Grimm, Albert Ludwig: Die malerischen und romantischen Stellen des Odenwaldes. Darmstadt, 1843.hierher, und wollte den Einlass erzwingen. Da sie aber nichts auszurichten vermochten, zogen sie wieder ab, nachdem sie vorher Reichelsheim in Brand gesteckt hatten, wodurch sechszehn Gebäude ein Raub der Flammen wurden. Schon im vorhergehenden Jahre waren alle Flecken und Dörfer des Freiensteiner Amtes, des Amtes Michelstadt, Erbach, Reichenberg und Schönberg, ungeachtet der erhaltenen Schutzwache, von den Bayerischen Truppen unter dem Grafen Anhalt geplündert, und bei dieser Gelegenheit selbst die Kelche und Ornamente der Kirche zu Reichelsheim nicht verschont worden. Ausserdem litten die Aemter Schönberg und Reichenberg in jener Zeit viel durch Lieferungen, die ihnen bei der Belagerung und nach Eroberung der beiden Pfälzischen Schlösser Lindenfels und Otzberg auferlegt wurden. Das Schloss Reichenberg war einst die Residenz der Grafen von Erbach. Seit diese ihren Sitz aber nach Erbach verlegt haben, zerfiel des Schloss nach und nach; zum Theile wurde es auch absichtlich abgetragen. Jetzt sieht man nur noch die Trümmer davon, aus welchen sich mehrere neuere bewohnte Oeconomiegebäude stattlich emporheben. Von der Höhe des Reichenberges erblickt man das darunter liegende frische Wiesenthal, den Marktflecken Reichelsheim, der sich von hier aus besser ausnimmt, als in seinem Inneren; und fernehin, breitet sich eine herrliche Aussicht durch das Gersprenzthal über liebliche Auen gegen die Ebene nach dem Main hin, und nach dem Otzberge; in entgegengesetzter Richtung aber erblickt man die Burg Lindenfels und an derselben vorüber die Höhen des Wachenberges bei Weinheim. Unterhalb Brensbach wendet sich die bis dahin ganz nach Norden laufende Gersprenz auf eine Strecke nordwestlich, bis sie bei Grossbiberau wieder ihre vorige nördliche Richtung nimmt. Brensbach hiess ehemals Brendisbach und Breinsbach, und es gab eine adelige Familie, die sich nach diesem Orte benannte und wahrscheinlich den Ort als Fuldische Lehnsleute besassen. Sie bildeten vielleicht eine Seitenlinie der Familie von Echter, da diese nach dem Aussterben dieser Linie in den Besitz ihrer Güter kam. Wir finden in Urkunden von den Jahren 1357, 1361, 1368, 1371, 1410 und 1447 Mitglieder der edeln Familie von Brensbach, und aus einer Urkunde von 1461 ersehen wir, hierher, und wollte den Einlass erzwingen. Da sie aber nichts auszurichten vermochten, zogen sie wieder ab, nachdem sie vorher Reichelsheim in Brand gesteckt hatten, wodurch sechszehn Gebäude ein Raub der Flammen wurden. Schon im vorhergehenden Jahre waren alle Flecken und Dörfer des Freiensteiner Amtes, des Amtes Michelstadt, Erbach, Reichenberg und Schönberg, ungeachtet der erhaltenen Schutzwache, von den Bayerischen Truppen unter dem Grafen Anhalt geplündert, und bei dieser Gelegenheit selbst die Kelche und Ornamente der Kirche zu Reichelsheim nicht verschont worden. Ausserdem litten die Aemter Schönberg und Reichenberg in jener Zeit viel durch Lieferungen, die ihnen bei der Belagerung und nach Eroberung der beiden Pfälzischen Schlösser Lindenfels und Otzberg auferlegt wurden. Das Schloss Reichenberg war einst die Residenz der Grafen von Erbach. Seit diese ihren Sitz aber nach Erbach verlegt haben, zerfiel des Schloss nach und nach; zum Theile wurde es auch absichtlich abgetragen. Jetzt sieht man nur noch die Trümmer davon, aus welchen sich mehrere neuere bewohnte Oeconomiegebäude stattlich emporheben. Von der Höhe des Reichenberges erblickt man das darunter liegende frische Wiesenthal, den Marktflecken Reichelsheim, der sich von hier aus besser ausnimmt, als in seinem Inneren; und fernehin, breitet sich eine herrliche Aussicht durch das Gersprenzthal über liebliche Auen gegen die Ebene nach dem Main hin, und nach dem Otzberge; in entgegengesetzter Richtung aber erblickt man die Burg Lindenfels und an derselben vorüber die Höhen des Wachenberges bei Weinheim. Unterhalb Brensbach wendet sich die bis dahin ganz nach Norden laufende Gersprenz auf eine Strecke nordwestlich, bis sie bei Grossbiberau wieder ihre vorige nördliche Richtung nimmt. Brensbach hiess ehemals Brendisbach und Breinsbach, und es gab eine adelige Familie, die sich nach diesem Orte benannte und wahrscheinlich den Ort als Fuldische Lehnsleute besassen. Sie bildeten vielleicht eine Seitenlinie der Familie von Echter, da diese nach dem Aussterben dieser Linie in den Besitz ihrer Güter kam. Wir finden in Urkunden von den Jahren 1357, 1361, 1368, 1371, 1410 und 1447 Mitglieder der edeln Familie von Brensbach, und aus einer Urkunde von 1461 ersehen wir, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0035" n="35"/> hierher, und wollte den Einlass erzwingen. Da sie aber nichts auszurichten vermochten, zogen sie wieder ab, nachdem sie vorher Reichelsheim in Brand gesteckt hatten, wodurch sechszehn Gebäude ein Raub der Flammen wurden. Schon im vorhergehenden Jahre waren alle Flecken und Dörfer des Freiensteiner Amtes, des Amtes Michelstadt, Erbach, Reichenberg und Schönberg, ungeachtet der erhaltenen Schutzwache, von den Bayerischen Truppen unter dem Grafen Anhalt geplündert, und bei dieser Gelegenheit selbst die Kelche und Ornamente der Kirche zu Reichelsheim nicht verschont worden. Ausserdem litten die Aemter Schönberg und Reichenberg in jener Zeit viel durch Lieferungen, die ihnen bei der Belagerung und nach Eroberung der beiden Pfälzischen Schlösser Lindenfels und Otzberg auferlegt wurden.</p> <p>Das Schloss Reichenberg war einst die Residenz der Grafen von Erbach. Seit diese ihren Sitz aber nach Erbach verlegt haben, zerfiel des Schloss nach und nach; zum Theile wurde es auch absichtlich abgetragen. Jetzt sieht man nur noch die Trümmer davon, aus welchen sich mehrere neuere bewohnte Oeconomiegebäude stattlich emporheben.</p> <p>Von der Höhe des Reichenberges erblickt man das darunter liegende <choice><sic>fricshe</sic><corr>frische</corr></choice> Wiesenthal, den Marktflecken Reichelsheim, der sich von hier aus besser ausnimmt, als in seinem Inneren; und fernehin, breitet sich eine herrliche Aussicht durch das Gersprenzthal über liebliche Auen gegen die Ebene nach dem Main hin, und nach dem Otzberge; in entgegengesetzter Richtung aber erblickt man die Burg Lindenfels und an derselben vorüber die Höhen des Wachenberges bei Weinheim.</p> <p>Unterhalb Brensbach wendet sich die bis dahin ganz nach Norden laufende Gersprenz auf eine Strecke nordwestlich, bis sie bei Grossbiberau wieder ihre vorige nördliche Richtung nimmt. <hi rendition="#g">Brensbach</hi> hiess ehemals Brendisbach und Breinsbach, und es gab eine adelige Familie, die sich nach diesem Orte benannte und wahrscheinlich den Ort als Fuldische Lehnsleute besassen. Sie bildeten vielleicht eine Seitenlinie der Familie von <hi rendition="#g">Echter</hi>, da diese nach dem Aussterben dieser Linie in den Besitz ihrer Güter kam. Wir finden in Urkunden von den Jahren 1357, 1361, 1368, 1371, 1410 und 1447 Mitglieder der edeln Familie von Brensbach, und aus einer Urkunde von 1461 ersehen wir, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0035]
hierher, und wollte den Einlass erzwingen. Da sie aber nichts auszurichten vermochten, zogen sie wieder ab, nachdem sie vorher Reichelsheim in Brand gesteckt hatten, wodurch sechszehn Gebäude ein Raub der Flammen wurden. Schon im vorhergehenden Jahre waren alle Flecken und Dörfer des Freiensteiner Amtes, des Amtes Michelstadt, Erbach, Reichenberg und Schönberg, ungeachtet der erhaltenen Schutzwache, von den Bayerischen Truppen unter dem Grafen Anhalt geplündert, und bei dieser Gelegenheit selbst die Kelche und Ornamente der Kirche zu Reichelsheim nicht verschont worden. Ausserdem litten die Aemter Schönberg und Reichenberg in jener Zeit viel durch Lieferungen, die ihnen bei der Belagerung und nach Eroberung der beiden Pfälzischen Schlösser Lindenfels und Otzberg auferlegt wurden.
Das Schloss Reichenberg war einst die Residenz der Grafen von Erbach. Seit diese ihren Sitz aber nach Erbach verlegt haben, zerfiel des Schloss nach und nach; zum Theile wurde es auch absichtlich abgetragen. Jetzt sieht man nur noch die Trümmer davon, aus welchen sich mehrere neuere bewohnte Oeconomiegebäude stattlich emporheben.
Von der Höhe des Reichenberges erblickt man das darunter liegende frische Wiesenthal, den Marktflecken Reichelsheim, der sich von hier aus besser ausnimmt, als in seinem Inneren; und fernehin, breitet sich eine herrliche Aussicht durch das Gersprenzthal über liebliche Auen gegen die Ebene nach dem Main hin, und nach dem Otzberge; in entgegengesetzter Richtung aber erblickt man die Burg Lindenfels und an derselben vorüber die Höhen des Wachenberges bei Weinheim.
Unterhalb Brensbach wendet sich die bis dahin ganz nach Norden laufende Gersprenz auf eine Strecke nordwestlich, bis sie bei Grossbiberau wieder ihre vorige nördliche Richtung nimmt. Brensbach hiess ehemals Brendisbach und Breinsbach, und es gab eine adelige Familie, die sich nach diesem Orte benannte und wahrscheinlich den Ort als Fuldische Lehnsleute besassen. Sie bildeten vielleicht eine Seitenlinie der Familie von Echter, da diese nach dem Aussterben dieser Linie in den Besitz ihrer Güter kam. Wir finden in Urkunden von den Jahren 1357, 1361, 1368, 1371, 1410 und 1447 Mitglieder der edeln Familie von Brensbach, und aus einer Urkunde von 1461 ersehen wir,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-11T17:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-11T17:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-11T17:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |