Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Albert Ludwig: Die malerischen und romantischen Stellen des Odenwaldes. Darmstadt, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

wir von dem Druck der darüber aufgeworfenen Erde in Scherben zerbrochen.

Der alte Bewohner der Simshütte und seine Söhne starrten den fremden Schatzgräber mit unbehaglichem Staunen an, als er mit einer ihnen unbegreiflichen Sicherheit, nachdem sie den von ihm angedeuteten Graben gemacht, nur einen Hieb mit der Hacke that, und sogleich die dadurch zum Theil entblössten Aschenkrüge aus der lockern Erde hervor holte. Wenige Jahre darauf hörte man von dem Volke in der Gegend ein so wunderbares Abenteuer erzählen, dass man kaum mehr das einfache Aufgraben des alten Römergrabes darin zu erkennen vermochte.

Eine halbe Stunde unterhalb Neckarburken liegt die Amtsstadt Mosbach, deren wir schon vorübergehend bei dem Neckarthale gedacht haben. Wie dort erwähnt ist, wurde die Abtei Mosebach im Gau Wingartheiba im Jahre 976 von Kaiser Otto II. dem Domstifte Worms verliehen. Die Gerichtsbarkeit darüber blieb aber dem Kaiser vorbehalten. Nachdem sie unter Friederich II. zum Schutze des Klosters mit Mauern umgeben, unter Ruprecht I. Stadtgerechtigheit erhalten hatte, verpfändete sie Kaiser Adolf im Jahre 1297 mit allen Zugehörungen an Gerlach von Breuberg für 4500 Mark fein Silber, die er für den für Kaisser und Reich in Thüringen erlittenen Schaden ansprechen konnte. Diese, nach Adolfs unglücklicher Niederlage bestrittene Pfandschaft, ward aber in der Folge durch König Ludwig den Baier im Jahre 1315 bestätigt. Sie muss jedoch bald darauf abgelöst worden sein; denn König Ludwig verpfändete im Jahre 1330 "seine und des Reiches Stadt Mosbach" seinen Vettern, den Pfalzgrafen Rudolf und Ruprecht, bestätigte aber dennoch im folgenden Jahre alle Freiheiten und Gerechtsame der Stadt. Karl IV. bestätigte die Pfandschaft.

Im Jahre 1362 wurden die beiden Weiler Haspach und Buttersheim zu der Stadt gezogen.

Nach Kaiser Ruprechts Tode kam sie an seinen jüngsten Sohn, den Pfalzgrafen Otto und von seiner Linie an das Pfälzische Kurhaus. Der Kurfürst Philipp wurde im Jahre 1500 von dem Kaiser Maximilian feierlich damit belehnt.

wir von dem Druck der darüber aufgeworfenen Erde in Scherben zerbrochen.

Der alte Bewohner der Simshütte und seine Söhne starrten den fremden Schatzgräber mit unbehaglichem Staunen an, als er mit einer ihnen unbegreiflichen Sicherheit, nachdem sie den von ihm angedeuteten Graben gemacht, nur einen Hieb mit der Hacke that, und sogleich die dadurch zum Theil entblössten Aschenkrüge aus der lockern Erde hervor holte. Wenige Jahre darauf hörte man von dem Volke in der Gegend ein so wunderbares Abenteuer erzählen, dass man kaum mehr das einfache Aufgraben des alten Römergrabes darin zu erkennen vermochte.

Eine halbe Stunde unterhalb Neckarburken liegt die Amtsstadt Mosbach, deren wir schon vorübergehend bei dem Neckarthale gedacht haben. Wie dort erwähnt ist, wurde die Abtei Mosebach im Gau Wingartheiba im Jahre 976 von Kaiser Otto II. dem Domstifte Worms verliehen. Die Gerichtsbarkeit darüber blieb aber dem Kaiser vorbehalten. Nachdem sie unter Friederich II. zum Schutze des Klosters mit Mauern umgeben, unter Ruprecht I. Stadtgerechtigheit erhalten hatte, verpfändete sie Kaiser Adolf im Jahre 1297 mit allen Zugehörungen an Gerlach von Breuberg für 4500 Mark fein Silber, die er für den für Kaisser und Reich in Thüringen erlittenen Schaden ansprechen konnte. Diese, nach Adolfs unglücklicher Niederlage bestrittene Pfandschaft, ward aber in der Folge durch König Ludwig den Baier im Jahre 1315 bestätigt. Sie muss jedoch bald darauf abgelöst worden sein; denn König Ludwig verpfändete im Jahre 1330 „seine und des Reiches Stadt Mosbach“ seinen Vettern, den Pfalzgrafen Rudolf und Ruprecht, bestätigte aber dennoch im folgenden Jahre alle Freiheiten und Gerechtsame der Stadt. Karl IV. bestätigte die Pfandschaft.

Im Jahre 1362 wurden die beiden Weiler Haspach und Buttersheim zu der Stadt gezogen.

Nach Kaiser Ruprechts Tode kam sie an seinen jüngsten Sohn, den Pfalzgrafen Otto und von seiner Linie an das Pfälzische Kurhaus. Der Kurfürst Philipp wurde im Jahre 1500 von dem Kaiser Maximilian feierlich damit belehnt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0079" n="79"/>
wir von dem Druck der darüber aufgeworfenen Erde in Scherben zerbrochen.</p>
          <p>Der alte Bewohner der Simshütte und seine Söhne starrten den fremden Schatzgräber mit unbehaglichem Staunen an, als er mit einer ihnen unbegreiflichen Sicherheit, nachdem sie den von ihm angedeuteten Graben gemacht, nur <hi rendition="#g">einen</hi> Hieb mit der Hacke that, und sogleich die dadurch zum Theil entblössten Aschenkrüge aus der lockern Erde hervor holte. Wenige Jahre darauf hörte man von dem Volke in der Gegend ein so wunderbares Abenteuer erzählen, dass man kaum mehr das einfache Aufgraben des alten Römergrabes darin zu erkennen vermochte.</p>
          <p>Eine halbe Stunde unterhalb Neckarburken liegt die Amtsstadt <hi rendition="#g">Mosbach</hi>, deren wir schon vorübergehend bei dem Neckarthale gedacht haben. Wie dort erwähnt ist, wurde die Abtei Mosebach im Gau Wingartheiba im Jahre 976 von Kaiser Otto II. dem Domstifte Worms verliehen. Die Gerichtsbarkeit darüber blieb aber dem Kaiser vorbehalten. Nachdem sie unter Friederich II. zum Schutze des Klosters mit Mauern umgeben, unter Ruprecht I. Stadtgerechtigheit erhalten hatte, verpfändete sie Kaiser Adolf im Jahre 1297 mit allen Zugehörungen an Gerlach von Breuberg für 4500 Mark fein Silber, die er für den für Kaisser und Reich in Thüringen erlittenen Schaden ansprechen <choice><sic>honnte</sic><corr>konnte</corr></choice>. Diese, nach Adolfs unglücklicher Niederlage bestrittene Pfandschaft, ward aber in der Folge durch König Ludwig den Baier im Jahre 1315 bestätigt. Sie muss jedoch bald darauf abgelöst worden sein; denn König Ludwig verpfändete im Jahre 1330 &#x201E;seine und des Reiches Stadt Mosbach&#x201C; seinen Vettern, den Pfalzgrafen Rudolf und Ruprecht, bestätigte aber dennoch im folgenden Jahre alle Freiheiten und Gerechtsame der Stadt. Karl IV. bestätigte die Pfandschaft.</p>
          <p>Im Jahre 1362 wurden die beiden Weiler Haspach und Buttersheim zu der Stadt gezogen.</p>
          <p>Nach Kaiser Ruprechts Tode kam sie an seinen jüngsten Sohn, den Pfalzgrafen Otto und von seiner Linie an das Pfälzische Kurhaus. Der Kurfürst Philipp wurde im Jahre 1500 von dem Kaiser Maximilian feierlich damit belehnt.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0079] wir von dem Druck der darüber aufgeworfenen Erde in Scherben zerbrochen. Der alte Bewohner der Simshütte und seine Söhne starrten den fremden Schatzgräber mit unbehaglichem Staunen an, als er mit einer ihnen unbegreiflichen Sicherheit, nachdem sie den von ihm angedeuteten Graben gemacht, nur einen Hieb mit der Hacke that, und sogleich die dadurch zum Theil entblössten Aschenkrüge aus der lockern Erde hervor holte. Wenige Jahre darauf hörte man von dem Volke in der Gegend ein so wunderbares Abenteuer erzählen, dass man kaum mehr das einfache Aufgraben des alten Römergrabes darin zu erkennen vermochte. Eine halbe Stunde unterhalb Neckarburken liegt die Amtsstadt Mosbach, deren wir schon vorübergehend bei dem Neckarthale gedacht haben. Wie dort erwähnt ist, wurde die Abtei Mosebach im Gau Wingartheiba im Jahre 976 von Kaiser Otto II. dem Domstifte Worms verliehen. Die Gerichtsbarkeit darüber blieb aber dem Kaiser vorbehalten. Nachdem sie unter Friederich II. zum Schutze des Klosters mit Mauern umgeben, unter Ruprecht I. Stadtgerechtigheit erhalten hatte, verpfändete sie Kaiser Adolf im Jahre 1297 mit allen Zugehörungen an Gerlach von Breuberg für 4500 Mark fein Silber, die er für den für Kaisser und Reich in Thüringen erlittenen Schaden ansprechen konnte. Diese, nach Adolfs unglücklicher Niederlage bestrittene Pfandschaft, ward aber in der Folge durch König Ludwig den Baier im Jahre 1315 bestätigt. Sie muss jedoch bald darauf abgelöst worden sein; denn König Ludwig verpfändete im Jahre 1330 „seine und des Reiches Stadt Mosbach“ seinen Vettern, den Pfalzgrafen Rudolf und Ruprecht, bestätigte aber dennoch im folgenden Jahre alle Freiheiten und Gerechtsame der Stadt. Karl IV. bestätigte die Pfandschaft. Im Jahre 1362 wurden die beiden Weiler Haspach und Buttersheim zu der Stadt gezogen. Nach Kaiser Ruprechts Tode kam sie an seinen jüngsten Sohn, den Pfalzgrafen Otto und von seiner Linie an das Pfälzische Kurhaus. Der Kurfürst Philipp wurde im Jahre 1500 von dem Kaiser Maximilian feierlich damit belehnt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-11T17:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-11T17:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-11T17:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_odenwald_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_odenwald_1843/79
Zitationshilfe: Grimm, Albert Ludwig: Die malerischen und romantischen Stellen des Odenwaldes. Darmstadt, 1843, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_odenwald_1843/79>, abgerufen am 04.05.2024.