Grimm, Jacob: Über den altdeutschen Meistergesang. Göttingen, 1811.England keine Minnepoesie gehabt, diese also auch nicht in sind einige neuere englische Schriftsteller, bes. Edward Jones
und William Owen nicht critisch genug verfahren, obwohl es ihnen an reichen Materialien nicht gefehlt haben mag, da sie schon so recht vieles mittheilen Die Alliteration hieß bei den Barden cyfrinach y beirdd oder poetio secret of the bards. An Förmlichkeit hat es hier sicher nicht gemangelt, so wenig un- bedingten Glauben auch manche, wie Keating, zu verdienen scheinen. England keine Minnepoeſie gehabt, dieſe alſo auch nicht in ſind einige neuere engliſche Schriftſteller, beſ. Edward Jones
und William Owen nicht critiſch genug verfahren, obwohl es ihnen an reichen Materialien nicht gefehlt haben mag, da ſie ſchon ſo recht vieles mittheilen Die Alliteration hieß bei den Barden cyfrinach y beirdd oder poetio secret of the bards. An Foͤrmlichkeit hat es hier ſicher nicht gemangelt, ſo wenig un- bedingten Glauben auch manche, wie Keating, zu verdienen ſcheinen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0179" n="169"/> England keine Minnepoeſie gehabt, dieſe alſo auch nicht in<lb/> dem ernſthaften ſpaͤteren Meiſtergeſang endigen konnte. Die<lb/> erzaͤhlenden engliſchen Gedichte des 13ten und 14ten Jahrhun-<lb/> derts wurden entweder franzoͤſiſchen nachgeahmt, oder in dieſem<lb/> Sinn doch aus alten Liedern und Sagen hergenommen. Die<lb/> Form iſt daher jene franzoͤſiſche ſelbſt, oder eine ſangmaͤßige,<lb/> etwas ſteifer und ſtrenger gehaltene. Im Stil der letzten Art<lb/> iſt eine Aehnlichkeit mit gewiſſen unſerer erzaͤhlenden gleichzeiti-<lb/> gen Gedichte kaum zu verkennen, von denen ſich ſagen laͤßt,<lb/> einmal, daß ſich das Meiſterſaͤngeriſche in ihnen freier, dann,<lb/> das Volksartige enger und beſchraͤnkter zeige. Dagegen be-<lb/> ſtand auch in England, vermuthlich zu aller Zeit eine Menge<lb/> herrlicher Volkslieder, die beſonders Schottland bis auf die<lb/> neuſte gebracht hat. Hierhin rechne ich auch die beruͤhmten,<lb/> verloren gegangenen altbritanniſchen Leiche, fuͤr welche, koͤnn-<lb/> ten wir noch zu ihnen, als der friſchen und lauteren Quelle<lb/> aller Sagen von Artur und der Tafelrunde gehen, wir gerne<lb/> den ſchon getruͤbten franzoͤſiſchen Fluß geben wollten.</p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_21_2" prev="#seg2pn_21_1" place="foot" n="200)">ſind einige neuere engliſche Schriftſteller, beſ. <hi rendition="#aq">Edward Jones</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">William Owen</hi> nicht critiſch genug verfahren, obwohl es<lb/> ihnen an reichen Materialien nicht gefehlt haben mag, da ſie<lb/> ſchon ſo recht vieles mittheilen Die Alliteration hieß bei den<lb/> Barden <hi rendition="#aq">cyfrinach y beirdd</hi> oder <hi rendition="#aq">poetio secret of the bards.</hi><lb/> An Foͤrmlichkeit hat es hier ſicher nicht gemangelt, ſo wenig un-<lb/> bedingten Glauben auch manche, wie Keating, zu verdienen<lb/> ſcheinen.</note> </p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </body> </text> </TEI> [169/0179]
England keine Minnepoeſie gehabt, dieſe alſo auch nicht in
dem ernſthaften ſpaͤteren Meiſtergeſang endigen konnte. Die
erzaͤhlenden engliſchen Gedichte des 13ten und 14ten Jahrhun-
derts wurden entweder franzoͤſiſchen nachgeahmt, oder in dieſem
Sinn doch aus alten Liedern und Sagen hergenommen. Die
Form iſt daher jene franzoͤſiſche ſelbſt, oder eine ſangmaͤßige,
etwas ſteifer und ſtrenger gehaltene. Im Stil der letzten Art
iſt eine Aehnlichkeit mit gewiſſen unſerer erzaͤhlenden gleichzeiti-
gen Gedichte kaum zu verkennen, von denen ſich ſagen laͤßt,
einmal, daß ſich das Meiſterſaͤngeriſche in ihnen freier, dann,
das Volksartige enger und beſchraͤnkter zeige. Dagegen be-
ſtand auch in England, vermuthlich zu aller Zeit eine Menge
herrlicher Volkslieder, die beſonders Schottland bis auf die
neuſte gebracht hat. Hierhin rechne ich auch die beruͤhmten,
verloren gegangenen altbritanniſchen Leiche, fuͤr welche, koͤnn-
ten wir noch zu ihnen, als der friſchen und lauteren Quelle
aller Sagen von Artur und der Tafelrunde gehen, wir gerne
den ſchon getruͤbten franzoͤſiſchen Fluß geben wollten.
200)
200) ſind einige neuere engliſche Schriftſteller, beſ. Edward Jones
und William Owen nicht critiſch genug verfahren, obwohl es
ihnen an reichen Materialien nicht gefehlt haben mag, da ſie
ſchon ſo recht vieles mittheilen Die Alliteration hieß bei den
Barden cyfrinach y beirdd oder poetio secret of the bards.
An Foͤrmlichkeit hat es hier ſicher nicht gemangelt, ſo wenig un-
bedingten Glauben auch manche, wie Keating, zu verdienen
ſcheinen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |