Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Lebendige und Bewegliche. Docen hingegen hat die frühen
literarischen Spuren des Meistergesangs nicht verkennen können,
und scheint mir damit sein Spiel verloren zu geben, das Wahre,
Einfache einzusehen, hindert ihn eine vorgefaßte Meinung von
der Harmonie und Leichtigkeit des Minnegesanges, die ich
nicht leugne, sondern historisch nachweise. Er mag sie aber
auf keine Weise mit dem Meistersang vereinbaren, selbst wenn
man ihn, wie doch nothwendig, im Entstehen in der freiesten
Art, annimmt.

Vielleicht waltet ein Mißverständniß ob, das ihn jenen
Unterschied zwischen den reichen Dichtern, die ihrer Poesie stolz
sind, und den armen, die damit dienen wollen, machen läßt.
Vermuthlich denke ich mir die Erscheinung einer dienenden und
wandernden Dichtkunst ganz anders. Meiner Meinung zufolge
hat aller Kern, alle Kraft des Minnesangs in den dienenden
Dichtern gelegen, und erst an ihrem Feuer haben sich die
Reichen und Hohen entzündet und begeistert, die Lieder aber,
welche sie jenen nachgesungen, reichen an Zahl und Wichtigkeit
nicht an die der ärmeren Dichter 9 b). Aus diesem einen Grund-
stock ist die Minnepoesie in die ganze Zeit ergangen, die Für-
sten, der hohe Adel mit dem Schutz und Lohn nicht zufrieden,
den sie der lieblichen Kunst gewährten, wollten sich selber darin
zeigen; was Docen so sehr verwirrt, stellt sich höchst einfach
dar. Sie mochten nun bestimmte Lehre genossen oder sich an
der bloßen Sitte gebildet haben, so war doch all ihre Kunst
in dem Bilde des Meisters empfangen und geboren, und es
ist nicht abzusehen, warum man zu Gefallen ihrer Lieder eine
eigene, verschiedene Classe machen will. Sind sie nämlich in
sich frei und herrlich, so sind es auch die andern nicht min-
der, denn wie vermochte der Einklang einer Grundweise, die

9 b) Das stärkste Beispiel hiergegen scheint einer der trefflichsten
Minnesänger, Ulrich von Lichtenstein abzugeben.

Lebendige und Bewegliche. Docen hingegen hat die fruͤhen
literariſchen Spuren des Meiſtergeſangs nicht verkennen koͤnnen,
und ſcheint mir damit ſein Spiel verloren zu geben, das Wahre,
Einfache einzuſehen, hindert ihn eine vorgefaßte Meinung von
der Harmonie und Leichtigkeit des Minnegeſanges, die ich
nicht leugne, ſondern hiſtoriſch nachweiſe. Er mag ſie aber
auf keine Weiſe mit dem Meiſterſang vereinbaren, ſelbſt wenn
man ihn, wie doch nothwendig, im Entſtehen in der freieſten
Art, annimmt.

Vielleicht waltet ein Mißverſtaͤndniß ob, das ihn jenen
Unterſchied zwiſchen den reichen Dichtern, die ihrer Poeſie ſtolz
ſind, und den armen, die damit dienen wollen, machen laͤßt.
Vermuthlich denke ich mir die Erſcheinung einer dienenden und
wandernden Dichtkunſt ganz anders. Meiner Meinung zufolge
hat aller Kern, alle Kraft des Minneſangs in den dienenden
Dichtern gelegen, und erſt an ihrem Feuer haben ſich die
Reichen und Hohen entzuͤndet und begeiſtert, die Lieder aber,
welche ſie jenen nachgeſungen, reichen an Zahl und Wichtigkeit
nicht an die der aͤrmeren Dichter 9 b). Aus dieſem einen Grund-
ſtock iſt die Minnepoeſie in die ganze Zeit ergangen, die Fuͤr-
ſten, der hohe Adel mit dem Schutz und Lohn nicht zufrieden,
den ſie der lieblichen Kunſt gewaͤhrten, wollten ſich ſelber darin
zeigen; was Docen ſo ſehr verwirrt, ſtellt ſich hoͤchſt einfach
dar. Sie mochten nun beſtimmte Lehre genoſſen oder ſich an
der bloßen Sitte gebildet haben, ſo war doch all ihre Kunſt
in dem Bilde des Meiſters empfangen und geboren, und es
iſt nicht abzuſehen, warum man zu Gefallen ihrer Lieder eine
eigene, verſchiedene Claſſe machen will. Sind ſie naͤmlich in
ſich frei und herrlich, ſo ſind es auch die andern nicht min-
der, denn wie vermochte der Einklang einer Grundweiſe, die

9 b) Das ſtaͤrkſte Beiſpiel hiergegen ſcheint einer der trefflichſten
Minneſaͤnger, Ulrich von Lichtenſtein abzugeben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0030" n="20"/>
Lebendige und Bewegliche. <hi rendition="#g">Docen</hi> hingegen hat die fru&#x0364;hen<lb/>
literari&#x017F;chen Spuren des Mei&#x017F;terge&#x017F;angs nicht verkennen ko&#x0364;nnen,<lb/>
und &#x017F;cheint mir damit &#x017F;ein Spiel verloren zu geben, das Wahre,<lb/>
Einfache einzu&#x017F;ehen, hindert ihn eine vorgefaßte Meinung von<lb/>
der Harmonie und Leichtigkeit des Minnege&#x017F;anges, die ich<lb/>
nicht leugne, &#x017F;ondern hi&#x017F;tori&#x017F;ch nachwei&#x017F;e. Er mag &#x017F;ie aber<lb/>
auf keine Wei&#x017F;e mit dem Mei&#x017F;ter&#x017F;ang vereinbaren, &#x017F;elb&#x017F;t wenn<lb/>
man ihn, wie doch nothwendig, im Ent&#x017F;tehen in der freie&#x017F;ten<lb/>
Art, annimmt.</p><lb/>
          <p>Vielleicht waltet ein Mißver&#x017F;ta&#x0364;ndniß ob, das ihn jenen<lb/>
Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen den reichen Dichtern, die ihrer Poe&#x017F;ie &#x017F;tolz<lb/>
&#x017F;ind, und den armen, die damit dienen wollen, machen la&#x0364;ßt.<lb/>
Vermuthlich denke ich mir die Er&#x017F;cheinung einer dienenden und<lb/>
wandernden Dichtkun&#x017F;t ganz anders. Meiner Meinung zufolge<lb/>
hat aller Kern, alle Kraft des Minne&#x017F;angs in den dienenden<lb/>
Dichtern gelegen, und er&#x017F;t an ihrem Feuer haben &#x017F;ich die<lb/>
Reichen und Hohen entzu&#x0364;ndet und begei&#x017F;tert, die Lieder aber,<lb/>
welche &#x017F;ie jenen nachge&#x017F;ungen, reichen an Zahl und Wichtigkeit<lb/>
nicht an die der a&#x0364;rmeren Dichter <note place="foot" n="9 b)">Das &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Bei&#x017F;piel hiergegen &#x017F;cheint einer der trefflich&#x017F;ten<lb/>
Minne&#x017F;a&#x0364;nger, <hi rendition="#g">Ulrich von Lichten&#x017F;tein</hi> abzugeben.</note>. Aus die&#x017F;em einen Grund-<lb/>
&#x017F;tock i&#x017F;t die Minnepoe&#x017F;ie in die ganze Zeit ergangen, die Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten, der hohe Adel mit dem Schutz und Lohn nicht zufrieden,<lb/>
den &#x017F;ie der lieblichen Kun&#x017F;t gewa&#x0364;hrten, wollten &#x017F;ich &#x017F;elber darin<lb/>
zeigen; was <hi rendition="#g">Docen</hi> &#x017F;o &#x017F;ehr verwirrt, &#x017F;tellt &#x017F;ich ho&#x0364;ch&#x017F;t einfach<lb/>
dar. Sie mochten nun be&#x017F;timmte Lehre geno&#x017F;&#x017F;en oder &#x017F;ich an<lb/>
der bloßen Sitte gebildet haben, &#x017F;o war doch all ihre Kun&#x017F;t<lb/>
in dem Bilde des Mei&#x017F;ters empfangen und geboren, und es<lb/>
i&#x017F;t nicht abzu&#x017F;ehen, warum man zu Gefallen ihrer Lieder eine<lb/>
eigene, ver&#x017F;chiedene Cla&#x017F;&#x017F;e machen will. Sind &#x017F;ie na&#x0364;mlich in<lb/>
&#x017F;ich frei und herrlich, &#x017F;o &#x017F;ind es auch die andern nicht min-<lb/>
der, denn wie vermochte der Einklang einer Grundwei&#x017F;e, die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0030] Lebendige und Bewegliche. Docen hingegen hat die fruͤhen literariſchen Spuren des Meiſtergeſangs nicht verkennen koͤnnen, und ſcheint mir damit ſein Spiel verloren zu geben, das Wahre, Einfache einzuſehen, hindert ihn eine vorgefaßte Meinung von der Harmonie und Leichtigkeit des Minnegeſanges, die ich nicht leugne, ſondern hiſtoriſch nachweiſe. Er mag ſie aber auf keine Weiſe mit dem Meiſterſang vereinbaren, ſelbſt wenn man ihn, wie doch nothwendig, im Entſtehen in der freieſten Art, annimmt. Vielleicht waltet ein Mißverſtaͤndniß ob, das ihn jenen Unterſchied zwiſchen den reichen Dichtern, die ihrer Poeſie ſtolz ſind, und den armen, die damit dienen wollen, machen laͤßt. Vermuthlich denke ich mir die Erſcheinung einer dienenden und wandernden Dichtkunſt ganz anders. Meiner Meinung zufolge hat aller Kern, alle Kraft des Minneſangs in den dienenden Dichtern gelegen, und erſt an ihrem Feuer haben ſich die Reichen und Hohen entzuͤndet und begeiſtert, die Lieder aber, welche ſie jenen nachgeſungen, reichen an Zahl und Wichtigkeit nicht an die der aͤrmeren Dichter 9 b). Aus dieſem einen Grund- ſtock iſt die Minnepoeſie in die ganze Zeit ergangen, die Fuͤr- ſten, der hohe Adel mit dem Schutz und Lohn nicht zufrieden, den ſie der lieblichen Kunſt gewaͤhrten, wollten ſich ſelber darin zeigen; was Docen ſo ſehr verwirrt, ſtellt ſich hoͤchſt einfach dar. Sie mochten nun beſtimmte Lehre genoſſen oder ſich an der bloßen Sitte gebildet haben, ſo war doch all ihre Kunſt in dem Bilde des Meiſters empfangen und geboren, und es iſt nicht abzuſehen, warum man zu Gefallen ihrer Lieder eine eigene, verſchiedene Claſſe machen will. Sind ſie naͤmlich in ſich frei und herrlich, ſo ſind es auch die andern nicht min- der, denn wie vermochte der Einklang einer Grundweiſe, die 9 b) Das ſtaͤrkſte Beiſpiel hiergegen ſcheint einer der trefflichſten Minneſaͤnger, Ulrich von Lichtenſtein abzugeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/30
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/30>, abgerufen am 03.12.2024.