Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Deß Weltberuffenen SIMPLICISSIMI Pralerey und Gepräng mit seinem Teutschen Michel. [Nürnberg], 1673.guten Trunck / ihnen beydes beym Imbs und Confect tapffer einzuschencken. Dise nun seynds die hieher gehören / welche / damit jeder Bänne wisse / was sie vor gelehrte / erfahrne und viler Sprachen kündige Leuth seyen / oder daß sie wenigist jederman darvor halten / ehren und ansehen soll / beydes ihre Reden und Schrifften / wann es gleich gantz ohnnöthig / dermassen mit fremden Wörtern anfüllen / verbremen und außstaffiren / daß Calepinus selbst nit genugsamb wäre / den jenigen mit ihnen conversiren oder correspondiren müssen / vor einen Dolmetschen zudienen. Ich bin auch so freygebig / dieselbe von meinen tractamenten nicht außzuschliessen / die ihre aigne angeborne teutsche Tauff- und Zunamen verlateinisiren oder gantz Griechisch dargeben; und ob sie gleich einige deßwegen anfechten: und ihnen vorwerffen wolten / daß sie hierdurch ihren Vatterland die Ehr stehlen / und solche anderen Nationen anhencken / daß es so erleuchte Männer an ihnen geboren und hervor gebracht (massen die Nachwelt auß denen guten Trunck / ihnen beydes beym Imbs und Confect tapffer einzuschencken. Dise nun seynds die hieher gehören / welche / damit jeder Bänne wisse / was sie vor gelehrte / erfahrne und viler Sprachen kündige Leuth seyen / oder daß sie wenigist jederman darvor halten / ehren und ansehen soll / beydes ihre Reden und Schrifften / wann es gleich gantz ohnnöthig / dermassen mit fremden Wörtern anfüllen / verbremen und außstaffiren / daß Calepinus selbst nit genugsamb wäre / den jenigen mit ihnen conversiren oder correspondiren müssen / vor einen Dolmetschen zudienen. Ich bin auch so freygebig / dieselbe von meinen tractamenten nicht außzuschliessen / die ihre aigne angeborne teutsche Tauff- und Zunamen verlateinisiren oder gantz Griechisch dargeben; und ob sie gleich einige deßwegen anfechten: und ihnen vorwerffen wolten / daß sie hierdurch ihren Vatterland die Ehr stehlen / und solche anderen Nationen anhencken / daß es so erleuchte Männer an ihnen geboren und hervor gebracht (massen die Nachwelt auß denen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0063" n="53"/> guten Trunck / ihnen beydes beym Imbs und <hi rendition="#aq">Confect</hi> tapffer einzuschencken.</p> <p>Dise nun seynds die hieher gehören / welche / damit jeder Bänne wisse / was sie vor gelehrte / erfahrne und viler Sprachen kündige Leuth seyen / oder daß sie wenigist jederman darvor halten / ehren und ansehen soll / beydes ihre Reden und Schrifften / wann es gleich gantz ohnnöthig / dermassen mit fremden Wörtern anfüllen / verbremen und <choice><sic>außspaffiren</sic><corr>außstaffiren</corr></choice> / daß <hi rendition="#aq">Calepinus</hi> selbst nit genugsamb wäre / den jenigen mit ihnen <hi rendition="#aq">conversiren</hi> oder <hi rendition="#aq">correspondiren</hi> müssen / vor einen Dolmetschen zudienen. Ich bin auch so freygebig / dieselbe von meinen <hi rendition="#aq">tractament</hi>en nicht außzuschliessen / die ihre aigne angeborne teutsche Tauff- und Zunamen verlateinisiren oder gantz Griechisch dargeben; und ob sie gleich einige deßwegen anfechten: und ihnen vorwerffen wolten / daß sie hierdurch ihren Vatterland die Ehr stehlen / und solche anderen Nationen anhencken / daß es so erleuchte Männer an ihnen geboren und hervor gebracht (massen die Nachwelt auß denen </p> </div> </body> </text> </TEI> [53/0063]
guten Trunck / ihnen beydes beym Imbs und Confect tapffer einzuschencken.
Dise nun seynds die hieher gehören / welche / damit jeder Bänne wisse / was sie vor gelehrte / erfahrne und viler Sprachen kündige Leuth seyen / oder daß sie wenigist jederman darvor halten / ehren und ansehen soll / beydes ihre Reden und Schrifften / wann es gleich gantz ohnnöthig / dermassen mit fremden Wörtern anfüllen / verbremen und außstaffiren / daß Calepinus selbst nit genugsamb wäre / den jenigen mit ihnen conversiren oder correspondiren müssen / vor einen Dolmetschen zudienen. Ich bin auch so freygebig / dieselbe von meinen tractamenten nicht außzuschliessen / die ihre aigne angeborne teutsche Tauff- und Zunamen verlateinisiren oder gantz Griechisch dargeben; und ob sie gleich einige deßwegen anfechten: und ihnen vorwerffen wolten / daß sie hierdurch ihren Vatterland die Ehr stehlen / und solche anderen Nationen anhencken / daß es so erleuchte Männer an ihnen geboren und hervor gebracht (massen die Nachwelt auß denen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_michel_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_michel_1673/63 |
Zitationshilfe: | Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Deß Weltberuffenen SIMPLICISSIMI Pralerey und Gepräng mit seinem Teutschen Michel. [Nürnberg], 1673, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_michel_1673/63>, abgerufen am 16.02.2025. |