German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi lassen; Jn Summa/ es war Gebeins genug vorhan-den zu einem gantzen Maul voll Zähn/ es war aber gar übel außgetheilt/ ihr Angesicht sahe wie Spa- nisch Leder/ und ihre weisse Haar hiengen ihr seltzam zerstrobelt umb den Kopff herumb/ weil man sie erst auß dem Bett geholt hatte; ihre lange Brüst weiß ich nichts anders zu vergleichen/ als zweyen lumme- richten Kuh-Blasen/ denen zwey Drittel vom Blast entgangen/ unden hienge an jeder ein schwartz-brau- ner Zapff halb Fingers lang; Warhafftig ein er- schröcklicher Anblick/ der zu nichts anders/ als vor eine treffliche Artzney wider die unsinnige Liebe der gailen Böck hätte dienen mögen/ die andere zwo wa- ren gar nicht schöner/ ohne daß dieselbe stumpffe Af- fen-Näslein/ und ihre Kleider etwas ordentlicher angethan hatten: Als ich mich besser erkoverte/ sahe ich/ daß die eine unser Schüsselwäscherin/ die andere zwo aber zweyer Fourierschützen Weiber waren. Jch stellte mich/ als wenn ich mich nicht zu regen vermochte/ wie mich dann in Warheit auch nicht tantzerte/ als diese ehrliche alte Mütterlein mich splitter-nackend außzogen/ und von allem Unrath wie ein junges Kind säuberten: Doch thät mir solches trefflich sanfft/ sie bezeugten unter währender Arbeit ein grosse Gedult und treffliches Mitleiden/ also daß ich ihnen bey nahe offenbart hätte/ wie wol mein Han- del noch stünde; doch gedacht ich/ Nein Simplici! vertraue keinem alten Weib/ sondern gedencke/ du habest Victori genug/ wenn du in deiner Jugend drey abgefäumte alte Vetteln/ mit denen man den Teuffel im weiten Feld fangen möchte/ betrügen kanst; du kanst auß dieser Occasion Hoffnung schöpffen/ im Alter
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi laſſen; Jn Sum̃a/ es war Gebeins genug vorhan-den zu einem gantzen Maul voll Zaͤhn/ es war aber gar uͤbel außgetheilt/ ihr Angeſicht ſahe wie Spa- niſch Leder/ und ihre weiſſe Haar hiengen ihr ſeltzam zerſtrobelt umb den Kopff herumb/ weil man ſie erſt auß dem Bett geholt hatte; ihre lange Bruͤſt weiß ich nichts anders zu vergleichen/ als zweyen lumme- richten Kuh-Blaſen/ denen zwey Drittel vom Blaſt entgangen/ unden hienge an jeder ein ſchwartz-brau- ner Zapff halb Fingers lang; Warhafftig ein er- ſchroͤcklicher Anblick/ der zu nichts anders/ als vor eine treffliche Artzney wider die unſinnige Liebe der gailen Boͤck haͤtte dienen moͤgen/ die andere zwo wa- ren gar nicht ſchoͤner/ ohne daß dieſelbe ſtumpffe Af- fen-Naͤslein/ und ihre Kleider etwas ordentlicher angethan hatten: Als ich mich beſſer erkoverte/ ſahe ich/ daß die eine unſer Schuͤſſelwaͤſcherin/ die andere zwo aber zweyer Fourierſchuͤtzen Weiber waren. Jch ſtellte mich/ als wenn ich mich nicht zu regen vermochte/ wie mich dann in Warheit auch nicht tantzerte/ als dieſe ehrliche alte Muͤtterlein mich ſplitter-nackend außzogen/ und von allem Unrath wie ein junges Kind ſaͤuberten: Doch thaͤt mir ſolches trefflich ſanfft/ ſie bezeugten unter waͤhrender Arbeit ein groſſe Gedult und treffliches Mitleiden/ alſo daß ich ihnen bey nahe offenbart haͤtte/ wie wol mein Han- del noch ſtuͤnde; doch gedacht ich/ Nein Simplici! vertraue keinem alten Weib/ ſondern gedencke/ du habeſt Victori genug/ wenn du in deiner Jugend drey abgefaͤumte alte Vetteln/ mit denen man den Teuffel im weiten Feld fangen moͤchte/ betruͤgen kanſt; du kanſt auß dieſer Occaſion Hoffnung ſchoͤpffen/ im Alter
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0146" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> laſſen; Jn Sum̃a/ es war Gebeins genug vorhan-<lb/> den zu einem gantzen Maul voll Zaͤhn/ es war aber<lb/> gar uͤbel außgetheilt/ ihr Angeſicht ſahe wie Spa-<lb/> niſch Leder/ und ihre weiſſe Haar hiengen ihr ſeltzam<lb/> zerſtrobelt umb den Kopff herumb/ weil man ſie erſt<lb/> auß dem Bett geholt hatte; ihre lange Bruͤſt weiß<lb/> ich nichts anders zu vergleichen/ als zweyen lumme-<lb/> richten Kuh-Blaſen/ denen zwey Drittel vom Blaſt<lb/> entgangen/ unden hienge an jeder ein ſchwartz-brau-<lb/> ner Zapff halb Fingers lang; Warhafftig ein er-<lb/> ſchroͤcklicher Anblick/ der zu nichts anders/ als vor<lb/> eine treffliche Artzney wider die unſinnige Liebe der<lb/> gailen Boͤck haͤtte dienen moͤgen/ die andere zwo wa-<lb/> ren gar nicht ſchoͤner/ ohne daß dieſelbe ſtumpffe Af-<lb/> fen-Naͤslein/ und ihre Kleider etwas ordentlicher<lb/> angethan hatten: Als ich mich beſſer erkoverte/ ſahe<lb/> ich/ daß die eine unſer Schuͤſſelwaͤſcherin/ die andere<lb/> zwo aber zweyer Fourierſchuͤtzen Weiber waren.<lb/> Jch ſtellte mich/ als wenn ich mich nicht zu regen<lb/> vermochte/ wie mich dann in Warheit auch nicht<lb/> tantzerte/ als dieſe ehrliche alte Muͤtterlein mich<lb/> ſplitter-nackend außzogen/ und von allem Unrath wie<lb/> ein junges Kind ſaͤuberten: Doch thaͤt mir ſolches<lb/> trefflich ſanfft/ ſie bezeugten unter waͤhrender Arbeit<lb/> ein groſſe Gedult und treffliches Mitleiden/ alſo daß<lb/> ich ihnen bey nahe offenbart haͤtte/ wie wol mein Han-<lb/> del noch ſtuͤnde; doch gedacht ich/ Nein <hi rendition="#aq">Simplici!</hi><lb/> vertraue keinem alten Weib/ ſondern gedencke/ du<lb/> habeſt <hi rendition="#aq">Victori</hi> genug/ wenn du in deiner Jugend drey<lb/> abgefaͤumte alte Vetteln/ mit denen man den Teuffel<lb/> im weiten Feld fangen moͤchte/ betruͤgen kanſt; du<lb/> kanſt auß dieſer <hi rendition="#aq">Occaſion</hi> Hoffnung ſchoͤpffen/ im<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Alter</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [140/0146]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
laſſen; Jn Sum̃a/ es war Gebeins genug vorhan-
den zu einem gantzen Maul voll Zaͤhn/ es war aber
gar uͤbel außgetheilt/ ihr Angeſicht ſahe wie Spa-
niſch Leder/ und ihre weiſſe Haar hiengen ihr ſeltzam
zerſtrobelt umb den Kopff herumb/ weil man ſie erſt
auß dem Bett geholt hatte; ihre lange Bruͤſt weiß
ich nichts anders zu vergleichen/ als zweyen lumme-
richten Kuh-Blaſen/ denen zwey Drittel vom Blaſt
entgangen/ unden hienge an jeder ein ſchwartz-brau-
ner Zapff halb Fingers lang; Warhafftig ein er-
ſchroͤcklicher Anblick/ der zu nichts anders/ als vor
eine treffliche Artzney wider die unſinnige Liebe der
gailen Boͤck haͤtte dienen moͤgen/ die andere zwo wa-
ren gar nicht ſchoͤner/ ohne daß dieſelbe ſtumpffe Af-
fen-Naͤslein/ und ihre Kleider etwas ordentlicher
angethan hatten: Als ich mich beſſer erkoverte/ ſahe
ich/ daß die eine unſer Schuͤſſelwaͤſcherin/ die andere
zwo aber zweyer Fourierſchuͤtzen Weiber waren.
Jch ſtellte mich/ als wenn ich mich nicht zu regen
vermochte/ wie mich dann in Warheit auch nicht
tantzerte/ als dieſe ehrliche alte Muͤtterlein mich
ſplitter-nackend außzogen/ und von allem Unrath wie
ein junges Kind ſaͤuberten: Doch thaͤt mir ſolches
trefflich ſanfft/ ſie bezeugten unter waͤhrender Arbeit
ein groſſe Gedult und treffliches Mitleiden/ alſo daß
ich ihnen bey nahe offenbart haͤtte/ wie wol mein Han-
del noch ſtuͤnde; doch gedacht ich/ Nein Simplici!
vertraue keinem alten Weib/ ſondern gedencke/ du
habeſt Victori genug/ wenn du in deiner Jugend drey
abgefaͤumte alte Vetteln/ mit denen man den Teuffel
im weiten Feld fangen moͤchte/ betruͤgen kanſt; du
kanſt auß dieſer Occaſion Hoffnung ſchoͤpffen/ im
Alter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/146 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/146>, abgerufen am 16.02.2025. |