German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi schier/ sie seyen nicht mehr recht witzig/ sie haben sichalle satt gessen und getruncken/ und schwören bey Teuffel holen/ wann sie mehr sauffen können/ und dennoch hören sie nicht auff/ sich außzuschoppen! müssen sie es thun/ oder verschwenden sie GOtt zu Trutz/ auß freyem Willen so unnützlich? Liebes Kind/ antwortet der Pfarrer/ Wein ein/ Witz auß! das ist noch nichts gegen dem/ das künfftig ist: Mor- gen gegen Tag ists noch schwerlich Zeit/ bey ihnen voneinander zu gehen/ dann wenn schon ihre Mägen gedrungen voll stecken/ so sind sie jedoch noch nicht recht lustig gewest; zerbersten dann/ sagte ich/ ihre Bäuch nicht/ wenn sie immer so unmässig einschte- ben? können dann ihre Seelen/ die Gottes Ebenbild seyn/ in solchen Mastschwein-Cörpern verharren? in welchen sie doch/ gleichsam wie in finstern Gefäng- nussen und Ungezifer-mässigen Diebs-Thürnen/ ohn alle gottseelige Regungen gefangen ligen? Jhre edle Seelen/ sage ich/ wie mögen sich solche so martern lassen; seynd nicht ihre Sinne/ welcher sich ihre See- len bedienen solten/ wie in dem Eingeweid der un- vernünfftigen Thier begraben? Halts Maul/ ant- wortet der Pfarrer/ du dörfftest sonst greulich Pum- pes kriegen/ hier ist kein Zeit zu predigen/ ich wolts sonst besser als du verrichten. Als ich dieses hörte/ sahe ich ferner stillschweigend zu/ wie man Speiß und Tranck muthwillig verderbte/ unangesehen der arme Lazarus/ den man damit hätte laben können/ in Ge- stalt vieler 100. vertriebener Wetterauer/ denen der Hunger zu den Augen herauß guckte/ vor unsern Thüren verschmachtete/ weil naut im Schanck war. Das
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi ſchier/ ſie ſeyen nicht mehr recht witzig/ ſie haben ſichalle ſatt geſſen und getruncken/ und ſchwoͤren bey Teuffel holen/ wann ſie mehr ſauffen koͤnnen/ und dennoch hoͤren ſie nicht auff/ ſich außzuſchoppen! muͤſſen ſie es thun/ oder verſchwenden ſie GOtt zu Trutz/ auß freyem Willen ſo unnuͤtzlich? Liebes Kind/ antwortet der Pfarꝛer/ Wein ein/ Witz auß! das iſt noch nichts gegen dem/ das kuͤnfftig iſt: Mor- gen gegen Tag iſts noch ſchwerlich Zeit/ bey ihnen voneinander zu gehen/ dann wenn ſchon ihre Maͤgen gedrungen voll ſtecken/ ſo ſind ſie jedoch noch nicht recht luſtig geweſt; zerberſten dann/ ſagte ich/ ihre Baͤuch nicht/ wenn ſie immer ſo unmaͤſſig einſchte- ben? koͤnnen dann ihre Seelen/ die Gottes Ebenbild ſeyn/ in ſolchen Maſtſchwein-Coͤrpern verharꝛen? in welchen ſie doch/ gleichſam wie in finſtern Gefaͤng- nuſſen und Ungezifer-maͤſſigen Diebs-Thuͤrnen/ ohn alle gottſeelige Regungen gefangen ligen? Jhre edle Seelen/ ſage ich/ wie moͤgen ſich ſolche ſo martern laſſen; ſeynd nicht ihre Sinne/ welcher ſich ihre See- len bedienen ſolten/ wie in dem Eingeweid der un- vernuͤnfftigen Thier begraben? Halts Maul/ ant- wortet der Pfarꝛer/ du doͤrffteſt ſonſt greulich Pum- pes kriegen/ hier iſt kein Zeit zu predigen/ ich wolts ſonſt beſſer als du verꝛichten. Als ich dieſes hoͤrte/ ſahe ich ferner ſtillſchweigend zu/ wie man Speiß und Tranck muthwillig verderbte/ unangeſehen der arme Lazarus/ den man damit haͤtte laben koͤnnen/ in Ge- ſtalt vieler 100. vertriebener Wetterauer/ denen der Hunger zu den Augen herauß guckte/ vor unſern Thuͤren verſchmachtete/ weil naut im Schanck war. Das
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0114" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> ſchier/ ſie ſeyen nicht mehr recht witzig/ ſie haben ſich<lb/> alle ſatt geſſen und getruncken/ und ſchwoͤren bey<lb/> Teuffel holen/ wann ſie mehr ſauffen koͤnnen/ und<lb/> dennoch hoͤren ſie nicht auff/ ſich außzuſchoppen!<lb/> muͤſſen ſie es thun/ oder verſchwenden ſie GOtt zu<lb/> Trutz/ auß freyem Willen ſo unnuͤtzlich? Liebes<lb/> Kind/ antwortet der Pfarꝛer/ Wein ein/ Witz auß!<lb/> das iſt noch nichts gegen dem/ das kuͤnfftig iſt: Mor-<lb/> gen gegen Tag iſts noch ſchwerlich Zeit/ bey ihnen<lb/> voneinander zu gehen/ dann wenn ſchon ihre Maͤgen<lb/> gedrungen voll ſtecken/ ſo ſind ſie jedoch noch nicht<lb/> recht luſtig geweſt; zerberſten dann/ ſagte ich/ ihre<lb/> Baͤuch nicht/ wenn ſie immer ſo unmaͤſſig einſchte-<lb/> ben? koͤnnen dann ihre Seelen/ die Gottes Ebenbild<lb/> ſeyn/ in ſolchen Maſtſchwein-Coͤrpern verharꝛen?<lb/> in welchen ſie doch/ gleichſam wie in finſtern Gefaͤng-<lb/> nuſſen und Ungezifer-maͤſſigen Diebs-Thuͤrnen/ ohn<lb/> alle gottſeelige Regungen gefangen ligen? Jhre edle<lb/> Seelen/ ſage ich/ wie moͤgen ſich ſolche ſo martern<lb/> laſſen; ſeynd nicht ihre Sinne/ welcher ſich ihre See-<lb/> len bedienen ſolten/ wie in dem Eingeweid der un-<lb/> vernuͤnfftigen Thier begraben? Halts Maul/ ant-<lb/> wortet der Pfarꝛer/ du doͤrffteſt ſonſt greulich Pum-<lb/> pes kriegen/ hier iſt kein Zeit zu predigen/ ich wolts<lb/> ſonſt beſſer als du verꝛichten. Als ich dieſes hoͤrte/<lb/> ſahe ich ferner ſtillſchweigend zu/ wie man Speiß und<lb/> Tranck muthwillig verderbte/ unangeſehen der arme<lb/> Lazarus/ den man damit haͤtte laben koͤnnen/ in Ge-<lb/> ſtalt vieler 100. vertriebener Wetterauer/ denen der<lb/><hi rendition="#c">Hunger zu den Augen herauß guckte/ vor unſern<lb/> Thuͤren verſchmachtete/ weil naut<lb/> im Schanck war.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [108/0114]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
ſchier/ ſie ſeyen nicht mehr recht witzig/ ſie haben ſich
alle ſatt geſſen und getruncken/ und ſchwoͤren bey
Teuffel holen/ wann ſie mehr ſauffen koͤnnen/ und
dennoch hoͤren ſie nicht auff/ ſich außzuſchoppen!
muͤſſen ſie es thun/ oder verſchwenden ſie GOtt zu
Trutz/ auß freyem Willen ſo unnuͤtzlich? Liebes
Kind/ antwortet der Pfarꝛer/ Wein ein/ Witz auß!
das iſt noch nichts gegen dem/ das kuͤnfftig iſt: Mor-
gen gegen Tag iſts noch ſchwerlich Zeit/ bey ihnen
voneinander zu gehen/ dann wenn ſchon ihre Maͤgen
gedrungen voll ſtecken/ ſo ſind ſie jedoch noch nicht
recht luſtig geweſt; zerberſten dann/ ſagte ich/ ihre
Baͤuch nicht/ wenn ſie immer ſo unmaͤſſig einſchte-
ben? koͤnnen dann ihre Seelen/ die Gottes Ebenbild
ſeyn/ in ſolchen Maſtſchwein-Coͤrpern verharꝛen?
in welchen ſie doch/ gleichſam wie in finſtern Gefaͤng-
nuſſen und Ungezifer-maͤſſigen Diebs-Thuͤrnen/ ohn
alle gottſeelige Regungen gefangen ligen? Jhre edle
Seelen/ ſage ich/ wie moͤgen ſich ſolche ſo martern
laſſen; ſeynd nicht ihre Sinne/ welcher ſich ihre See-
len bedienen ſolten/ wie in dem Eingeweid der un-
vernuͤnfftigen Thier begraben? Halts Maul/ ant-
wortet der Pfarꝛer/ du doͤrffteſt ſonſt greulich Pum-
pes kriegen/ hier iſt kein Zeit zu predigen/ ich wolts
ſonſt beſſer als du verꝛichten. Als ich dieſes hoͤrte/
ſahe ich ferner ſtillſchweigend zu/ wie man Speiß und
Tranck muthwillig verderbte/ unangeſehen der arme
Lazarus/ den man damit haͤtte laben koͤnnen/ in Ge-
ſtalt vieler 100. vertriebener Wetterauer/ denen der
Hunger zu den Augen herauß guckte/ vor unſern
Thuͤren verſchmachtete/ weil naut
im Schanck war.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/114 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/114>, abgerufen am 16.02.2025. |