German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Drittes Buch. len/ citirt worden/ aber man zweiffle sehr an seinerWiederkunfft/ weil er das beste so fort zu bringen ge- wesen/ mit sich genommen/ biß nun die Sach erör- tert würde/ könte viel Wasser den Rhein hinunder lauffen. Wie angenehm mir diese Bottschafft war/ kan ein jeder leicht ermessen; ich fluchte ärger als ein Fuhrmann/ aber was halffs/ ich hatte drumb meine Sache nit wieder/ und über das keine Hoffnung/ sol- che zu bekommen; so hatte ich auch über 10. Thaler Zehrgelt nit zu mir genommen/ daß ich also mich nit so lang auffhalten konte/ als es die Zeit erforderte. Uber das hatte es auch Gefahr auff sich/ so lange da zu bleiben/ dann ich muste sorgen/ daß/ weil ich einer feindlichen Guarnison zugethan wäre/ ich verkund- schafft würde/ und also nicht allein gar umb das mei- nige/ sondern noch darzu in grössere Ungelegenheit kommen/ solte ich dann unverrichter Sach wieder zurück/ das meinige muthwillig dahinden lassen/ und den Hingang vor den Hergang haben/ das dünckte mich auch nicht rathsam seyn. Zuletzt wurde ich mit mir selber eins/ ich wolte mich in Cöln auffhalten/ biß die Sach erörtert würde/ und die Ursach meines Außdleibens meiner Liebsten berichten/ verfügte mich demnach zu einem Procurator der ein Notarius war/ und erzehlte ihm mein Thun/ bat ihn/ mir umb die Gebühr mit Rath und That beyzuspringen/ ich wol- te ihm neben dem Tax, wenn er meine Sach beschleu- nigte/ mit einer guten Verehrung begegnen. Weil er dann hoffte/ es würde an mir etwas zu fischen seyn/ nam er mich gutwillig an/ und dingte mich auch in die Kost/ darauff gienge er andern Tags mit mir zu den jenigen Herren/ welche die Falliments-Sachen zu
Drittes Buch. len/ citirt worden/ aber man zweiffle ſehr an ſeinerWiederkunfft/ weil er das beſte ſo fort zu bringen ge- weſen/ mit ſich genommen/ biß nun die Sach eroͤr- tert wuͤrde/ koͤnte viel Waſſer den Rhein hinunder lauffen. Wie angenehm mir dieſe Bottſchafft war/ kan ein jeder leicht ermeſſen; ich fluchte aͤrger als ein Fuhrmann/ aber was halffs/ ich hatte drumb meine Sache nit wieder/ und uͤber das keine Hoffnung/ ſol- che zu bekommen; ſo hatte ich auch uͤber 10. Thaler Zehrgelt nit zu mir genommen/ daß ich alſo mich nit ſo lang auffhalten konte/ als es die Zeit erforderte. Uber das hatte es auch Gefahr auff ſich/ ſo lange da zu bleiben/ dann ich muſte ſorgen/ daß/ weil ich einer feindlichen Guarniſon zugethan waͤre/ ich verkund- ſchafft wuͤrde/ und alſo nicht allein gar umb das mei- nige/ ſondern noch darzu in groͤſſere Ungelegenheit kommen/ ſolte ich dann unverꝛichter Sach wieder zuruͤck/ das meinige muthwillig dahinden laſſen/ und den Hingang vor den Hergang haben/ das duͤnckte mich auch nicht rathſam ſeyn. Zuletzt wurde ich mit mir ſelber eins/ ich wolte mich in Coͤln auffhalten/ biß die Sach eroͤrtert wuͤrde/ und die Urſach meines Außdleibens meiner Liebſten berichten/ verfuͤgte mich demnach zu einem Procurator der ein Notarius war/ und erzehlte ihm mein Thun/ bat ihn/ mir umb die Gebuͤhr mit Rath und That beyzuſpringen/ ich wol- te ihm neben dem Tax, wenn er meine Sach beſchleu- nigte/ mit einer guten Verehrung begegnen. Weil er dann hoffte/ es wuͤrde an mir etwas zu fiſchen ſeyn/ nam er mich gutwillig an/ und dingte mich auch in die Koſt/ darauff gienge er andern Tags mit mir zu den jenigen Herꝛen/ welche die Falliments-Sachen zu
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0379" n="373"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> len/ <hi rendition="#aq">citi</hi>rt worden/ aber man zweiffle ſehr an ſeiner<lb/> Wiederkunfft/ weil er das beſte ſo fort zu bringen ge-<lb/> weſen/ mit ſich genommen/ biß nun die Sach eroͤr-<lb/> tert wuͤrde/ koͤnte viel Waſſer den Rhein hinunder<lb/> lauffen. Wie angenehm mir dieſe Bottſchafft war/<lb/> kan ein jeder leicht ermeſſen; ich fluchte aͤrger als ein<lb/> Fuhrmann/ aber was halffs/ ich hatte drumb meine<lb/> Sache nit wieder/ und uͤber das keine Hoffnung/ ſol-<lb/> che zu bekommen; ſo hatte ich auch uͤber 10. Thaler<lb/> Zehrgelt nit zu mir genommen/ daß ich alſo mich nit<lb/> ſo lang auffhalten konte/ als es die Zeit erforderte.<lb/> Uber das hatte es auch Gefahr auff ſich/ ſo lange da<lb/> zu bleiben/ dann ich muſte ſorgen/ daß/ weil ich einer<lb/> feindlichen <hi rendition="#aq">Guarniſon</hi> zugethan waͤre/ ich verkund-<lb/> ſchafft wuͤrde/ und alſo nicht allein gar umb das mei-<lb/> nige/ ſondern noch darzu in groͤſſere Ungelegenheit<lb/> kommen/ ſolte ich dann unverꝛichter Sach wieder<lb/> zuruͤck/ das meinige muthwillig dahinden laſſen/ und<lb/> den Hingang vor den Hergang haben/ das duͤnckte<lb/> mich auch nicht rathſam ſeyn. Zuletzt wurde ich mit<lb/> mir ſelber eins/ ich wolte mich in Coͤln auffhalten/<lb/> biß die Sach eroͤrtert wuͤrde/ und die Urſach meines<lb/> Außdleibens meiner Liebſten berichten/ verfuͤgte mich<lb/> demnach zu einem <hi rendition="#aq">Procurator</hi> der ein <hi rendition="#aq">Notarius</hi> war/<lb/> und erzehlte ihm mein Thun/ bat ihn/ mir umb die<lb/> Gebuͤhr mit Rath und That beyzuſpringen/ ich wol-<lb/> te ihm neben dem <hi rendition="#aq">Tax,</hi> wenn er meine Sach beſchleu-<lb/> nigte/ mit einer guten Verehrung begegnen. Weil<lb/> er dann hoffte/ es wuͤrde an mir etwas zu fiſchen ſeyn/<lb/> nam er mich gutwillig an/ und dingte mich auch in<lb/> die Koſt/ darauff gienge er andern Tags mit mir zu<lb/> den jenigen Herꝛen/ welche die <hi rendition="#aq">Falliment</hi>s-Sachen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [373/0379]
Drittes Buch.
len/ citirt worden/ aber man zweiffle ſehr an ſeiner
Wiederkunfft/ weil er das beſte ſo fort zu bringen ge-
weſen/ mit ſich genommen/ biß nun die Sach eroͤr-
tert wuͤrde/ koͤnte viel Waſſer den Rhein hinunder
lauffen. Wie angenehm mir dieſe Bottſchafft war/
kan ein jeder leicht ermeſſen; ich fluchte aͤrger als ein
Fuhrmann/ aber was halffs/ ich hatte drumb meine
Sache nit wieder/ und uͤber das keine Hoffnung/ ſol-
che zu bekommen; ſo hatte ich auch uͤber 10. Thaler
Zehrgelt nit zu mir genommen/ daß ich alſo mich nit
ſo lang auffhalten konte/ als es die Zeit erforderte.
Uber das hatte es auch Gefahr auff ſich/ ſo lange da
zu bleiben/ dann ich muſte ſorgen/ daß/ weil ich einer
feindlichen Guarniſon zugethan waͤre/ ich verkund-
ſchafft wuͤrde/ und alſo nicht allein gar umb das mei-
nige/ ſondern noch darzu in groͤſſere Ungelegenheit
kommen/ ſolte ich dann unverꝛichter Sach wieder
zuruͤck/ das meinige muthwillig dahinden laſſen/ und
den Hingang vor den Hergang haben/ das duͤnckte
mich auch nicht rathſam ſeyn. Zuletzt wurde ich mit
mir ſelber eins/ ich wolte mich in Coͤln auffhalten/
biß die Sach eroͤrtert wuͤrde/ und die Urſach meines
Außdleibens meiner Liebſten berichten/ verfuͤgte mich
demnach zu einem Procurator der ein Notarius war/
und erzehlte ihm mein Thun/ bat ihn/ mir umb die
Gebuͤhr mit Rath und That beyzuſpringen/ ich wol-
te ihm neben dem Tax, wenn er meine Sach beſchleu-
nigte/ mit einer guten Verehrung begegnen. Weil
er dann hoffte/ es wuͤrde an mir etwas zu fiſchen ſeyn/
nam er mich gutwillig an/ und dingte mich auch in
die Koſt/ darauff gienge er andern Tags mit mir zu
den jenigen Herꝛen/ welche die Falliments-Sachen
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/379 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/379>, abgerufen am 16.02.2025. |