Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Deß Weltberuffenen SIMPLICISSIMI Pralerey und Gepräng mit seinem Teutschen Michel. [Nürnberg], 1673.Q, als unteutsche Buchstaben aus dem ABC gemustert haben werdet / daß ihr alsdann das Wort Teutsch nicht mehr recht / wie es gesprochen wird / schreiben werdet können; Ihr mögt es aber gestehen oder nicht / so wird doch ein jeder Verständiger / der sein gesundes Gehör noch hat / wann er slagen vor schlagen: oder Slagt vor Schlacht lesen und aussprechen höret / urtheilen / es lauthe / als wann ein Kind lallet / dem die Zung nicht recht gelöset worden! Aber ihr gute Herrn machts wie etliche alte Schulfüchs / welche (vielleicht damit sie auch gesehen seyn: und vor fürtreffliche Leuth gehalten werden möchten) vor euch wegen etlicher Buchstaben mit ihres gleichen gestritten; Etliche zwar / ob man das Y und Z allein in dem Griechischen / oder auch in dem Lateinischen gebrauchen solte? Andere haben drumb disputirt / ob das H (welchem Ruscellius auff ewig das Land verweisen: gleichwie andere dem guten ehrlichen teutschen K, das ihr so hoch ehret / und ihm alles Guts gönnet / keinen Platz in der Lateinischen Grammatic gestatten Q, als unteutsche Buchstaben aus dem ABC gemustert haben werdet / daß ihr alsdann das Wort Teutsch nicht mehr recht / wie es gesprochen wird / schreiben werdet können; Ihr mögt es aber gestehen oder nicht / so wird doch ein jeder Verständiger / der sein gesundes Gehör noch hat / wann er slagen vor schlagen: oder Slagt vor Schlacht lesen und aussprechen höret / urtheilen / es lauthe / als wann ein Kind lallet / dem die Zung nicht recht gelöset worden! Aber ihr gute Herrn machts wie etliche alte Schulfüchs / welche (vielleicht damit sie auch gesehen seyn: und vor fürtreffliche Leuth gehalten werden möchten) vor euch wegen etlicher Buchstaben mit ihres gleichen gestritten; Etliche zwar / ob man das Y und Z allein in dem Griechischen / oder auch in dem Lateinischen gebrauchen solte? Andere haben drumb disputirt / ob das H (welchem Ruscellius auff ewig das Land verweisen: gleichwie andere dem guten ehrlichen teutschen K, das ihr so hoch ehret / und ihm alles Guts gönnet / keinen Platz in der Lateinischen Grammatic gestatten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0042" n="32"/><hi rendition="#aq">Q</hi>, als unteutsche Buchstaben aus dem <hi rendition="#aq">ABC</hi> gemustert haben werdet / daß ihr alsdann das Wort <hi rendition="#fr">Teutsch</hi> nicht mehr recht / wie es gesprochen wird / schreiben werdet können; Ihr mögt es aber gestehen oder nicht / so wird doch ein jeder Verständiger / der sein gesundes Gehör noch hat / wann er slagen vor schlagen: oder Slagt vor Schlacht lesen und aussprechen höret / urtheilen / es lauthe / als wann ein Kind lallet / dem die Zung nicht recht gelöset worden! Aber ihr gute Herrn machts wie etliche alte Schulfüchs / welche (vielleicht damit sie auch gesehen seyn: und vor fürtreffliche Leuth gehalten werden möchten) vor euch wegen etlicher Buchstaben mit ihres gleichen gestritten; Etliche zwar / ob man das <hi rendition="#aq">Y</hi> und <hi rendition="#aq">Z</hi> allein in dem Griechischen / oder auch in dem Lateinischen gebrauchen solte? Andere haben drumb <hi rendition="#aq">disputirt</hi> / ob das <hi rendition="#aq">H</hi> (welchem <hi rendition="#aq">Ruscellius</hi> auff ewig das Land verweisen: gleichwie andere dem guten ehrlichen teutschen <hi rendition="#aq">K</hi>, das ihr so hoch ehret / und ihm alles Guts gönnet / keinen Platz in der Lateinischen <hi rendition="#aq">Grammatic</hi> gestatten </p> </div> </body> </text> </TEI> [32/0042]
Q, als unteutsche Buchstaben aus dem ABC gemustert haben werdet / daß ihr alsdann das Wort Teutsch nicht mehr recht / wie es gesprochen wird / schreiben werdet können; Ihr mögt es aber gestehen oder nicht / so wird doch ein jeder Verständiger / der sein gesundes Gehör noch hat / wann er slagen vor schlagen: oder Slagt vor Schlacht lesen und aussprechen höret / urtheilen / es lauthe / als wann ein Kind lallet / dem die Zung nicht recht gelöset worden! Aber ihr gute Herrn machts wie etliche alte Schulfüchs / welche (vielleicht damit sie auch gesehen seyn: und vor fürtreffliche Leuth gehalten werden möchten) vor euch wegen etlicher Buchstaben mit ihres gleichen gestritten; Etliche zwar / ob man das Y und Z allein in dem Griechischen / oder auch in dem Lateinischen gebrauchen solte? Andere haben drumb disputirt / ob das H (welchem Ruscellius auff ewig das Land verweisen: gleichwie andere dem guten ehrlichen teutschen K, das ihr so hoch ehret / und ihm alles Guts gönnet / keinen Platz in der Lateinischen Grammatic gestatten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_michel_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_michel_1673/42 |
Zitationshilfe: | Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Deß Weltberuffenen SIMPLICISSIMI Pralerey und Gepräng mit seinem Teutschen Michel. [Nürnberg], 1673, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_michel_1673/42>, abgerufen am 16.02.2025. |