German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi Feind/ so setzts ein gute Ranzion, wo nicht/ so wiltuihn so höflich tractiren/ und ihm dardurch das Hertz dermassen abstehlen/ daß es dir künfftig dein Lebtag wol bekommen soll/ sprang derhalben hervor/ prae- sentirt mein Gewehr mit auffgezogenem Hanen/ und sagte: Der Herr wird ihm belieben lassen/ vor mir hin in Busch zu gehen/ wofern er nicht als Feind tractirt seyn will; Er antwortet sehr ernsthafftig: Solcher Tractation ist meines gleichen nit gewohnt. Jch aber dummelt ihn höflich fort/ und sagte: Der Herr wird ihm nicht zu wider seyn lassen/ sich vor dißmal in die Zeit zu schicken/ und als ich ihn in den Busch zu meinen Leuten gebracht/ und die Schild- wachten wieder besetzt hatte/ fragte ich ihn/ wer er seye? Er antwortet gar großmütig/ es würde mir wenig daran gelegen seyn/ wenn ichs schon wüste/ Er sey auch ein Grosser GOtt! Jch gedachte/ er möchte mich vielleicht kennen/ und etwan ein Edel- mann von Soest seyn/ und so sagen mich zu hetzen/ weil man die Soester mit dem grossen Gott und sei- nem güldenen Fürtuch zu vexiren pflegt/ wurde aber bald innen/ daß ich an statt eines Fürsten einen Phan- tasten gefangen hätte/ der sich überstudirt/ und in der Poeterey gewaltig verstiegen/ denn da er bey mir ein wenig erwarmte/ gab er sich vor den Gott Jupiter auß. Jch wünschte zwar/ daß ich diesen Fang nicht ge- mein
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi Feind/ ſo ſetzts ein gute Ranzion, wo nicht/ ſo wiltuihn ſo hoͤflich tractiren/ und ihm dardurch das Hertz dermaſſen abſtehlen/ daß es dir kuͤnfftig dein Lebtag wol bekommen ſoll/ ſprang derhalben hervor/ præ- ſentirt mein Gewehr mit auffgezogenem Hanen/ und ſagte: Der Herꝛ wird ihm belieben laſſen/ vor mir hin in Buſch zu gehen/ wofern er nicht als Feind tractirt ſeyn will; Er antwortet ſehr ernſthafftig: Solcher Tractation iſt meines gleichen nit gewohnt. Jch aber dummelt ihn hoͤflich fort/ und ſagte: Der Herꝛ wird ihm nicht zu wider ſeyn laſſen/ ſich vor dißmal in die Zeit zu ſchicken/ und als ich ihn in den Buſch zu meinen Leuten gebracht/ und die Schild- wachten wieder beſetzt hatte/ fragte ich ihn/ wer er ſeye? Er antwortet gar großmuͤtig/ es wuͤrde mir wenig daran gelegen ſeyn/ wenn ichs ſchon wuͤſte/ Er ſey auch ein Groſſer GOtt! Jch gedachte/ er moͤchte mich vielleicht kennen/ und etwan ein Edel- mann von Soeſt ſeyn/ und ſo ſagen mich zu hetzen/ weil man die Soeſter mit dem groſſen Gott und ſei- nem guͤldenen Fuͤrtuch zu vexiren pflegt/ wurde aber bald innen/ daß ich an ſtatt eines Fuͤrſten einen Phan- taſten gefangen haͤtte/ der ſich uͤberſtudirt/ und in der Poëterey gewaltig verſtiegen/ denn da er bey mir ein wenig erwarmte/ gab er ſich vor den Gott Jupiter auß. Jch wuͤnſchte zwar/ daß ich dieſen Fang nicht ge- mein
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0282" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> Feind/ ſo ſetzts ein gute <hi rendition="#aq">Ranzion,</hi> wo nicht/ ſo wiltu<lb/> ihn ſo hoͤflich <hi rendition="#aq">tracti</hi>ren/ und ihm dardurch das Hertz<lb/> dermaſſen abſtehlen/ daß es dir kuͤnfftig dein Lebtag<lb/> wol bekommen ſoll/ ſprang derhalben hervor/ <hi rendition="#aq">præ-<lb/> ſenti</hi>rt mein Gewehr mit auffgezogenem Hanen/<lb/> und ſagte: Der Herꝛ wird ihm belieben laſſen/ vor<lb/> mir hin in Buſch zu gehen/ wofern er nicht als Feind<lb/><hi rendition="#aq">tracti</hi>rt ſeyn will; Er antwortet ſehr ernſthafftig:<lb/> Solcher <hi rendition="#aq">Tractation</hi> iſt meines gleichen nit gewohnt.<lb/> Jch aber dummelt ihn hoͤflich fort/ und ſagte: Der<lb/> Herꝛ wird ihm nicht zu wider ſeyn laſſen/ ſich vor<lb/> dißmal in die Zeit zu ſchicken/ und als ich ihn in den<lb/> Buſch zu meinen Leuten gebracht/ und die Schild-<lb/> wachten wieder beſetzt hatte/ fragte ich ihn/ wer er<lb/> ſeye? Er antwortet gar großmuͤtig/ es wuͤrde mir<lb/> wenig daran gelegen ſeyn/ wenn ichs ſchon wuͤſte/<lb/> Er ſey auch ein Groſſer GOtt! Jch gedachte/ er<lb/> moͤchte mich vielleicht kennen/ und etwan ein Edel-<lb/> mann von Soeſt ſeyn/ und ſo ſagen mich zu hetzen/<lb/> weil man die Soeſter mit dem groſſen Gott und ſei-<lb/> nem guͤldenen Fuͤrtuch zu <hi rendition="#aq">vexi</hi>ren pflegt/ wurde aber<lb/> bald innen/ daß ich an ſtatt eines Fuͤrſten einen Phan-<lb/> taſten gefangen haͤtte/ der ſich uͤberſtudirt/ und in der<lb/><hi rendition="#aq">Poët</hi>erey gewaltig verſtiegen/ denn da er bey mir ein<lb/> wenig erwarmte/ gab er ſich vor den Gott <hi rendition="#aq">Jupiter</hi><lb/> auß.</p><lb/> <p>Jch wuͤnſchte zwar/ daß ich dieſen Fang nicht ge-<lb/> than/ weil ich den Narꝛn aber hatte/ muſt ich ihn wol<lb/> behalten/ biß wir von dannen ruͤckten/ und demnach<lb/> mir die Zeit ohne das zimlich lang wurde/ gedachte<lb/> ich/ dieſen Kerl zu ſtimmen/ und mir ſeine Gaben zu<lb/> nutz zu machen/ ſagte derowegen zu ihm: Nun dann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mein</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [276/0282]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
Feind/ ſo ſetzts ein gute Ranzion, wo nicht/ ſo wiltu
ihn ſo hoͤflich tractiren/ und ihm dardurch das Hertz
dermaſſen abſtehlen/ daß es dir kuͤnfftig dein Lebtag
wol bekommen ſoll/ ſprang derhalben hervor/ præ-
ſentirt mein Gewehr mit auffgezogenem Hanen/
und ſagte: Der Herꝛ wird ihm belieben laſſen/ vor
mir hin in Buſch zu gehen/ wofern er nicht als Feind
tractirt ſeyn will; Er antwortet ſehr ernſthafftig:
Solcher Tractation iſt meines gleichen nit gewohnt.
Jch aber dummelt ihn hoͤflich fort/ und ſagte: Der
Herꝛ wird ihm nicht zu wider ſeyn laſſen/ ſich vor
dißmal in die Zeit zu ſchicken/ und als ich ihn in den
Buſch zu meinen Leuten gebracht/ und die Schild-
wachten wieder beſetzt hatte/ fragte ich ihn/ wer er
ſeye? Er antwortet gar großmuͤtig/ es wuͤrde mir
wenig daran gelegen ſeyn/ wenn ichs ſchon wuͤſte/
Er ſey auch ein Groſſer GOtt! Jch gedachte/ er
moͤchte mich vielleicht kennen/ und etwan ein Edel-
mann von Soeſt ſeyn/ und ſo ſagen mich zu hetzen/
weil man die Soeſter mit dem groſſen Gott und ſei-
nem guͤldenen Fuͤrtuch zu vexiren pflegt/ wurde aber
bald innen/ daß ich an ſtatt eines Fuͤrſten einen Phan-
taſten gefangen haͤtte/ der ſich uͤberſtudirt/ und in der
Poëterey gewaltig verſtiegen/ denn da er bey mir ein
wenig erwarmte/ gab er ſich vor den Gott Jupiter
auß.
Jch wuͤnſchte zwar/ daß ich dieſen Fang nicht ge-
than/ weil ich den Narꝛn aber hatte/ muſt ich ihn wol
behalten/ biß wir von dannen ruͤckten/ und demnach
mir die Zeit ohne das zimlich lang wurde/ gedachte
ich/ dieſen Kerl zu ſtimmen/ und mir ſeine Gaben zu
nutz zu machen/ ſagte derowegen zu ihm: Nun dann
mein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/282 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/282>, abgerufen am 16.02.2025. |