keine gewiſſe Prob vor Augen
ſehen/ daß der Theriac außbuͤndig gut waͤre. Als ich
dergeſtalt vernam/ wo es mangelte/ bekam ich ein
halbes Trinckglaͤßlein voll guten Straßburger Bran-
tewein/ und fieng eine Art Krotten/ die man Reling
oder Moͤhmlein nennet/ ſo im Fruͤhling und Som̃er
in den unſaubern Pfuͤtzen ſitzen/ und ſingen/ ſind gold-
gelb oder faſt rothgelb/ und unden am Bauch ſchwartz
geſcheckigt/ gar unluſtig anzuſehen: Ein ſolches ſetzt
ich in ein Schoppen-Glas mit Waſſer/ und ſtellts
neben meine Wahr auff einen Tiſch unter der Linden.
Wie ſich nun die Leut anfiengen zu verſamlen/ und
umb mich herumb ſtunden/ vermeynten etliche/ ich
wuͤrde mit der Klufft/ ſo ich von der Wirthin auß ih-
rer Kuͤchen entlehnt/ die Zaͤhn außbrechen/ ich aber
ſieng an: Jhr Herꝛn und gueti Freund (dann
ich konte noch gar wenig Frantzoͤſiſch reden) bin ich
kein brech dir die Zahn auß/ allein hab ich gut
Waſſer vor die Aug/ es mach all die Fluͤß auß
die rode Aug; Ja/ antwortet einer/ man ſihets
an
S vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/423 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/423>, abgerufen am 17.02.2025. |