German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi und Geberden zu stellen/ daß sie alle glaubten/ ichhätte deß Orphei Person mehr agirt/ als den ich da- mals praesentiren/ und mich umb meine Euridice so übel geheben muste. Jch hab die Tag meines Lebens keinen so angenehmen Tag gedabt/ als mir der jenige war/ an welchem diese Comoedia gespielt wurde: Mons. Canard gab mir etwas ein/ meine Stimm de- sto klärer zu machen/ und da er meine Schönheit mit Oleo Talci erhöhern/ und meine halb-krause Haar/ die von Schwärtze glitzerten/ verpudern wolte/ fande er/ daß er mich nur damit verstellte/ ich wurde mit ei- nem Lorbeer-Krantz bekrönet/ und in ein Antiquisch Meergrün Kleid angethan/ in welchem man mir den gantzen Hals/ das Obertheil der Brust/ die Arm biß hinder die Elendogen/ und die Knye von den halben Schenckeln an biß auff die halbe Waden/ nackend und bloß sehen konte/ umb solches schlug ich einen Leibfarben daffeten Mantel/ der sich mehr einem Feldzeichen vergliche; in solchem Kleid leffelt ich umb meine Euridice, ruffte die Venus mit einem schö- nen Liedlein umb Beystand an/ und brachte endlich meine Liebste darvon; Jn welchem Actu ich mich trefflich zu stellen/ und meine Liebste mit Seufftzen und spielenden Augen anzublicken wuste. Nachdem ich aber meine Euridicen verloren/ zog ich einen gantz schwartzen Habit an auff die vorige Mode gemacht/ auß welchem meine weisse Haut hervor schiene/ wie der Schnee; in solchem beklagte ich meine verlorne Gemahlin/ und bildete mir die Sach so erbärmlich ein/ daß mir mitten in meinen traurigen Liedern und Melodeyen die Threnen herauß rucken/ und das wey- nen dem singen den Paß verlegen wolte/ doch langte ich
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi und Geberden zu ſtellen/ daß ſie alle glaubten/ ichhaͤtte deß Orphei Perſon mehr agirt/ als den ich da- mals præſentiren/ und mich umb meine Euridice ſo uͤbel geheben muſte. Jch hab die Tag meines Lebens keinen ſo angenehmen Tag gedabt/ als mir der jenige war/ an welchem dieſe Comœdia geſpielt wurde: Monſ. Canard gab mir etwas ein/ meine Stimm de- ſto klaͤrer zu machen/ und da er meine Schoͤnheit mit Oleo Talci erhoͤhern/ und meine halb-krauſe Haar/ die von Schwaͤrtze glitzerten/ verpudern wolte/ fande er/ daß er mich nur damit verſtellte/ ich wurde mit ei- nem Lorbeer-Krantz bekroͤnet/ und in ein Antiquiſch Meergruͤn Kleid angethan/ in welchem man mir den gantzen Hals/ das Obertheil der Bruſt/ die Arm biß hinder die Elendogen/ und die Knye von den halben Schenckeln an biß auff die halbe Waden/ nackend und bloß ſehen konte/ umb ſolches ſchlug ich einen Leibfarben daffeten Mantel/ der ſich mehr einem Feldzeichen vergliche; in ſolchem Kleid leffelt ich umb meine Euridice, ruffte die Venus mit einem ſchoͤ- nen Liedlein umb Beyſtand an/ und brachte endlich meine Liebſte darvon; Jn welchem Actu ich mich trefflich zu ſtellen/ und meine Liebſte mit Seufftzen und ſpielenden Augen anzublicken wuſte. Nachdem ich aber meine Euridicen verloren/ zog ich einen gantz ſchwartzen Habit an auff die vorige Mode gemacht/ auß welchem meine weiſſe Haut hervor ſchiene/ wie der Schnee; in ſolchem beklagte ich meine verlorne Gemahlin/ und bildete mir die Sach ſo erbaͤrmlich ein/ daß mir mitten in meinen traurigen Liedern und Melodeyen die Threnen herauß rucken/ und das wey- nen dem ſingen den Paß verlegen wolte/ doch langte ich
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0402" n="396"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> und Geberden zu ſtellen/ daß ſie alle glaubten/ ich<lb/> haͤtte deß <hi rendition="#aq">Orphei</hi> Perſon mehr <hi rendition="#aq">agi</hi>rt/ als den ich da-<lb/> mals <hi rendition="#aq">præſenti</hi>ren/ und mich umb meine <hi rendition="#aq">Euridice</hi> ſo<lb/> uͤbel geheben muſte. Jch hab die Tag meines Lebens<lb/> keinen ſo angenehmen Tag gedabt/ als mir der jenige<lb/> war/ an welchem dieſe <hi rendition="#aq">Comœdia</hi> geſpielt wurde:<lb/><hi rendition="#aq">Monſ. Canard</hi> gab mir etwas ein/ meine Stimm de-<lb/> ſto klaͤrer zu machen/ und da er meine Schoͤnheit mit<lb/><hi rendition="#aq">Oleo Talci</hi> erhoͤhern/ und meine halb-krauſe Haar/<lb/> die von Schwaͤrtze glitzerten/ verpudern wolte/ fande<lb/> er/ daß er mich nur damit verſtellte/ ich wurde mit ei-<lb/> nem Lorbeer-Krantz bekroͤnet/ und in ein <hi rendition="#aq">Antiqui</hi>ſch<lb/> Meergruͤn Kleid angethan/ in welchem man mir den<lb/> gantzen Hals/ das Obertheil der Bruſt/ die Arm biß<lb/> hinder die Elendogen/ und die Knye von den halben<lb/> Schenckeln an biß auff die halbe Waden/ nackend<lb/> und bloß ſehen konte/ umb ſolches ſchlug ich einen<lb/> Leibfarben daffeten Mantel/ der ſich mehr einem<lb/> Feldzeichen vergliche; in ſolchem Kleid leffelt ich<lb/> umb meine <hi rendition="#aq">Euridice,</hi> ruffte die <hi rendition="#aq">Venus</hi> mit einem ſchoͤ-<lb/> nen Liedlein umb Beyſtand an/ und brachte endlich<lb/> meine Liebſte darvon; Jn welchem <hi rendition="#aq">Actu</hi> ich mich<lb/> trefflich zu ſtellen/ und meine Liebſte mit Seufftzen<lb/> und ſpielenden Augen anzublicken wuſte. Nachdem<lb/> ich aber meine <hi rendition="#aq">Euridicen</hi> verloren/ zog ich einen gantz<lb/> ſchwartzen Habit an auff die vorige <hi rendition="#aq">Mode</hi> gemacht/<lb/> auß welchem meine weiſſe Haut hervor ſchiene/ wie<lb/> der Schnee; in ſolchem beklagte ich meine verlorne<lb/> Gemahlin/ und bildete mir die Sach ſo erbaͤrmlich<lb/> ein/ daß mir mitten in meinen traurigen Liedern und<lb/> Melodeyen die Threnen herauß rucken/ und das wey-<lb/> nen dem ſingen den Paß verlegen wolte/ doch langte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [396/0402]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
und Geberden zu ſtellen/ daß ſie alle glaubten/ ich
haͤtte deß Orphei Perſon mehr agirt/ als den ich da-
mals præſentiren/ und mich umb meine Euridice ſo
uͤbel geheben muſte. Jch hab die Tag meines Lebens
keinen ſo angenehmen Tag gedabt/ als mir der jenige
war/ an welchem dieſe Comœdia geſpielt wurde:
Monſ. Canard gab mir etwas ein/ meine Stimm de-
ſto klaͤrer zu machen/ und da er meine Schoͤnheit mit
Oleo Talci erhoͤhern/ und meine halb-krauſe Haar/
die von Schwaͤrtze glitzerten/ verpudern wolte/ fande
er/ daß er mich nur damit verſtellte/ ich wurde mit ei-
nem Lorbeer-Krantz bekroͤnet/ und in ein Antiquiſch
Meergruͤn Kleid angethan/ in welchem man mir den
gantzen Hals/ das Obertheil der Bruſt/ die Arm biß
hinder die Elendogen/ und die Knye von den halben
Schenckeln an biß auff die halbe Waden/ nackend
und bloß ſehen konte/ umb ſolches ſchlug ich einen
Leibfarben daffeten Mantel/ der ſich mehr einem
Feldzeichen vergliche; in ſolchem Kleid leffelt ich
umb meine Euridice, ruffte die Venus mit einem ſchoͤ-
nen Liedlein umb Beyſtand an/ und brachte endlich
meine Liebſte darvon; Jn welchem Actu ich mich
trefflich zu ſtellen/ und meine Liebſte mit Seufftzen
und ſpielenden Augen anzublicken wuſte. Nachdem
ich aber meine Euridicen verloren/ zog ich einen gantz
ſchwartzen Habit an auff die vorige Mode gemacht/
auß welchem meine weiſſe Haut hervor ſchiene/ wie
der Schnee; in ſolchem beklagte ich meine verlorne
Gemahlin/ und bildete mir die Sach ſo erbaͤrmlich
ein/ daß mir mitten in meinen traurigen Liedern und
Melodeyen die Threnen herauß rucken/ und das wey-
nen dem ſingen den Paß verlegen wolte/ doch langte
ich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDer angegebene Verlag (Fillion) ist fiktiv. Die k… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |