Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

und der herrliche Held und Spielmann Volker war
doch selbst eines Königs Dienstmann gewesen. Ferner,
Lehre und Sitte hielt die Sänger zusammen, und der
Gebrauch mag einer der frühesten seyn, weil er so ganz
einfältig ist, daß sie unter sich ein Reich stifteten, ein
Haupt hatten und es ihren König nannten. So ist der
Dienst der Poesie in alter Zeit geschehen.

Daß in dem erblühenden Minnesang eine eigen-
thümliche Kunst zu walten anfange, habe ich mich zu
zeigen bemüht und eben damit den Ursprung des Mei-
stergesangs gesetzt. Und doch möchte man in gewisser
Hinsicht diese Poesie kein Eigenthum der Dichter nennen.
Unter andern ist offenbar, daß nie eine Poesie frauen
hafter gewesen, als diese war, mit ihrer unermüdlichen
Blumenliebe, mit ihrem stillen Glänzen. Wer wollte
noch Zweifel tragen, daß in dem Gemüth der Frauen
damals ganz eine solche Welt gestanden und tausend sol-
cher Klänge erklungen haben? Welche Herzenliebe (das
bedeutet Minne) werden sie sich in all ihrer Heimlichkeit
erdacht, weiches Herzenleid geklagt haben, zärter als es
je ein Mann gesungen! Auszusprechen fiel aber jenen
niemals bei, ihr Leben blieb ihr Dichten und Trachten,
ihre Ohren öffneten sich den Liedern mit Dank und Glau-
ben, welche die Männer, als einzige Pfleger der Poesie
vor ihnen sangen. -- Auf der andern Seite habe ich
ausgeführt, wie in eigener Kunst der Reime der Dich-
ter ein Eigenthum zu schaffen und seine Kraft zu be-
weisen strebte. Aber ungeachtet der allgemeinen Empfäng-
lichkeit für die neue Dichtkunst, überhoben sich doch die

und der herrliche Held und Spielmann Volker war
doch ſelbſt eines Koͤnigs Dienſtmann geweſen. Ferner,
Lehre und Sitte hielt die Saͤnger zuſammen, und der
Gebrauch mag einer der fruͤheſten ſeyn, weil er ſo ganz
einfaͤltig iſt, daß ſie unter ſich ein Reich ſtifteten, ein
Haupt hatten und es ihren Koͤnig nannten. So iſt der
Dienſt der Poeſie in alter Zeit geſchehen.

Daß in dem erbluͤhenden Minneſang eine eigen-
thuͤmliche Kunſt zu walten anfange, habe ich mich zu
zeigen bemuͤht und eben damit den Urſprung des Mei-
ſtergeſangs geſetzt. Und doch moͤchte man in gewiſſer
Hinſicht dieſe Poeſie kein Eigenthum der Dichter nennen.
Unter andern iſt offenbar, daß nie eine Poeſie frauen
hafter geweſen, als dieſe war, mit ihrer unermuͤdlichen
Blumenliebe, mit ihrem ſtillen Glaͤnzen. Wer wollte
noch Zweifel tragen, daß in dem Gemuͤth der Frauen
damals ganz eine ſolche Welt geſtanden und tauſend ſol-
cher Klaͤnge erklungen haben? Welche Herzenliebe (das
bedeutet Minne) werden ſie ſich in all ihrer Heimlichkeit
erdacht, weiches Herzenleid geklagt haben, zaͤrter als es
je ein Mann geſungen! Auszuſprechen fiel aber jenen
niemals bei, ihr Leben blieb ihr Dichten und Trachten,
ihre Ohren oͤffneten ſich den Liedern mit Dank und Glau-
ben, welche die Maͤnner, als einzige Pfleger der Poeſie
vor ihnen ſangen. — Auf der andern Seite habe ich
ausgefuͤhrt, wie in eigener Kunſt der Reime der Dich-
ter ein Eigenthum zu ſchaffen und ſeine Kraft zu be-
weiſen ſtrebte. Aber ungeachtet der allgemeinen Empfaͤng-
lichkeit fuͤr die neue Dichtkunſt, uͤberhoben ſich doch die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="preface" n="2">
          <p><pb facs="#f0018" n="8"/>
und der herrliche Held und Spielmann Volker war<lb/>
doch &#x017F;elb&#x017F;t eines Ko&#x0364;nigs Dien&#x017F;tmann gewe&#x017F;en. Ferner,<lb/>
Lehre und Sitte hielt die Sa&#x0364;nger zu&#x017F;ammen, und der<lb/>
Gebrauch mag einer der fru&#x0364;he&#x017F;ten &#x017F;eyn, weil er &#x017F;o ganz<lb/>
einfa&#x0364;ltig i&#x017F;t, daß &#x017F;ie unter &#x017F;ich ein Reich &#x017F;tifteten, ein<lb/>
Haupt hatten und es ihren Ko&#x0364;nig nannten. So i&#x017F;t der<lb/>
Dien&#x017F;t der Poe&#x017F;ie in alter Zeit ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
          <p>Daß in dem erblu&#x0364;henden Minne&#x017F;ang eine eigen-<lb/>
thu&#x0364;mliche Kun&#x017F;t zu walten anfange, habe ich mich zu<lb/>
zeigen bemu&#x0364;ht und eben damit den Ur&#x017F;prung des Mei-<lb/>
&#x017F;terge&#x017F;angs ge&#x017F;etzt. Und doch mo&#x0364;chte man in gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Hin&#x017F;icht die&#x017F;e Poe&#x017F;ie kein Eigenthum der Dichter nennen.<lb/>
Unter andern i&#x017F;t offenbar, daß nie eine Poe&#x017F;ie frauen<lb/>
hafter gewe&#x017F;en, als die&#x017F;e war, mit ihrer unermu&#x0364;dlichen<lb/>
Blumenliebe, mit ihrem &#x017F;tillen Gla&#x0364;nzen. Wer wollte<lb/>
noch Zweifel tragen, daß in dem Gemu&#x0364;th der Frauen<lb/>
damals ganz eine &#x017F;olche Welt ge&#x017F;tanden und tau&#x017F;end &#x017F;ol-<lb/>
cher Kla&#x0364;nge erklungen haben? Welche Herzenliebe (das<lb/>
bedeutet Minne) werden &#x017F;ie &#x017F;ich in all ihrer Heimlichkeit<lb/>
erdacht, weiches Herzenleid geklagt haben, za&#x0364;rter als es<lb/>
je ein Mann ge&#x017F;ungen! Auszu&#x017F;prechen <choice><sic>&#x017F;iel</sic><corr>fiel</corr></choice> aber jenen<lb/>
niemals bei, ihr Leben blieb ihr Dichten und Trachten,<lb/>
ihre Ohren o&#x0364;ffneten &#x017F;ich den Liedern mit Dank und Glau-<lb/>
ben, welche die Ma&#x0364;nner, als einzige Pfleger der Poe&#x017F;ie<lb/>
vor ihnen &#x017F;angen. &#x2014; Auf der andern Seite habe ich<lb/>
ausgefu&#x0364;hrt, wie in eigener Kun&#x017F;t der Reime der Dich-<lb/>
ter ein Eigenthum zu &#x017F;chaffen und &#x017F;eine Kraft zu be-<lb/>
wei&#x017F;en &#x017F;trebte. Aber ungeachtet der allgemeinen Empfa&#x0364;ng-<lb/>
lichkeit fu&#x0364;r die neue Dichtkun&#x017F;t, u&#x0364;berhoben &#x017F;ich doch die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0018] und der herrliche Held und Spielmann Volker war doch ſelbſt eines Koͤnigs Dienſtmann geweſen. Ferner, Lehre und Sitte hielt die Saͤnger zuſammen, und der Gebrauch mag einer der fruͤheſten ſeyn, weil er ſo ganz einfaͤltig iſt, daß ſie unter ſich ein Reich ſtifteten, ein Haupt hatten und es ihren Koͤnig nannten. So iſt der Dienſt der Poeſie in alter Zeit geſchehen. Daß in dem erbluͤhenden Minneſang eine eigen- thuͤmliche Kunſt zu walten anfange, habe ich mich zu zeigen bemuͤht und eben damit den Urſprung des Mei- ſtergeſangs geſetzt. Und doch moͤchte man in gewiſſer Hinſicht dieſe Poeſie kein Eigenthum der Dichter nennen. Unter andern iſt offenbar, daß nie eine Poeſie frauen hafter geweſen, als dieſe war, mit ihrer unermuͤdlichen Blumenliebe, mit ihrem ſtillen Glaͤnzen. Wer wollte noch Zweifel tragen, daß in dem Gemuͤth der Frauen damals ganz eine ſolche Welt geſtanden und tauſend ſol- cher Klaͤnge erklungen haben? Welche Herzenliebe (das bedeutet Minne) werden ſie ſich in all ihrer Heimlichkeit erdacht, weiches Herzenleid geklagt haben, zaͤrter als es je ein Mann geſungen! Auszuſprechen fiel aber jenen niemals bei, ihr Leben blieb ihr Dichten und Trachten, ihre Ohren oͤffneten ſich den Liedern mit Dank und Glau- ben, welche die Maͤnner, als einzige Pfleger der Poeſie vor ihnen ſangen. — Auf der andern Seite habe ich ausgefuͤhrt, wie in eigener Kunſt der Reime der Dich- ter ein Eigenthum zu ſchaffen und ſeine Kraft zu be- weiſen ſtrebte. Aber ungeachtet der allgemeinen Empfaͤng- lichkeit fuͤr die neue Dichtkunſt, uͤberhoben ſich doch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/18
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_meistergesang_1811/18>, abgerufen am 03.12.2024.