Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Albert Ludwig: Die malerischen und romantischen Stellen des Odenwaldes. Darmstadt, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Gemahlin Faustina, Marcus Aurelius, so wie der Faustina, der Gemahlin Antonins.

Die zu einer Trophäe vereinigten an einer von Korkholz nachgebildeten alten Mauer aufgehängten Römischen und Griechischen Waffen sind der Beachtung des Alterthumsfreundes werth. Einer der dabei befindlichen Helme wurde auf dem Schlachtfelde von Cannä gefunden. Wir sehen hier auch einige Centurien-Adler, einen Legions-Adler und einen Thierkopf von Bronze, der bei Terracina im Meere gefunden wurde, und vielleicht ein Schiffsrostrum war.

Das dritte Zimmer enthält eine ziemlich reiche und höchst interessante Sammlung Etrurischer Vasen, die durch Form, Zweckmässigkeit und Zeichnung den praktischen Sinn der Verfertiger, wie ihren richtigen Schönheitssinn beurkunden.

Zu diesen Sammlungen kam noch im Sommer 1821 eine alt ägyptische Mumie, eine ganze Papyrusrolle und ein Fragment einer andern mit zwei Columnen altägyptischer Schrift, der Inschrift von Rosette ähnlich.



Eine halbe Stunde von Erbach liegt in dem immer weiter werdenden Mimlingthal die alte Stadt Michelstadt, gewiss einer der ältesten Orte des Odenwaldes. Wahrscheinlich hat sie ihren Namen von dem Erzengel Michael, dem auch die dortige Hauptkirche geweiht ist. Früher ein Kammergut der Fränkischen Könige, kam sie durch Ludwig des Frommen Schenkung, wie mehrmals erwähnt, an Eginhard, und dieser übergab die Oberherrlichkeit an das Kloster Lorsch, sich selbst und seinen Nachkommen den Besitz nur als Lehn vorbehaltend.

Schon als Eginhard den Ort Michelstadt erhielt, bestand dort eine hölzerne Kirche, an deren Statt bald, wahrscheinlich von ihm, eine steinerne erbaut wurde, vielleicht an derselben Stelle, wo jetzt die Gothische Kirche steht. Er begabte sie auch mit einigen Reliquien des heiligen Petrus und Marcellinus. Diese musste er aber auf höhere Eingebung im Jahre 828 nach dem ihm ebenfalls gehörigen Mülenheim bringen, wo er nun das Kloster Seligenstadt stiftete, das er wohl in Michelstadt gestiftet hätte, wenn die Gebeine der Heiligen mit diesem Aufenthalte zufrieden gewesen wären. In diesem Kloster hat er selbst seine Tage beschlossen.

Gemahlin Faustina, Marcus Aurelius, so wie der Faustina, der Gemahlin Antonins.

Die zu einer Trophäe vereinigten an einer von Korkholz nachgebildeten alten Mauer aufgehängten Römischen und Griechischen Waffen sind der Beachtung des Alterthumsfreundes werth. Einer der dabei befindlichen Helme wurde auf dem Schlachtfelde von Cannä gefunden. Wir sehen hier auch einige Centurien-Adler, einen Legions-Adler und einen Thierkopf von Bronze, der bei Terracina im Meere gefunden wurde, und vielleicht ein Schiffsrostrum war.

Das dritte Zimmer enthält eine ziemlich reiche und höchst interessante Sammlung Etrurischer Vasen, die durch Form, Zweckmässigkeit und Zeichnung den praktischen Sinn der Verfertiger, wie ihren richtigen Schönheitssinn beurkunden.

Zu diesen Sammlungen kam noch im Sommer 1821 eine alt ägyptische Mumie, eine ganze Papyrusrolle und ein Fragment einer andern mit zwei Columnen altägyptischer Schrift, der Inschrift von Rosette ähnlich.



Eine halbe Stunde von Erbach liegt in dem immer weiter werdenden Mimlingthal die alte Stadt Michelstadt, gewiss einer der ältesten Orte des Odenwaldes. Wahrscheinlich hat sie ihren Namen von dem Erzengel Michael, dem auch die dortige Hauptkirche geweiht ist. Früher ein Kammergut der Fränkischen Könige, kam sie durch Ludwig des Frommen Schenkung, wie mehrmals erwähnt, an Eginhard, und dieser übergab die Oberherrlichkeit an das Kloster Lorsch, sich selbst und seinen Nachkommen den Besitz nur als Lehn vorbehaltend.

Schon als Eginhard den Ort Michelstadt erhielt, bestand dort eine hölzerne Kirche, an deren Statt bald, wahrscheinlich von ihm, eine steinerne erbaut wurde, vielleicht an derselben Stelle, wo jetzt die Gothische Kirche steht. Er begabte sie auch mit einigen Reliquien des heiligen Petrus und Marcellinus. Diese musste er aber auf höhere Eingebung im Jahre 828 nach dem ihm ebenfalls gehörigen Mülenheim bringen, wo er nun das Kloster Seligenstadt stiftete, das er wohl in Michelstadt gestiftet hätte, wenn die Gebeine der Heiligen mit diesem Aufenthalte zufrieden gewesen wären. In diesem Kloster hat er selbst seine Tage beschlossen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0018" n="18"/>
Gemahlin Faustina, Marcus Aurelius, so wie der Faustina, der Gemahlin Antonins.</p>
          <p>Die zu einer Trophäe vereinigten an einer von Korkholz nachgebildeten alten Mauer aufgehängten Römischen und Griechischen Waffen sind der Beachtung des Alterthumsfreundes werth. Einer der dabei befindlichen Helme wurde auf dem Schlachtfelde von Cannä gefunden. Wir sehen hier auch einige Centurien-Adler, einen Legions-Adler und einen Thierkopf von Bronze, der bei Terracina im Meere gefunden wurde, und vielleicht ein Schiffsrostrum war.</p>
          <p>Das dritte Zimmer enthält eine ziemlich reiche und höchst interessante Sammlung <hi rendition="#g">Etrurischer Vasen</hi>, die durch Form, Zweckmässigkeit und Zeichnung den praktischen Sinn der Verfertiger, wie ihren richtigen Schönheitssinn beurkunden.</p>
          <p>Zu diesen Sammlungen kam noch im Sommer 1821 eine alt ägyptische Mumie, eine ganze Papyrusrolle und ein Fragment einer andern mit zwei Columnen altägyptischer Schrift, der Inschrift von Rosette ähnlich.</p>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Eine halbe Stunde von Erbach liegt in dem immer weiter werdenden Mimlingthal die alte Stadt <hi rendition="#g">Michelstadt</hi>, gewiss einer der ältesten Orte des Odenwaldes. Wahrscheinlich hat sie ihren Namen von dem Erzengel Michael, dem auch die dortige Hauptkirche geweiht ist. Früher ein Kammergut der Fränkischen Könige, kam sie durch Ludwig des Frommen Schenkung, wie mehrmals erwähnt, an Eginhard, und dieser übergab die Oberherrlichkeit an das Kloster Lorsch, sich selbst und seinen Nachkommen den Besitz nur als Lehn vorbehaltend.</p>
          <p>Schon als Eginhard den Ort Michelstadt erhielt, bestand dort eine hölzerne Kirche, an deren Statt bald, wahrscheinlich von ihm, eine steinerne erbaut wurde, vielleicht an derselben Stelle, wo jetzt die Gothische Kirche steht. Er begabte sie auch mit einigen Reliquien des heiligen Petrus und Marcellinus. Diese musste er aber auf höhere Eingebung im Jahre 828 nach dem ihm ebenfalls gehörigen Mülenheim bringen, wo er nun das Kloster <hi rendition="#g">Seligenstadt</hi> stiftete, das er wohl in Michelstadt gestiftet hätte, wenn die Gebeine der Heiligen mit diesem Aufenthalte zufrieden gewesen wären. In diesem Kloster hat er selbst seine Tage beschlossen.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0018] Gemahlin Faustina, Marcus Aurelius, so wie der Faustina, der Gemahlin Antonins. Die zu einer Trophäe vereinigten an einer von Korkholz nachgebildeten alten Mauer aufgehängten Römischen und Griechischen Waffen sind der Beachtung des Alterthumsfreundes werth. Einer der dabei befindlichen Helme wurde auf dem Schlachtfelde von Cannä gefunden. Wir sehen hier auch einige Centurien-Adler, einen Legions-Adler und einen Thierkopf von Bronze, der bei Terracina im Meere gefunden wurde, und vielleicht ein Schiffsrostrum war. Das dritte Zimmer enthält eine ziemlich reiche und höchst interessante Sammlung Etrurischer Vasen, die durch Form, Zweckmässigkeit und Zeichnung den praktischen Sinn der Verfertiger, wie ihren richtigen Schönheitssinn beurkunden. Zu diesen Sammlungen kam noch im Sommer 1821 eine alt ägyptische Mumie, eine ganze Papyrusrolle und ein Fragment einer andern mit zwei Columnen altägyptischer Schrift, der Inschrift von Rosette ähnlich. Eine halbe Stunde von Erbach liegt in dem immer weiter werdenden Mimlingthal die alte Stadt Michelstadt, gewiss einer der ältesten Orte des Odenwaldes. Wahrscheinlich hat sie ihren Namen von dem Erzengel Michael, dem auch die dortige Hauptkirche geweiht ist. Früher ein Kammergut der Fränkischen Könige, kam sie durch Ludwig des Frommen Schenkung, wie mehrmals erwähnt, an Eginhard, und dieser übergab die Oberherrlichkeit an das Kloster Lorsch, sich selbst und seinen Nachkommen den Besitz nur als Lehn vorbehaltend. Schon als Eginhard den Ort Michelstadt erhielt, bestand dort eine hölzerne Kirche, an deren Statt bald, wahrscheinlich von ihm, eine steinerne erbaut wurde, vielleicht an derselben Stelle, wo jetzt die Gothische Kirche steht. Er begabte sie auch mit einigen Reliquien des heiligen Petrus und Marcellinus. Diese musste er aber auf höhere Eingebung im Jahre 828 nach dem ihm ebenfalls gehörigen Mülenheim bringen, wo er nun das Kloster Seligenstadt stiftete, das er wohl in Michelstadt gestiftet hätte, wenn die Gebeine der Heiligen mit diesem Aufenthalte zufrieden gewesen wären. In diesem Kloster hat er selbst seine Tage beschlossen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-11T17:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-11T17:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-11T17:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_odenwald_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_odenwald_1843/18
Zitationshilfe: Grimm, Albert Ludwig: Die malerischen und romantischen Stellen des Odenwaldes. Darmstadt, 1843, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_odenwald_1843/18>, abgerufen am 03.12.2024.